BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Unter dem Begriff Umschlagshäufigkeit wird im Allgemeinen eine Kennzahl verstanden, die darüber Aufschluss gibt, wie häufig bestimmte betriebswirtschaftliche Größen in einem bestimmten Berechnungszeitraum umgeschlagen werden. Dabei fungiert die Umschlagshäufigkeit insbesondere als Kennzahl der Logistik zur Bewertung des Materials im Lager.

In der folgenden Lektion lernst du alles zur Umschlagshäufigkeit und deren Berechnung. Zudem stellen wir dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, um das gelernte Wissen über die Kennziffer zu festigen.

  • Synonyme: Lagerumschlagshäufigkeit | Umlaufgeschwindigkeit | Kapitalumschlagshäufigkeit
  • Englisch: turnover frequency

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Umschlagshäufigkeit wichtig?
  • Umschlagshäufigkeit
    • Unterschiedliche Varianten der Umschlagshäufigkeit
    • Formeln: Berechnung der Umschlagshäufigkeit
      • Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals
      • Lagerumschlagshäufigkeit
  • Aussagekraft unterschiedlicher Entwicklungen bei der Umschlagshäufigkeit
  • Abgrenzung von Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer
  • Übungsfragen

Warum ist die Umschlagshäufigkeit wichtig?

Die Kennziffer der Umschlagshäufigkeit ist für Unternehmen von eminenter Bedeutung. Dabei kommt es insbesondere auf die Art der Umschlagshäufigkeit an, welche zum Einsatz kommt.

Grundsätzlich dienen sämtliche Varianten jedoch den folgenden Zielen:

  • Grundlage für weitere Strategie
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzial
  • Optimierung der des Unternehmen

Ableitung von Strategien aus der Umschlagshäufigkeit:

Bei der Berechnung der Umschlagshäufigkeit im Lager können Unternehmen diese Kennziffer nutzen, um die Strategien für den Einkauf festzulegen und den Bestand im Lager zu optimieren.

Umschlagshäufigkeit

Die Umschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, mit deren Hilfe Unternehmen berechnen können, wie häufig eine betriebswirtschaftliche Größe in einer bestimmten Periode umgeschlagen wird.

Wichtig ist, dass sich diese Kennziffer immer auf eine zeitliche Periode bezieht. Besonders beliebt ist die Betrachtung eines Geschäftsjahres, sodass häufig dieser Zeitraum Betrachtung findet.

Unterschiedliche Varianten der Umschlagshäufigkeit

Grundsätzlich entstammt diese Kennziffer der Logistik. Dienlich ist die Nutzung und die Berechnung der Umschlagshäufigkeit im Lager des Materials.

Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Bereiche, in denen Unternehmen und insbesondere deren Verantwortliche die Umschlagshäufigkeit berechnen können. Dies sind unter anderem:

Arten der Umschlagshäufigkeit
Arten der Umschlagshäufigkeit

Formeln: Berechnung der Umschlagshäufigkeit

Eine Berechnung der Umschlagshäufigkeit unterscheidet sich je nach Art der Variante. Exemplarisch sollen im Folgenden die Formeln für die Berechnung der Umschlagshäufigkeit beim Eigenkapital und dem Lagerbestand dargestellt werden.

Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit~des~Eigenkapitals = \frac{Umsatzerl\ddot{o}se}{Eigenkapital} \]

Beispiel
Die ‚Karl Hans GmbH‘ ist in der Holzindustrie tätig. Das Eigenkapital beträgt 1000 €, während Umsatzerlöse im Wert von 200 € im entscheidenden Monat zustandekommen sind.

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit~des~Eigenkapitals = \frac{200~Euro}{1.000~Euro} = 0,2 \]

Folglich beträgt die Umschlagshäufigkeit 0,2.

Lagerumschlagshäufigkeit

Die häufigste Nutzung der Kennziffer erfolgt im Bereich der Logistik.

Die Berechnung der Umschlagshäufigkeit für das Lager erfolgt mit der folgenden Formel:

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit~des~Lagers = \frac{Umsatz}{durchschnittlicher~Lagerbestand} \]

Beispiel
Die ‚Karl Hans GmbH‘ macht einen jährlichen Umsatz von 10.000 €. Im Lager befinden sich durchschnittlich Waren im Wert von 2000 €.

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit~des~Lagers = \frac{10.000~Euro}{2.000~Euro} = 5 \]

Die Umschlagshäufigkeit beträgt somit 5.

Aussagekraft unterschiedlicher Entwicklungen bei der Umschlagshäufigkeit

Hinsichtlich der Umschlagshäufigkeit bedarf es einer anschließenden Interpretation der Werte. Die exemplarische Interpretation bezieht sich auf die Umschlagshäufigkeit im Lager.

  • Erhöhung der Umschlagshäufigkeit: Dies bedeutet eine verkürzte Lagerzeit. Die Lagerkosten werden geringer und Kapital ist nicht mehr gebunden. Für die Unternehmen ist dies eine positive Entwicklung.
  • Reduzierung der Umschlagshäufigkeit: Die Lagerzeit wird länger und somit ist ein größerer Teil des Kapitals gebunden. Für die Unternehmen ist dies negativ. Ziel muss es sein, die Umschlagshäufigkeit zu erhöhen.

Abgrenzung von Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer

Häufig werden die Kennzahlen Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer synonym verwendet. Allerdings unterscheiden sich diese hinsichtlich der Berechnung und Aussagekraft.

  • Umschlagshäufigkeit: Anzahl, wie oft die Lagervorräte in einer Periode umgesetzt werden
  • Umschlagsdauer: Zeitraum, wie lange der Umschlag eines durchschnittlichen Vorrats dauert

Übungsfragen

#1. Eine Erhöhung der Umschlagshäufigkeit im Lager ist aus Sicht der Unternehmen vorzugswürdig.

#2. Wie wird eine Umschlagshäufigkeit angegeben?

#3. Was ist kein Synonym für Umschlagshäufigkeit?

#4. Wozu dient die Kennziffer der Umschlagshäufigkeit?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeit: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten

Die Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten in einem Unternehmen gibt an, wie häufig die offenen Rechnungen in einem Unternehmen, also die Verbindlichkeiten, … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Kapitalumschlag

Unter Kapitalumschlag versteht man eine Kennzahl, die das Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital angibt. Der Kapitalumschlag legt somit … weiterlesen >>

Beispiel für das Cost-Income-Ratio

Cost-Income-Ratio

Als Cost-Income-Ratio wird das Verhältnis vom Aufwand zum Ertrag eines Unternehmens bezeichnet. Insbesondere Banken nutzen diese Kennzahl, um die Aufwendungen … weiterlesen >>

Lagerumschlagshäufigkeit: Formeln zur Berechnung des Lagerumschlags

Lagerumschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl der Lagerhaltung. Sie gibt Auskunft darüber, wie oft ein Lager sich in einem Jahr erneuert. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.