Beim Return on Investment handelt es sich um eine Kennzahl, die die Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn angibt. Der Return on Investment dient als Beurteilungsmaßstab für die Rentabilität. Der ROI gehört zu den in der Praxis am meisten angewandten Kennzahlen. Grundsätzlich ist jeder positive Return on Investment für ein Unternehmen vorteilhaft, sodass die jeweilige Interpretation an den spezifischen Bedingungen ansetzen muss.
In der folgenden Lektion erfährst du, um was es sich beim Return on Investment handelt, wie der ROI berechnet wird und wann er zur Anwendung kommt. Zudem findest du im Anschluss der Erklärung und Darstellung diverse Übungsaufgaben zur Vertiefung.
- Synonyme: Gesamtkapitalrentabilität | Kapitalrendite | Rückfluss des investierten Kapitals
- Englisch: Return on Invest
Warum ist der Return on Investment wichtig?
Der Return on Investment hat im betriebs- und finanzwirtschaftlichen Sektor eine große Bedeutung. Schließlich können Unternehmen mit Hilfe dieser Kennzahl eruieren, ob sich eine Rendite rechnet oder derartige Investitionen wenig erfolgversprechend sind.
In den folgenden Bereichen der Unternehmen und Wirtschaft wirkt sich der ROI respektive dessen Anwendung unmittelbar aus:
- Aussagen über die Rendite einer Investition
- Vergleich von ungleichen Investitionen, Abteilungen oder Unternehmen
- Berechnung der Amortisationszeit
- Überprüfung der definierten Ziele
- vergangenheitsorientierte Analyse
Die Berechnung des Return on Investment
Für die Berechnung des Return on Investment gibt es unterschiedliche Methoden.
Zum einen wird der ROI berechnet, indem die Umsatzrentabilität und der Kapitalumschlag miteinander multipliziert werden. Die beiden Berechnungswerte basieren wiederum auf zahlreichen weiteren Werten.
Darüber hinaus kommt in der Praxis auch eine Berechnung des Return on Investments mithilfe des erwirtschafteten Gewinns vor. Dabei werden der Gewinn des Unternehmens, der Abteilung oder des Projekts durch das Gesamtkapital dividiert. Bei einer nachträglichen Berechnung ist es nicht erforderlich, die zugrundeliegenden Rechenwerte zu ermitteln. Beide Zahlen lassen sich am Ende des Geschäftsjahres der Bilanz entnehmen.
Die Bedeutung des ROI und Anwendungsbereiche
In der Betriebswirtschaftslehre gehört die Kennzahl „Return on Investment“ zu den Kennzahlen, die am häufigsten zum Einsatz kommen. Schließlich sind differente Einsatzbereiche möglich.
Zum einen drückt der ROI aus, welcher Teil des investierten Kapitals in das Unternehmen zurückfließen soll. Es geht folglich um das Gewinnziel.
Neben der Definition von Zielen eignet sich der Return on Investment auch als Grundlage für Entscheidungen. Das Management kann sich an der Kennzahl orientieren und prüfen, ob eine Investition wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht. Die Bedeutung des ROI bemisst sich folglich bereits an den vielfältigen Anwendungsbereichen, in denen der Return on Investment berechnet und interpretiert wird.
Interpretation der Kennziffer
Der ROI ist eine relative Kennziffer, die ein Verhältnis angibt. Mit dem Return on Investment ist es möglich anzugeben, welcher Gewinn von einer Investition im Laufe eines bestimmten, begrenzten Zeitraums zurück in das Unternehmen fließt.
Die Interpretation erfolgt dabei zumeist vergangenheitsorientiert, d.h., dass die Verantwortlichen rückblickend berechnen, ob sich die Investition gelohnt hat. Allerdings beschränkt sich die Interpretation nicht auf die Vergangenheit. Vielmehr können etwaige Werte auch zukunftsorientiert interpretiert werden, im Sinne eines zu erreichenden Ziels.
Bei der Interpretation des ROI stehen individuelle Voraussetzungen des Unternehmens und Zielbestimmungen im Vordergrund. Grundsätzlich kann die Aussage getroffen werden, dass jeder positive ROI einen Gewinn darstellt. Allerdings stellt sich trotzdem die Frage, ob sich der jeweilige Aufwand gelohnt hat. Individuelle Ziele im Unternehmen konstruieren und prägen letztlich die Interpretation des Return on Investments.
Vor- und Nachteile des ROI
Wie jede andere Kennzahl auch, weist der Return on Investment einige Vorteile und einige Nachteile auf.
- einfache und prägnante Darstellung
- Vergleich unterschiedlicher Konstellationen möglich
- schnelle Berechnung möglich
- Informationsverlust
- Betrachtung erfolgt ausschließlich monetär
- eignet sich nicht als einziges Instrument zur Entscheidungsfindung
Übungsfragen
#1. Wobei bietet der ROI KEINE Unterstützung?
#2. Wie kann der Return on Investment nicht berechnet werden?
#3. Mit welchen Vorteilen überzeugt der Return on Investment NICHT?
#4. Sind Manager bei einem positiven Wert beim ROI immer uneingeschränkt mit der Investition zufrieden?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen