BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Net Asset Value

Net Asset Value

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Net Asset Value hat Bedeutung für den Handel mit Fonds. Der auch als Substanzwert bekannte NAV ermittelt sich, durch Abzug der Verbindlichkeiten von den bewerteten Vermögensgegenständen. Für die Berechnung des Nettoinventarwerts ist die Bank zuständig, die das Depot verwaltet. In der Regel wird der NAV eines Fonds täglich neu ermittelt.

In diesem Text stellen wir dir den Net Asset Value vor. Wir erklären dir, was sich hinter dem Nettoinventarwert verbirgt und auf welchem Weg du ihn ermitteln kannst. Abschließend erfährst du, welche praktische Bedeutung der Net Asset Value hat. Um deinen Wissensstand zu festigen, kannst du nach diesem Beitrag einige Fragen zur Übung beantworten.

  • Deutsch: Nettoinventarwert | Substanzwert
  • Abkürzung: NAV

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du über den Net Asset Value Bescheid wissen?
  • Wie wird der Substanzwert ermittelt?
  • Der Nettoinventarwert in der Praxis
    • Gemanagte Fonds
    • Börsengehandelte Fonds
    • Alternative Investmentfonds
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du über den Net Asset Value Bescheid wissen?

Der Net Asset Value ist eine Größe, die für die Bewertung von Fonds von entscheidender Bedeutung ist. Mit dem NAV ermittelst du den gesamten Wert, den ein Fondsvermögen hat. Dazu musst du zunächst alle Vermögenswerte eines Fonds zu einer Summe aufaddieren. Anschließend ziehst du alle Verbindlichkeiten von diesem Betrag ab, die mit der Verwaltung des Fondsvermögens in Zusammenhang stehen. Um den Nettoinventarwert bezogen auf einen einzelnen Fondsanteil zu erhalten, dividierst du das Ergebnis durch die Anzahl der Fondsanteile.

Ein Anleger profitiert in doppelter Hinsicht von dem Fonds. Zum einen kennt er den aktuellen Stand des Fondsvermögens. Zum anderen weiß er auch, wie sich der Fonds in Zukunft voraussichtlich weiterentwickeln wird.

Wie wird der Substanzwert ermittelt?

Der Nettoinventarwert wird in der Regel für jeden Börsentag neu ermittelt. Damit der Anleger sachdienliche Informationen erhält, ist es von Vorteil, wenn die Bank einen bestimmten Tag zur Bewertung des Fonds auswählt. Hiermit ist gewährleistet, dass alle Daten an einem Datum festgestellt wurden und es bei der Ermittlung nicht zu Verzerrungen kommen kann.

Für die Berechnung des NAV ist es notwendig, dass das gesamte Vermögen eines Fonds am Ende des Bewertungsstichtags zu einem Betrag aufaddiert werden. Zu diesem Fonds können neben Aktien und Anleihen auch andere Wertpapiere gehören. Das gesamte Vermögen des Fonds repräsentiert die liquiden Mittel, die einem Anleger an dem Bewertungsstichtag zur Verfügung stehen.

Von der Summe, die das Gesamtvermögen des Fonds darstellt, subtrahierst du alle offenen Verbindlichkeiten, die mit diesem Fonds in Zusammenhang stehen. Hierzu gehören auf der einen Seite die Investitionen, die der Fonds getätigt hat. Auf der anderen Seite müssen hier auch die Kosten berücksichtigt werden, die für die Verwaltung des Fonds entstanden sind.

Als Ergebnis erhältst du den Nettoinventarwert für den gesamten Fonds. Möchtest du wissen, wie sich der NAV bezogen auf die einzelnen Fondsanteile darstellt, teilst du dein Berechnungsergebnis durch die Anzahl der Fondsanteile.

