BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Betriebsmittel » Technischer Fortschritt

Technischer Fortschritt

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Tech­nis­ch­er Fortschritt ist die Zusam­men­fas­sung aller tech­nis­chen Errun­gen­schaften. Dem tech­nis­chen Fortschritt wird durch die Her­stel­lung neuer Pro­duk­te oder die Anwen­dung verbessert­er Ver­fahren Genüge getan. Betrieb­swirtschaftlich bedeutet tech­nis­ch­er Fortschritt auch, eine gegebene Menge an Pro­duk­ten mit weniger Kosten oder eine größere Menge an Pro­duk­ten mit gle­ich­bleiben­den Kosten zu erstellen.

In dieser Lek­tion wird der tech­nis­che Fortschritt behan­delt. Du erfährst, warum tech­nis­ch­er Fortschritt wichtig ist und durch welche Maß­nah­men er erzielt wer­den kann. Nach den drei Phasen lernst du die zwei Seit­en des tech­nis­chen Fortschritts ken­nen. Zur Ver­tiefung deines Wis­sens kannst du nach dem Beitrag einige Übungs­fra­gen beantworten.

Englisch: tech­ni­cal progress

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist tech­nis­ch­er Fortschritt wichtig?
  • Durch welche Maß­nah­men lässt sich tech­nis­ch­er Fortschritt erzielen?
    • Automa­tion
    • Ratio­nal­isierung
    • Syn­ergieef­fek­te
  • Drei Phasen des tech­nis­chen Fortschritts
    • Inven­tion­sphase
    • Inno­va­tion­sphase
    • Dif­fu­sion
  • Arten des tech­nis­chen Fortschritts
  • Auswirkun­gen des tech­nis­chen Fortschritts
  • Beispiel zum tech­nis­chen Fortschritt
  • Übungs­fra­gen

Warum ist technischer Fortschritt wichtig?

Der tech­nis­che Fortschritt ermöglicht es einem Unternehmen, schneller und kostengün­stiger Pro­duk­te zu pro­duzieren.

Auch im Dien­stleis­tungssek­tor spielt der tech­nis­che Fortschritt eine entschei­dende Rolle. Durch die Dig­i­tal­isierung wer­den Kom­mu­nika­tion­swege kürz­er. Wichtige Tätigkeit­en — z. B. die Über­mit­tlung der E-Bilanz durch einen Steuer­ber­ater an das Finan­zamt — haben sich mit zunehmen­dem tech­nis­chen Fortschritt vereinfacht. 

Gle­ichzeit­ig ver­langt tech­nis­ch­er Fortschritt — zumin­d­est am Anfang — den Ein­satz hoher Investitionsmaßnahmen. 

Durch welche Maßnahmen lässt sich technischer Fortschritt erzielen?

Tech­nis­ch­er Fortschritt lässt sich durch die drei fol­gen­den Maß­nah­men erzie­len:

Maßnahmen zum technischen Fortschritt
Maß­nah­men zum tech­nis­chen Fortschritt

Automation

Die ‘Automa­tion’ beschreibt das Automa­tisieren von Arbeit­sprozessen. Hier­durch lassen sich z. B. die Fer­ti­gungs­menge bei ein­er Pro­duk­tion erhöhen oder die Per­son­alkosten eins­paren. Das Unternehmen prof­i­tiert von ein­er verbesserten Pro­duk­tqual­ität. Weil sich Mate­ri­alflüsse bess­er gestal­ten lassen, kann auch die Fehl­pro­duk­tion ver­ringert werden.

Rationalisierung

Mit dem tech­nis­chen Fortschritt sind auch Ratio­nal­isierungs­maß­nah­men ver­bun­den. Mod­erne Ver­fahren­stech­niken ermöglichen kurze Durch­laufzeit­en bei der Her­stel­lung von Pro­duk­ten. Ein neg­a­tiv­er Aspekt der Ratio­nal­isierung ist der zunehmende Personalabbau.

Synergieeffekte

Syn­ergieef­fek­te wer­den durch Fak­toren bed­ingt, die sich gegen­seit­ig fördern. Wer­den Syn­ergieef­fek­te sin­nvoll genutzt, kann dies für Unternehmen einen tech­nis­chen Fortschritt bedeuten. 

Drei Phasen des technischen Fortschritts

Inventionsphase

In der Inven­tion­sphase wer­den aus natur­wis­senschaftlichem und tech­nis­chem Wis­sen Erfind­un­gen erar­beit­et. In diesem Sta­di­um spie­len Forschungs- und Entwick­lungsergeb­nisse eine entschei­dende Rolle.

Innovationsphase

In der Inno­va­tion­sphase wer­den die Erfind­un­gen für die kom­merzielle Ver­wen­dung genutzt. Tech­nis­che Errun­gen­schaften find­en Ein­gang in Ver­fahrens- und Mate­ri­alin­no­va­tio­nen. Das Ergeb­nis schlägt sich in der Kon­struk­tion von Pro­to­typen nieder.

Diffusion

In der Phase der Dif­fu­sion wer­den die tech­nis­chen Errun­gen­schaften durch Tech­nolo­gi­etrans­fers und wer­bende Aktiv­itäten gestützt. Der tech­nis­che Fortschritt spielt nicht nur bei der Her­stel­lung von Pro­duk­ten eine Rolle, son­dern auch bei der Entwick­lung von Lizen­zen und Patenten.

