BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Logistik Kennzahlen

Logistik Kennzahlen

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Logistikkennzahlen verschaffen dem Unternehmer einen Überblick über die Kosten, die im Bereich Logistik anfallen. In allen Bereichen eines Unternehmens werden Kennzahlen verwendet, mit denen überprüft werden soll, wie wirtschaftlich das Unternehmen arbeitet. Mit Unterstützung der Kennzahlen in der Logistik lassen sich z. B. die finanziellen Aufwendungen im Lager und während des Warentransports feststellen. Bei Bedarf können einzelne Prozesse durch geeignete Gegenmaßnahmen schneller optimiert werden.

Kennzahlen der Logistik: Logistikkostenanteil, Umschlagshäufigkeit, Lieferqualität
Kennzahlen der Logistik: Logistikkostenanteil, Umschlagshäufigkeit, Lieferqualität

In dieser Lektion werden die Kennzahlen im Bereich Logistik behandelt. Du erfährst, warum die Kennzahlen in einem Unternehmen eine wichtige Rolle spielen und welche Kennzahlen die Qualität und die Produktivität in einer Logistikabteilung überwachen. Nachdem du erfahren hast, wie die Kennzahlen ermittelt werden, wird dir anhand von Beispielen der Praxisbezug der Kennzahlen erklärt.

Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonyme: Logistik KPI | Logistikkennzahlen
  • Englisch: logistic key figures

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind die Kennzahlen in der Logistik wichtig?
  • Welche Kennzahlen werden in der Logistik verwendet?
    • Die Ermittlung des Logistikkostenanteils
    • Prüfung der Umschlagshäufigkeit (Formel)
    • Messung der Lieferqualität (Formel)
  • Übungsfragen

Warum sind die Kennzahlen in der Logistik wichtig?

Anhand der Logistikkennzahlen können problematische Bereiche sofort erkannt werden. Besteht Handlungsbedarf, um die Prozesse im Lager oder während des Transports von Waren zu optimieren, kann der Unternehmer Gegenmaßnahmen einleiten.

Welche Kennzahlen werden in der Logistik verwendet?

Im Logistikbereich spielen viele Kennzahlen eine Rolle. Für die Überprüfung der Qualität und der Produktivität in einer Logistikabteilung werden insbesondere die folgenden Kennzahlen verwendet.

Wichtige Logistikkennzahlen:

  • Logistikkostenanteil
  • Umschlagshäufigkeit
  • Messung der Lieferqualität

Die Ermittlung des Logistikkostenanteils

Der Logistikkostenanteil bestimmt den Kostenanteil der Logistikabteilung im Vergleich zu dem gesamten Umsatz, den ein Unternehmen während einer Periode erzielt hat.

Zur Ermittlung des Logistikkostenanteils müssen die beiden folgenden Faktoren bekannt sein:

  • Logistikkosten
  • Umsatz

Die Logistikkosten fallen im Bereich Logistik an.

Zu den Kosten gehören z. B.:

  • Kosten für Verpackung und Porto
  • Kosten für den Transport der Waren
  • Kosten der Lagerhaltung
  • Kosten für das Personal

Die Logistikkosten werden in Beziehung zu dem Gesamtumsatz eines Unternehmens gesetzt. Der Gesamtumsatz bestimmt sich durch den Verkauf von Waren oder durch das Erbringen von Dienstleistungen.

Sind beide Faktoren bekannt, ermittelt sich der Logistikkostenanteil wie folgt:

    \[ Logistikkostenanteil = \frac{Logistikkosten}{Umsatz}*100 \]

Beispiel
In der „Müller GmbH“ werden zum Jahresende die folgenden Kosten in der Logistikabteilung festgestellt:

  • Kosten für Verpackung und Porto: 300 €
  • Kosten für den Transport: 4.500 €
  • Kosten für die Lagerhaltung: 1.200 €

Der Gesamtumsatz des Unternehmens beläuft sich auf 15.000 €.

Es ergibt sich der folgende Logistikkostenanteil:

    \[ Logistikkostenanteil = \frac{6.000~Euro}{15.000~Euro}*100 = 40\% \]

Der Logistikkostenanteil liegt bei 40%.

Prüfung der Umschlagshäufigkeit (Formel)

Die Umschlagshäufigkeit wird im Lager eines Unternehmens eingesetzt. Die Kennzahl sagt dem Unternehmer, wie häufig der durchschnittliche Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft wird.

Die Umschlagshäufigkeit wird mit der folgenden Formel berechnet:

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit = \frac{Umsatz}{durchschnittlicher~Lagerbestand} \]

Der durchschnittliche Lagerbestand kann sich auf einzelne Produkte oder die gesamte Produktpalette eines Unternehmens beziehen. Der durchschnittliche Lagerbestand wird ermittelt, indem die Summe aus dem Lagerendbestand und dem Lageranfangsbestand durch zwei dividiert wird.

Beispiel
Am Ende des Geschäftsjahres werden 15.000 Stück von einem Produkt gezählt. Der Jahresanfangsbestand lautete auf 3.000 Stück. Insgesamt konnten in dem 40.000 Stück abgesetzt werden.

Der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt sich wie folgt:

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{15.000~Stk. + 3.000~Stk.}{2} = 18.000~Stk. \]

Die Lagerumschlagshäufigkeit ergibt sich wie folgt:

    \[ Lagerumschlagsh\ddot{a}ufigkeit = \frac{40.000~Stk.}{18.000~Stk.} = 2,22 \]

Messung der Lieferqualität (Formel)

Die Lieferqualität misst das Verhältnis der reklamierten Lieferungen zu den gesamten Lieferungen, die während einer bestimmten Periode ausgeführt wurden.

Die Kennzahl wird wie folgt ermittelt:

    \[ Lieferqualit\ddot{a}t  = \frac{Anzahl~reklamierter~Lieferungen}{Anzahl~der~gesamten~Lieferungen} \]

Beispiel
Insgesamt wurden im vergangenen Geschäftsjahr 50.000 Produkte verkauft. 1.500 Lieferungen wurden von den Kunden reklamiert.

Die Lieferqualität ergibt sich wie folgt:

    \[ Lieferqualit\ddot{a}t  = \frac{1.500~Lieferungen}{50.000~Lieferungen} = 0,03 \]

Das Ergebnis spricht für eine sehr gute Lieferqualität.

Übungsfragen

#1. Welche Kennzahl wird nicht eingesetzt, um die Effizienz einer Logistikabteilung zu überprüfen?

#2. Welcher Faktor muss außer den Logistikkosten bekannt sein, damit der Logistikkostenanteil ermittelt werden kann?

#3. Für welchen Unternehmensbereich wird die Umschlagshäufigkeit in einem Unternehmen gemessen?

#4. Der Teamleiter Logistik übergibt dem Geschäftsführer der Textil-GmbH die folgenden Zahlen:
  • Kosten für Verpackung und Porto: 600 €
  • Kosten für den Transport der Waren: 5.400 €
  • Kosten der Lagerhaltung: 7.000 €
  • Kosten für das Personal: 12.000 €
Der Gesamtumsatz des Unternehmens beläuft sich auf 120.000 €. Wie hoch ist der Logistikkostenanteil?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen werden eingesetzt, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Sie geben dem Unternehmen Auskunft darüber, inwieweit sich der … weiterlesen >>

Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit

Unter dem Begriff Umschlagshäufigkeit wird im Allgemeinen eine Kennzahl verstanden, die darüber Aufschluss gibt, wie häufig bestimmte betriebswirtschaftliche Größen in … weiterlesen >>

Ermittlung der Debitorenlaufzeit

Debitorenlaufzeit

Mit der Debitorenlaufzeit wird das durchschnittliche Zahlungsziel der Kunden festgelegt. Die Debitorenlaufzeit ist eine Debitorenkennzahl. Als Debitoren werden die Kunden … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeit: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten

Die Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten in einem Unternehmen gibt an, wie häufig die offenen Rechnungen in einem Unternehmen, also die Verbindlichkeiten, … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer informiert darüber, wie lange Materialien und Waren durchschnittlich im Lager verbleiben. Kennt ein Unternehmer die durchschnittliche Lagerdauer, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.