Net Asset Value (NAV)
Net Asset Value (NAV)
Beispiel
Für einen Fonds soll der Substanzwert zum 20. Dezember ermittelt werden. Hierzu werden zunächst alle Vermögenswerte des Fonds zu einer Summe zusammengerechnet. Es ergibt sich ein Betrag von 900.000 Euro. Um den Fonds profitabler zu machen, hat der Fondsmanager Investitionen getätigt. Außerdem stellt er Kosten für die Verwaltung in Rechnung. Insgesamt ergibt sich ein Betrag von 300.000 Euro. Besteht der Fonds aus mehreren Anteilen – z. B. vier verschiedenen Aktiendepots – teilst du dein Berechnungsergebnis durch die Anzahl der Fonds. Als Ergebnis erhältst du den NAV für jeden Fondsanteil:

NAV je Fondsanteil:
600.000 Euro / 4 = 150.000 Euro

Der Nettoinventarwert in der Praxis

In der Praxis spielt der Nettoinventarwert besonders bei den folgenden Fonds eine entscheidende Rolle:

  • Gemanagte Fonds
  • Börsengehandelte Fonds
  • Alternative Investmentfonds

Gemanagte Fonds

Wird der Fonds von einer Fondsgesellschaft verwaltet, ist die Fondsgesellschaft für die Ermittlung des Substanzwertes des Fonds verantwortlich. Bei einem geschlossenen Fonds geschieht dies in der Regel an jedem Tag. Wird ein offener Fonds verwaltet, ermittelt die Fondsgesellschaft den Net Asset Value einmal in der Woche. Der NAV, der für jeden einzelnen Fondsanteil ermittelt wird. Ist mit dem Rücknahmepreis identisch. Hierbei wird ein Ausgabeaufschlag einkalkuliert, der zwischen 3 % und 5 % liegt.

Börsengehandelte Fonds

Bei börsengehandelten Fonds – dies sind die klassischen ETFs – wird der NAV in jeder Minute bis zu viermal ermittelt. Hiermit beauftragt die Deutsche Börse einen externen Dienstleister. Dieser ermittelt die Werte der Einzelpositionen und addiert die anderen liquiden Mittel des Fonds. Von dem Ergebnis werden die Schulden des Fonds in Abzug gebracht.

Alternative Investmentfonds

Alternative Investmentfonds (AIF) kennzeichnen sich dadurch, dass das Vermögen nicht in Geld, sondern in Sachwertanlagen besteht. Dies können z. B. Schiffe, Flugzeuge oder Immobilien sein. Für die Ermittlung des NAV ist es wichtig, den Wert aller Sachanlagegüter zu ermitteln. Dies ist ungleich schwieriger, weil der Wert einer Immobilie oder eines Schiffes in der Regel nur geschätzt werden kann.

Übungsfragen

 

#1. Was spielt bei der Ermittlung des Nettoinventarwerts für ein Fondsvermögen keine Rolle?

#2. Warum ist es wichtig, für die Berechnung des Substanzwertes ein bestimmtes Datum auszuwählen?

#3. Welche Wertpapiere werden in einem Fonds gehalten?

#4. Wie hoch ist der Rücknahmepreis?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

FAQ zum Net Asset Value

Der Nettoinventarwert gibt den Gesamtwert eines Fondsvermögens an. Zur Ermittlung des Fonds werden die Verbindlichkeiten von den Vermögenswerten des Fonds in Abzug gebracht. Die Berechnung des NAV spielt insbesondere bei von einer Fondsgesellschaft verwalteten Fonds, bei börsengehandelten Fonds und bei alternativen Investmentfonds eine Rolle.

Du ermittelst den NAV, indem du die Schulden von den Vermögenswerten des Fonds abziehst. Besteht dieser aus mehreren Anteilen, berechnest du den NAV je Fondsanteil, wenn du das Ergebnis durch die Anzahl der Fondsanteile teilst.

In einem ETF werden mehrere Aktien, Anleihen oder Barmittel gehalten. Berechnest du hier den Nettoinventarwert, beziehst du die Werte aller Vermögenswerte ein, die in diesem Fonds gehalten werden.

Könnte dich auch interessieren:

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Asset Backed Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also … weiterlesen >>

Venture Capital

Venture Capital

Venture-Capital bedeutet, dass ein Investor Geld zur Verfügung stellt, mit dem er notfalls gegenüber Gläubigern haften muss. Aus diesem Grund … weiterlesen >>

Free Cash Flow: Die Berechnung des Free Cash Flows

Free Cash Flow

Der Free Cash Flow (freier Kapitalfluss) besteht aus finanziellen Mitteln, die dem Unternehmen am Ende einer Periode zur freien Verfügung … weiterlesen >>

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.