BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also gehandelt werden.

Dieses Kapitel zeigt dir, warum Asset Backed Securities wichtig sind und wie diese funktionieren. Außerdem zeigen wir dir, welche Formen der Asset Backed Securities es gibt und geben dir Übungsaufgaben an die Hand, mit denen du dein Wissen zu diesem Thema testen kannst.

Synonym: Forderungsbesichertes Wertpapier

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Asset Backed Securities wichtig?
  • Was versteht man unter Asset Backed Securities?
    • Unterschiedliche Arten der Asset Backed Securities
  • Vorteile und Nachteile von Asset Backed Securities
  • Übungsfragen

Warum sind Asset Backed Securities wichtig?

Die forderungsbasierten Wertpapiere können für die Beschaffung zusätzlicher liquider Mittel eines Unternehmens dienen. Oft genutzt werden die Asset Backed Securities von Banken. Diese können dadurch ihre Kredite refinanzieren und die sich daraus ergebenden Forderungen handelbar machen.

Was versteht man unter Asset Backed Securities?

Bei Asset Backed Securities handelt es sich um strukturierte Finanzprodukte. Der Inhaber eines solchen forderungsbesicherten Wertpapiers hat eine erhöhte Sicherheit, da die Zahlungsansprüche mit bestehenden Forderungen besichert sind.

Hierzu werden im Ursprung nicht liquide Mittel in Form von Forderungen zu einem Paket zusammengefasst und in einem Wertpapier verbrieft. Diese Wertpapiere sind an der Börse handelbar, wodurch der Inhaber der Forderungen neue liquide Mittel beschaffen kann.

Umgesetzt wird diese Bündelung durch spezielle Finanzierungsgesellschaften („Special Purpose Vehicle“), welche mit dem Unternehmen verbunden sind, das die Forderungen im Ursprung besitzt. Die Finanzierungsgesellschaft kauft die Forderungen des Unternehmens, wofür das Unternehmen zusätzliche Liquidität in Form des Kaufpreises für die Forderungen erhält. Durch den Verkauf der Forderungen in Form eines Wertpapieres refinanziert die Finanzierungsgesellschaft den an das Unternehmen ausgezahlten Kaufpreis.

Als forderungsbesicherte Wertpapiere können Forderungen genutzt werden, die folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die rechtliche Inhaberschaft der Forderung muss übertragbar sein.
  • Es muss ein zuordenbarer und regelmäßiger Zahlungsfluss bestehen.
  • Die Forderung sollte einem durchschnittlichen bis geringerem Bonitätsrisiko unterliegen.
  • Die Laufzeit muss mehr als ein Jahr betragen.

Beispiele für solche Forderungen sind Immobiliendarlehen und Hypotheken, Konsumentenkredite sowie auch Autokredite, Leasinggeschäfte oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Beispiel
Die „Konsum Bank AG“ vergibt Darlehen an Kunden, die Wohneigentum erwerben möchten. Um diese Darlehen zu refinanzieren, verkauft die Bank die bestehenden Forderungen aus den Krediten an die Finanzierungsgesellschaft „Finance&Solutions AG“. Diese bündelt die Forderungen in Form von Wertpapieren und verkauft diese an der Börse, um die Käufe der Forderungen zu refinanzieren.

Unterschiedliche Arten der Asset Backed Securities

Asset Backed Securities (ABS)
Asset Backed Securities (ABS)

Die Asset Backed Securities können unterschieden werden in:

  • besichertes Geldmarktpapier (asset-backed commercial paper)
  • hypothekenbesichertes Wertpapier (mortgage-backed security)

Eine Sonderform der Asset Backed Securities sind die Collateralized Debt Obligations. Diese beschreiben ein Portfolio, bestehend aus forderungsbasierten Wertpapieren, die je nach Bonität aufgeteilt in mehreren Blöcken (Tranche) auf den Markt gebracht werden.

Diese Tranchen sind unterteilt in:

  • Senior Tranche (geringstes Risiko, geringste Rendite)
  • Mezzanine Tranche (mittleres Risiko, mittlere Rendite)
  • Equity Tranche (höchstes Risiko, höchste Rendite)

Die Collateralized Debt Obligations werden nach der Art der gebündelten Forderungen unterschieden in:

  • Collateralized Bond Obligations
  • Collateralized Loan Obligations
  • Collateralized Mortgage Obligations

Vorteile und Nachteile von Asset Backed Securities

Vorteile:

  • Zusätzliche liquide Mittel können geschaffen werden, die beispielsweise für Investitionen genutzt werden können.
  • Verkürzung der Bilanz
  • Erhöhung der Eigenkapitalquote
  • niedrigere Kosten als bei anderen Formen der Fremdfinanzierung
  • Übertragung des Ausfallrisikos der Forderung auf die Finanzierungsgesellschaft
Nachteile:

  • komplizierte Handhabung
  • hoher Aufwand
  • keine Pflicht zur Gewerbesteuer für die Zinserträge der Finanzierungsgesellschaft

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter Asset Backed Securities?

#2. Für wen ist die Nutzung von Asset Backed Securities besonders interessant?

#3. “Die Asset Backed Securities sind ein probates Mittel zur Beschaffung zusätzlicher liquider Mittel” - diese Aussage ist:

#4. “Asset Backed Securities sind forderungsbesicherte Wertpapiere.” - Diese Aussage ist:

#5. “Damit eine Forderung als Basis für Asset Backed Securities genutzt werden kann, muss die rechtliche Inhaberschaft übertragbar sein.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Mortgage-backed Securities

Mortgage Backed Security

Mortgage Backed Securities, kurz: MBS, sind Anleihen, die dem Inhaber Zins- und Tilgungszahlungen versprechen, welche durch Zahlungen aus grundpfandrechtlich gesicherten … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Forfaitierung: Ablauf als Schema

Forfaitierung

Forfaitierung stellt einen Forderungsverkauf dar, insbesondere an Kunden mit Sitz im Ausland. Die Ankäufer dieser Forderungen (Forfaiteure) sind in der … weiterlesen >>

Reverse Factoring

Reverse Factoring

Das Reverse Factoring beschreibt eine besondere Form des Factoring, bei dem ein Unternehmen in seiner Form als Kunde das Factoring … weiterlesen >>

Gesellschafterdarlehen im Insolvenzfall

Gesellschafterdarlehen

Im Normalfall gelten die Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapital des Unternehmens. Allerdings haben die Gesellschafter auch die Möglichkeit, dem Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.