BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Betriebsmittel » Technischer Fortschritt

Technischer Fortschritt

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Technischer Fortschritt ist die Zusammenfassung aller technischen Errungenschaften. Dem technischen Fortschritt wird durch die Herstellung neuer Produkte oder die Anwendung verbesserter Verfahren Genüge getan. Betriebswirtschaftlich bedeutet technischer Fortschritt auch, eine gegebene Menge an Produkten mit weniger Kosten oder eine größere Menge an Produkten mit gleichbleibenden Kosten zu erstellen.

In dieser Lektion wird der technische Fortschritt behandelt. Du erfährst, warum technischer Fortschritt wichtig ist und durch welche Maßnahmen er erzielt werden kann. Nach den drei Phasen lernst du die zwei Seiten des technischen Fortschritts kennen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: technical progress

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist technischer Fortschritt wichtig?
  • Durch welche Maßnahmen lässt sich technischer Fortschritt erzielen?
    • Automation
    • Rationalisierung
    • Synergieeffekte
  • Drei Phasen des technischen Fortschritts
    • Inventionsphase
    • Innovationsphase
    • Diffusion
  • Arten des technischen Fortschritts
  • Auswirkungen des technischen Fortschritts
  • Beispiel zum technischen Fortschritt
  • Übungsfragen

Warum ist technischer Fortschritt wichtig?

Der technische Fortschritt ermöglicht es einem Unternehmen, schneller und kostengünstiger Produkte zu produzieren.

Auch im Dienstleistungssektor spielt der technische Fortschritt eine entscheidende Rolle. Durch die Digitalisierung werden Kommunikationswege kürzer. Wichtige Tätigkeiten – z. B. die Übermittlung der E-Bilanz durch einen Steuerberater an das Finanzamt – haben sich mit zunehmendem technischen Fortschritt vereinfacht.

Gleichzeitig verlangt technischer Fortschritt – zumindest am Anfang – den Einsatz hoher Investitionsmaßnahmen.

Durch welche Maßnahmen lässt sich technischer Fortschritt erzielen?

Technischer Fortschritt lässt sich durch die drei folgenden Maßnahmen erzielen:

Maßnahmen zum technischen Fortschritt
Maßnahmen zum technischen Fortschritt

Automation

Die ‚Automation‘ beschreibt das Automatisieren von Arbeitsprozessen. Hierdurch lassen sich z. B. die Fertigungsmenge bei einer Produktion erhöhen oder die Personalkosten einsparen. Das Unternehmen profitiert von einer verbesserten Produktqualität. Weil sich Materialflüsse besser gestalten lassen, kann auch die Fehlproduktion verringert werden.

Rationalisierung

Mit dem technischen Fortschritt sind auch Rationalisierungsmaßnahmen verbunden. Moderne Verfahrenstechniken ermöglichen kurze Durchlaufzeiten bei der Herstellung von Produkten. Ein negativer Aspekt der Rationalisierung ist der zunehmende Personalabbau.

Synergieeffekte

Synergieeffekte werden durch Faktoren bedingt, die sich gegenseitig fördern. Werden Synergieeffekte sinnvoll genutzt, kann dies für Unternehmen einen technischen Fortschritt bedeuten.

Drei Phasen des technischen Fortschritts

Inventionsphase

In der Inventionsphase werden aus naturwissenschaftlichem und technischem Wissen Erfindungen erarbeitet. In diesem Stadium spielen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse eine entscheidende Rolle.

Innovationsphase

In der Innovationsphase werden die Erfindungen für die kommerzielle Verwendung genutzt. Technische Errungenschaften finden Eingang in Verfahrens- und Materialinnovationen. Das Ergebnis schlägt sich in der Konstruktion von Prototypen nieder.

Diffusion

In der Phase der Diffusion werden die technischen Errungenschaften durch Technologietransfers und werbende Aktivitäten gestützt. Der technische Fortschritt spielt nicht nur bei der Herstellung von Produkten eine Rolle, sondern auch bei der Entwicklung von Lizenzen und Patenten.

Arten des technischen Fortschritts

Technischer Fortschritt kann in die folgenden vier Arten unterschieden werden:

  • Potenzieller technischer Fortschritt
  • Realisierter technischer Fortschritt
  • Ungebundener technischer Fortschritt
  • Gebundener technischer Fortschritt

Der ‚potenzielle technische Fortschritt‘ ist durch den Stand von Forschung und Entwicklung auf die augenblickliche oder zukünftige Entwicklung gekennzeichnet. Viele produzierende Unternehmen haben eine eigene Forschung und Entwicklungsabteilung. Hier wird u.a. festgestellt, welche Verfahren für die Herstellung von Produkten noch rentabler sind.

Der ‚realisierte technische Fortschritt‘ legt fest, welche von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung erprobten Verfahren mit den betrieblichen, technischen und finanziellen Gegebenheiten machbar sind.

  • ‚Ungebundener technischer Fortschritt‘ erfordert nicht den Einsatz neuer Maschinen.
  • ‚Gebundener technischer Fortschritt‘ ist an den Einsatz neuer Maschinen gekoppelt.

Auswirkungen des technischen Fortschritts

Der technische Fortschritt ist mit den zwei folgenden Auswirkungen verbunden:

  • Wirtschaftswachstum
  • Arbeitslosigkeit

Positiv gesehen, bringt technischer Fortschritt einem Unternehmen Wachstum. Die Anschaffung ist zudem mit der Schaffung von Arbeitsplätzen verbunden, weil die neuen Maschinen von geschultem Personal bedient werden müssen.

Auf der anderen Seite wird technischer Fortschritt durch die zunehmende Digitalisierung unterstützt. Hier ersetzen Computer und moderne Produktionsmaschinen die menschliche Arbeitskraft. Dies ist nicht selten mit Personalentlassungen verbunden.

Beispiel zum technischen Fortschritt

In einem Textilunternehmen wurden vor zwanzig Jahren noch alle Kleidungsstücke händisch hergestellt. Seit der Unternehmer auf eine computergesteuerte Produktion umgestellt hat, hat sich sein Umsatz mehr als verdoppelt.

Ein weiterer für das Unternehmen positiver Aspekt, der mit dem technischen Fortschritt zusammenhängt, besteht in den hohen Kosteneinsparungen im Personalbereich. Statt zwanzig Näherinnen beschäftigt der Unternehmer nun nur noch fünf Mitarbeiterinnen, die die Maschinen bedienen.

Übungsfragen

#1. In welchen Unternehmen macht sich der technische Fortschritt besonders bemerkbar?

#2. Welche Maßnahme unterstützt den technischen Fortschritt nicht in jedem Fall?

#3. Welche Art des technischen Fortschritts wird mit geschultem Personal unterstützt?

#4. Welche Art des technischen Fortschritts spielt für die Forschung und Entwicklung neuer Produktionsverfahren eine wichtige Rolle?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Nutzungsdauer

Nutzungsdauer

Die wirtschaftliche Nutzungsdauer legt fest, wie lange ein Vermögensgegenstand dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten zur Verfügung steht. Die wirtschaftliche Nutzung … weiterlesen >>

Arten der Nutzungsdauer

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gibt an, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur Verfügung steht. Wird ein gebrauchtes … weiterlesen >>

Gebrauchswert: Methoden zur Ermittlung

Gebrauchswert

Der Gebrauchswert bestimmt den Wert eines Vermögensgegenstandes zur Erfüllung eines bestimmten Nutzens. Jedes Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen nützlich ist, … weiterlesen >>

Phasen der Produktinnovation

Produktinnovation

Unter Produktinnovation versteht man Innovationen, die mit der technischen Weiterentwicklung und dem regelmäßigen Fortschritt einhergehen. Infolgedessen entsteht ein neues oder … weiterlesen >>

Beschäftigungsgrad: Beispiel

Beschäftigungsgrad

Der Beschäftigungsgrad legt das Verhältnis der tatsächlichen Beschäftigung zur Vollbeschäftigung fest. Liegt die Ist-Beschäftigung weit unter der Vollbeschäftigung eines Unternehmens, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.