BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Venture Capital

Venture Capital

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Venture-Capital bedeutet, dass ein Investor Geld zur Verfügung stellt, mit dem er notfalls gegenüber Gläubigern haften muss. Aus diesem Grund birgt die Investition für den Geldgeber ein unkalkulierbares Risiko. Er muss sich genau mit dem Businessplan und dem langfristigen Finanzierungskonzept des Unternehmens auseinandersetzen, in das er sein Kapital investiert. Ziel des Geldgebers ist es, eine möglichst hohe Rendite zu erzielen.

In dieser Lektion zeigen wir dir, was sich hinter dem Venture-Capital verbirgt und wo es zum Einsatz kommt. Wir erklären dir, was die Aufgaben einer Venture-Capital Gesellschaft sind und welche Vor- und Nachteile mit dem Risikokapital für den Investor und das Unternehmen verbunden sind. Abschließend erfährst du, was VC-Fonds bringen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Deutsch: Risikokapital | Beteiligungskapital | Wagniskapital
  • Abkürzung: VC

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das Venture-Capital wissen?
  • Wo kommt Venture-Capital zum Einsatz?
  • Aufgaben einer Venture-Capital Gesellschaft
  • Welche Vor- und Nachteile bringt das Venture-Capital?
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Was bringen Venture-Capital Fonds?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das Venture-Capital wissen?

Venture-Capital heißt, dass ein Geldgeber ein unternehmerisches Vorhaben investiert. Voraussetzung für den Investor ist, dass er von der Idee und dem Finanzierungskonzept überzeugt ist.

Die Finanzierung über Wagniskapital eignet sich insbesondere für junge Start-ups, da ein Risikokapitalgeber keine hohen Sicherheiten erwartet. Deshalb stellt sich die Finanzierung über Venture-Capital vorteilhafter dar, als einen Kredit bei der Bank zu beantragen.

Der Investor unterstützt das Unternehmen zudem mit seinen unternehmerischen Kenntnissen und seinem technischen Know-how. Hiervon profitiert das Unternehmen hauptsächlich in der Entwicklungsphase.

Weil der Investor weiß, dass er mit der Investition auch ein bestimmtes Verlustrisiko – das Kapital wird von dem Unternehmen weder zurückgezahlt noch verzinst – trägt, lässt er sich umfangreiche Mitspracherechte einräumen. Erwirtschaftet das Unternehmen später einen Gewinn, kann auch der Risikokapitalgeber mit einer hohen Rendite rechnen.

Wo kommt Venture-Capital zum Einsatz?

Risikokapitalgeber interessieren sich für Unternehmen, die eine überzeugende Geschäftsidee haben. Hauptsächlich ist es dem Investor wichtig, dass die Idee so erfolgversprechend ist, dass sie dem Unternehmen ein hohes Wachstum ermöglicht. Ist dies der Fall, lassen sich auch die Renditeerwartungen des Risikokapitalgebers erfüllen.

Risikokapitalgeber nehmen allerdings Abstand davon, sich an jedem neugegründeten Unternehmen zu beteiligen. Das Risiko eines Verlustes und der Verwaltungsaufwand ist zu hoch. Deshalb lässt sich ein neugegründetes Unternehmen zunächst von einem Business Angel unterstützen. Dieser stattet das Start-up mit dem notwendigen Know-how aus und sorgt dafür, dass das Start-up nicht schon durch die Gründungskosten in eine finanzielle Schieflage gerät.

Aufgaben einer Venture-Capital Gesellschaft

Risikokapitalgeber treten auch im Verbund auf. Treten diese Venture-Capital Gesellschaften in Aktion, wird sogenanntes Risiko- oder Wagniskapital in Form von Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Eine Venture-Capital Gesellschaft verpflichtet sich neben der Kapitalüberlassung auch dazu, das Zielunternehmen für einen bestimmten Zeitraum mit unternehmerischen Kompetenzen auszustatten. Als Gegenleistung wird die VC-Gesellschaft mit Mitspracherechten und Kontrollrechten ausgestattet. Sie nehmen die Stellung eines haftenden Partners ein.

Venture Capital
Venture Capital

Welche Vor- und Nachteile bringt das Venture-Capital?

Die Finanzierung durch Venture-Capital ist sowohl für den Investor als auch für das kapitalnehmende Unternehmen mit Vor- und Nachteilen verbunden.

Vorteile

Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Unternehmen von dem fachlichen Know-how des Investors. Dadurch, dass sie ihr Technologiepotenzial in das Unternehmen einbringen und ihre Kenntnisse über den Markt zur Verfügung stellen, werden sie zu unersetzlichen Erfolgsfaktoren.

Ein Investor verschafft sich mit der Investition in ein junges Unternehmen den Vorteil, eine hohe Rendite zu erzielen.

Nachteile

Wer haftendes Eigenkapital in ein unbekanntes Unternehmen investiert, geht ein finanzielles Risiko ein. Deshalb muss ein Unternehmen damit rechnen, dass ein Risikokapitalgeber sich umfangreiche Mitspracherechte einräumen lässt.

Wer Venture-Capital zur Verfügung stellt, möchte detailliert über das Unternehmen informiert sein. Deshalb sollte ein Unternehmen, das die finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen möchte, einen ausführlichen Businessplan erstellen.

Was bringen Venture-Capital Fonds?

Bei einem Venture-Capital Fonds können Geldanleger sich über einen Fonds an der Finanzierung von Unternehmen beteiligen. Die Kapitalgeber schließen sich in diesem Fonds zusammen und stellen das Kapital für das Zielunternehmen bereit.

Übungsfragen

 

#1. Was bedeutet Venture-Capital?

#2. Für wen ist die Finanzierung über Venture-Capital besonders geeignet?

#3. Was gehört nicht zu den Vorteilen von Venture-Capital?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Merkmale des Joint Venture

Joint Venture

Joint Venture bedeutet übersetzt “gemeinsames Wagnis”. Im Handelsrecht bezeichnet Joint Venture einen Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich … weiterlesen >>

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Working Capital

Das Working Capital ist mit dem Betriebskapital eines Unternehmens identisch. Die betriebswirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwickelt. … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Working Capital Ratio handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in zweierlei Weise definiert ist. In der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.