Arten des technischen Fortschritts

Tech­nis­ch­er Fortschritt kann in die fol­gen­den vier Arten unter­schieden wer­den:

  • Poten­zieller tech­nis­ch­er Fortschritt
  • Real­isiert­er tech­nis­ch­er Fortschritt
  • Unge­bun­den­er tech­nis­ch­er Fortschritt
  • Gebun­den­er tech­nis­ch­er Fortschritt

Der ‘poten­zielle tech­nis­che Fortschritt’ ist durch den Stand von Forschung und Entwick­lung auf die augen­blick­liche oder zukün­ftige Entwick­lung gekennze­ich­net. Viele pro­duzierende Unternehmen haben eine eigene Forschung und Entwick­lungsabteilung. Hier wird u.a. fest­gestellt, welche Ver­fahren für die Her­stel­lung von Pro­duk­ten noch rentabler sind. 

Der ‘real­isierte tech­nis­che Fortschritt’ legt fest, welche von der Forschungs- und Entwick­lungsabteilung erprobten Ver­fahren mit den betrieblichen, tech­nis­chen und finanziellen Gegeben­heit­en mach­bar sind. 

  • ‘Unge­bun­den­er tech­nis­ch­er Fortschritt’ erfordert nicht den Ein­satz neuer Maschinen.
  • ‘Gebun­den­er tech­nis­ch­er Fortschritt’ ist an den Ein­satz neuer Maschi­nen gekoppelt.

Auswirkungen des technischen Fortschritts

Der tech­nis­che Fortschritt ist mit den zwei fol­gen­den Auswirkun­gen ver­bun­den:

  • Wirtschaftswach­s­tum
  • Arbeit­slosigkeit

Pos­i­tiv gese­hen, bringt tech­nis­ch­er Fortschritt einem Unternehmen Wach­s­tum. Die Anschaf­fung ist zudem mit der Schaf­fung von Arbeit­splätzen ver­bun­den, weil die neuen Maschi­nen von geschul­tem Per­son­al bedi­ent wer­den müssen.

Auf der anderen Seite wird tech­nis­ch­er Fortschritt durch die zunehmende Dig­i­tal­isierung unter­stützt. Hier erset­zen Com­put­er und mod­erne Pro­duk­tion­s­maschi­nen die men­schliche Arbeit­skraft. Dies ist nicht sel­ten mit Per­son­alent­las­sun­gen verbunden.

Beispiel zum technischen Fortschritt

In einem Tex­tilun­ternehmen wur­den vor zwanzig Jahren noch alle Klei­dungsstücke händisch hergestellt. Seit der Unternehmer auf eine com­put­erges­teuerte Pro­duk­tion umgestellt hat, hat sich sein Umsatz mehr als verdoppelt. 

Ein weit­er­er für das Unternehmen pos­i­tiv­er Aspekt, der mit dem tech­nis­chen Fortschritt zusam­men­hängt, beste­ht in den hohen Kosteneinsparun­gen im Per­son­al­bere­ich. Statt zwanzig Näherin­nen beschäftigt der Unternehmer nun nur noch fünf Mitar­bei­t­erin­nen, die die Maschi­nen bedienen. 

Übungsfragen

#1. In welchen Unternehmen macht sich der technische Fortschritt besonders bemerkbar? 

#2. Welche Maßnahme unterstützt den technischen Fortschritt nicht in jedem Fall? 

#3. Welche Art des technischen Fortschritts wird mit geschultem Personal unterstützt? 

#4. Welche Art des technischen Fortschritts spielt für die Forschung und Entwicklung neuer Produktionsverfahren eine wichtige Rolle? 

Fer­tig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Nutzungsdauer

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Die betrieb­s­gewöhn­liche Nutzungs­dauer gibt an, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesicht­spunk­ten zur Ver­fü­gung ste­ht. Wird ein gebraucht­es … weit­er­lesen »

Arten der Nutzungsdauer

Nutzungsdauer

Die wirtschaftliche Nutzungs­dauer legt fest, wie lange ein Ver­mö­gens­ge­gen­stand dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspek­ten zur Ver­fü­gung ste­ht. Die wirtschaftliche Nutzung … weit­er­lesen »

Phasen der Produktinnovation

Produktinnovation

Unter Pro­duk­tin­no­va­tion ver­ste­ht man Inno­va­tio­nen, die mit der tech­nis­chen Weit­er­en­twick­lung und dem regelmäßi­gen Fortschritt ein­herge­hen. Infolgedessen entste­ht ein neues oder … weit­er­lesen »

Arten der Kapazität

Kapazität

Kapaz­ität im betrieb­swirtschaftlichen Sinne bes­timmt das Nutzungspoten­zial eines Pro­duk­tions­fak­tors. Kapaz­ität bezieht sich auf die Pro­duk­tions­fak­toren Boden und Arbeit. Mit der … weit­er­lesen »

Kostenerfahrungskurve

Kostenerfahrungskurve

Die Kosten­er­fahrungskurve besagt, dass mit steigen­der Pro­duk­tion­s­menge durch Erfahrungsef­fek­te die Stück­kosten in der Pro­duk­tion gesenkt wer­den kön­nen. Sie gilt nicht … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.