BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Betriebsmittel » Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gibt an, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur Verfügung steht. Wird ein gebrauchtes Wirtschaftsgut angeschafft, entspricht die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der voraussichtlichen Restnutzungsdauer. Der Unternehmer braucht die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer nicht für jedes Wirtschaftsgut zu ermitteln. Das Bundesfinanzministerium hat AfA-Tabellen herausgegeben, aus denen sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der einzelnen Wirtschaftsgüter ergibt. Ein Computer hat z.B. eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von drei Jahren.

Arten der Nutzungsdauer
Arten der Nutzungsdauer

In dieser Lektion wird die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer behandelt. Du lernst die Relevanz der Kennzahl und unterschiedliche Nutzungsdauer-Arten kennen. Anhand verschiedener Beispiele erfährst du, wie die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer genutzt wird. Abschließend weißt du, warum die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei einem Grundstück keine Rolle spielt. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: Usual Service Life
  • Abkürzung: bND

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wichtig?
  • Abgrenzung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von den anderen Nutzungsdauerarten
    • Technische Nutzungsdauer
    • Wirtschaftliche Nutzungsdauer
    • Rechtliche Nutzungsdauer
  • Beispiele zur Anwendung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (bND)
  • Warum spielt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei einem Grundstück keine Rolle?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wichtig?

Nahezu jedes Wirtschaftsgut steht dem Unternehmen für eine begrenzte Zeit zur betrieblichen Nutzung zur Verfügung. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gibt an, wie lange dieser Zeitraum ist. Der Unternehmer ermittelt die Abschreibung. Spätestens, wenn das Wirtschaftsgut auf 0,00 € abgeschrieben wurde, weiß der Unternehmer, dass er eine Ersatzinvestition in die Wege leiten muss.

Abgrenzung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von den anderen Nutzungsdauerarten

Von der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer können die folgenden Arten der Nutzungsdauer abgegrenzt werden:

  • technische Nutzungsdauer
  • wirtschaftliche Nutzungsdauer
  • rechtliche Nutzungsdauer

Technische Nutzungsdauer

Die technische Nutzungsdauer gibt an, für welchen Zeitraum ein Wirtschaftsgut dem Unternehmer unter technischen Gesichtspunkten zur Verfügung steht. Dabei spielt es eine Rolle, dass die Wirtschaftsgüter durch Instandhaltungsmaßnahmen technisch auf dem neusten Stand gehalten werden können. Ist die technische Nutzungsdauer aber abgelaufen, müssen die Wirtschaftsgüter ersetzt werden.

Wirtschaftliche Nutzungsdauer

Die wirtschaftliche Nutzungsdauer legt fest, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht zur Verfügung steht. Bei der Festlegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer hat das Bundesfinanzministerium sich an der wirtschaftlichen Nutzungsdauer orientiert.

Rechtliche Nutzungsdauer

Sollen Patente oder andere immaterielle Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden, wird der Zeitraum nach der rechtlichen Nutzungsdauer bemessen. Die rechtliche Nutzungsdauer ergibt sich aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder einer rechtlichen Bestimmung.

Beispiele zur Anwendung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (bND)

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird bei der Ermittlung des linearen Abschreibungsbetrages eines Wirtschaftsguts ermittelt.

Die folgende Formel zeigt dir, wie die bND zum Einsatz kommt:

    \[ Abschreibungsbetrag = \frac{Anschaffungskosten}{Nutzungsdauer} \]

Beispiel 1
Die ‘BeiSpiel GmbH’ erwirbt zum Jahresanfang einen neuen Dienst-Pkw im Wert von 30.000 € netto. Nach der AfA-Tabelle hat ein Pkw eine bND von sechs Jahren.

Die Abschreibung ist für das erste Jahr wie folgt vorzunehmen:

    \[ Abschreibungsbetrag = \frac{30.000~EUR}{6~Jahre} = 5.000~EUR \]

Die Anschaffungskosten werden um die Abschreibung gemindert. Das Ergebnis stellt den Restbuchwert des Pkws dar.

In diesem Beispiel ermittelt sich der Restbuchwert wie folgt:

    \[ Restbuchwert = \frac{30.000~EUR}{5.000~EUR} = 25.000~EUR \]

Nach Abschluss des sechsten Jahres ist der Pkw auf 0,00 € abgeschrieben.

Beispiel 2
Eine Schiffsgesellschaft kauft sich eine Barkasse im Wert von 20.000 €. Die AfA-Tabelle für den Schiffsbau unterscheidet Wasserfahrzeuge nach Schlepper und Barkassen. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für eine Barkasse wurde auf 20 Jahre festgesetzt.

Der lineare Abschreibungsbetrag ermittelt sich wie folgt:

    \[ AfA = \frac{20.000~EUR}{20~Jahre} = 1.000~EUR \]

Nach dem ersten Jahr hat die Barkasse einen Restbuchwert von 19.000 €. Ist die bND von 20 Jahren abgelaufen, hat die Barkasse den Wert 0,00 €.

Warum spielt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei einem Grundstück keine Rolle?

Grundstücke werden weder handelsrechtlich noch steuerrechtlich planmäßig abgeschrieben. Aus diesem Grund spielt die bND bei Grundstücken keine besondere Rolle.

Übungsfragen

 

#1. Wie ermittelt ein Unternehmen die bND der Wirtschaftsgüter?

#2. Warum spielt die bND bei einem Grundstück keine Rolle?

#3. An welcher Nutzungsdauerart hat das Bundesfinanzministerium sich orientiert, als es für die AfA-Tabellen die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde legte.

#4. Eine Speditionsfirma kauft einen Gabelstapler für das Lager. Die Anschaffungskosten betrugen 5.000 € ohne Umsatzsteuer. Laut der AfA-Tabelle hat ein Gabelstapler eine bND von acht Jahren. Wie hoch ist der Restbuchwert am Ende des ersten Jahres?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Nutzungsdauer

Nutzungsdauer

Die wirtschaftliche Nutzungsdauer legt fest, wie lange ein Vermögensgegenstand dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten zur Verfügung steht. Die wirtschaftliche Nutzung … weiterlesen >>

Zeitwert: Graphische Darstellung des Beispiels

Zeitwert

Der Zeitwert ist identisch mit dem Marktwert, der zu der Bewertung von Vermögensgegenständen und Finanzinstrumenten ermittelt wird. Für die Ermittlung … weiterlesen >>

Lineare Abschreibung

Lineare Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung geht man von einer gleichmäßigen Abnutzung des Wirtschaftsgutes aus, weshalb der jährliche Abschreibungsbetrag konstant bleibt. Diese … weiterlesen >>

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer

Mit der Amortisationsdauer wird der Zeitraum festgelegt, in dem sich eine Investition rentiert. Für die Ermittlung der Amortisationsdauer wird eine … weiterlesen >>

Firmenwert: Derivativer Firmenwert in der Bilanz

Firmenwert

Der Firmenwert (auch als Geschäftswert oder Goodwill bezeichnet) drückt den Betrag aus, den ein Käufer bei der Übernahme eines kompletten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.