BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » Return on Investment

Return on Investment

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Return on Investment handelt es sich um eine Kennzahl, die die Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn angibt. Der Return on Investment dient als Beurteilungsmaßstab für die Rentabilität. Der ROI gehört zu den in der Praxis am meisten angewandten Kennzahlen. Grundsätzlich ist jeder positive Return on Investment für ein Unternehmen vorteilhaft, sodass die jeweilige Interpretation an den spezifischen Bedingungen ansetzen muss.

In der folgenden Lektion erfährst du, um was es sich beim Return on Investment handelt, wie der ROI berechnet wird und wann er zur Anwendung kommt. Zudem findest du im Anschluss der Erklärung und Darstellung diverse Übungsaufgaben zur Vertiefung.

  • Synonyme: Gesamtkapitalrentabilität | Kapitalrendite | Rückfluss des investierten Kapitals
  • Englisch: Return on Invest

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der Return on Investment wichtig?
  • Die Berechnung des Return on Investment
  • Die Bedeutung des ROI und Anwendungsbereiche
  • Interpretation der Kennziffer
  • Vor- und Nachteile des ROI
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist der Return on Investment wichtig?

Der Return on Investment hat im betriebs- und finanzwirtschaftlichen Sektor eine große Bedeutung. Schließlich können Unternehmen mit Hilfe dieser Kennzahl eruieren, ob sich eine Rendite rechnet oder derartige Investitionen wenig erfolgversprechend sind.

In den folgenden Bereichen der Unternehmen und Wirtschaft wirkt sich der ROI respektive dessen Anwendung unmittelbar aus:

  • Aussagen über die Rendite einer Investition
  • Vergleich von ungleichen Investitionen, Abteilungen oder Unternehmen
  • Berechnung der Amortisationszeit
  • Überprüfung der definierten Ziele
  • vergangenheitsorientierte Analyse

Die Berechnung des Return on Investment

Für die Berechnung des Return on Investment gibt es unterschiedliche Methoden.

Zum einen wird der ROI berechnet, indem die Umsatzrentabilität und der Kapitalumschlag miteinander multipliziert werden. Die beiden Berechnungswerte basieren wiederum auf zahlreichen weiteren Werten.

    \[ Umsatzrentabilit\ddot{a}t = \frac{Gewinn}{Nettoumsatz} \]

    \[ Kapitalumschlag = \frac{Umsatzerl\ddot{o}s}{eingesetztes~Kapital} \]

Darüber hinaus kommt in der Praxis auch eine Berechnung des Return on Investments mithilfe des erwirtschafteten Gewinns vor. Dabei werden der Gewinn des Unternehmens, der Abteilung oder des Projekts durch das Gesamtkapital dividiert. Bei einer nachträglichen Berechnung ist es nicht erforderlich, die zugrundeliegenden Rechenwerte zu ermitteln. Beide Zahlen lassen sich am Ende des Geschäftsjahres der Bilanz entnehmen.

Return on Investment: Herleitung des ROI
Return on Investment: Herleitung des ROI

Die Bedeutung des ROI und Anwendungsbereiche

In der Betriebswirtschaftslehre gehört die Kennzahl “Return on Investment” zu den Kennzahlen, die am häufigsten zum Einsatz kommen. Schließlich sind differente Einsatzbereiche möglich.

Zum einen drückt der ROI aus, welcher Teil des investierten Kapitals in das Unternehmen zurückfließen soll. Es geht folglich um das Gewinnziel.

Neben der Definition von Zielen eignet sich der Return on Investment auch als Grundlage für Entscheidungen. Das Management kann sich an der Kennzahl orientieren und prüfen, ob eine Investition wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht. Die Bedeutung des ROI bemisst sich folglich bereits an den vielfältigen Anwendungsbereichen, in denen der Return on Investment berechnet und interpretiert wird.

Interpretation der Kennziffer

Der ROI ist eine relative Kennziffer, die ein Verhältnis angibt. Mit dem Return on Investment ist es möglich anzugeben, welcher Gewinn von einer Investition im Laufe eines bestimmten, begrenzten Zeitraums zurück in das Unternehmen fließt.

Die Interpretation erfolgt dabei zumeist vergangenheitsorientiert, d.h., dass die Verantwortlichen rückblickend berechnen, ob sich die Investition gelohnt hat. Allerdings beschränkt sich die Interpretation nicht auf die Vergangenheit. Vielmehr können etwaige Werte auch zukunftsorientiert interpretiert werden, im Sinne eines zu erreichenden Ziels.

Bei der Interpretation des ROI stehen individuelle Voraussetzungen des Unternehmens und Zielbestimmungen im Vordergrund. Grundsätzlich kann die Aussage getroffen werden, dass jeder positive ROI einen Gewinn darstellt. Allerdings stellt sich trotzdem die Frage, ob sich der jeweilige Aufwand gelohnt hat. Individuelle Ziele im Unternehmen konstruieren und prägen letztlich die Interpretation des Return on Investments.

Beispiel
Wenn ein Manager eine Investition in Höhe von 100.000 € tätigt, kann er nach einiger Zeit den Return on Investment berechnen. Wenn beispielsweise nach Ablauf des Geschäftsjahres 100.100 € erwirtschaftet wurden, ist das Verhältnis positiv. Nichtsdestotrotz wird die Interpretation keineswegs dazu führen, dass sich die Manager mit einem Gewinn von 100 € zufrieden zeigen.

Vor- und Nachteile des ROI

Wie jede andere Kennzahl auch, weist der Return on Investment einige Vorteile und einige Nachteile auf.

Vorteile:

  • einfache und prägnante Darstellung
  • Vergleich unterschiedlicher Konstellationen möglich
  • schnelle Berechnung möglich
Nachteile:

  • Informationsverlust
  • Betrachtung erfolgt ausschließlich monetär
  • eignet sich nicht als einziges Instrument zur Entscheidungsfindung

Übungsfragen

 

#1. Wobei bietet der ROI KEINE Unterstützung?

#2. Wie kann der Return on Investment nicht berechnet werden?

#3. Mit welchen Vorteilen überzeugt der Return on Investment NICHT?

#4. Sind Manager bei einem positiven Wert beim ROI immer uneingeschränkt mit der Investition zufrieden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Cash Flow Return on Investment

Cash Flow Return on Investment

Das Cashflow Return on Investment gehört zu den Renditekennzahlen, die ein Unternehmen anwendet, um den Unternehmenswert zu bestimmen. Mit dem … weiterlesen >>

Return on capital employed: Beispiel

ROCE

Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>

Eigenkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite des eigenen Kapitals

Eigenkapitalrentabilität

Unter Eigenkapitalrentabilität (engl.: Return on Equity) versteht man eine Kennzahl, mit deren Hilfe Unternehmen erfolgreich das verzinste Eigenkapital bewerten können. … weiterlesen >>

Rentabilitätsrechnung: Beispiel

Rentabilitätsrechnung

Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei … weiterlesen >>

Gesamtkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Gesamtkapitalrentabilität

Der Begriff der Gesamtkapitalrentabilität stellt eine Kennzahl dar, welche zur Messung des Unternehmenserfolgs zum Einsatz kommt. Die Gesamtkapitalrentabilität bildet dabei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.