BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern » Verdeckte Gewinnausschüttung

Verdeckte Gewinnausschüttung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist die Verminderung der Vermögensmasse einer Kapitalgesellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Vermögensvorteil bringt und durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst wird, allerdings nicht als offene Ausschüttung gehandhabt wird. Damit soll eine Verminderung des Einkommens als Bemessungsgrundlage der Besteuerung erreicht werden. Der Gesetzgeber wirkt dem allerdings entgegen und führt auch diese verdeckten Gewinnausschüttungen einer Besteuerung zu. Geregelt werden verdeckte Gewinnausschüttungen in § 8 Abs. 3 KStG (Körperschaftsteuergesetz).

In der folgenden Lektion erfährst du, welche Transaktion eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellen kann und welche steuerrechtlichen Folgen sie für die Ermittlung des zu besteuernden Einkommens haben kann. Am Ende der Lektion findest du des Weiteren einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema verdeckte Gewinnausschüttung.

Englisch: hidden profit distribution | hidden distribution of profits

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die verdeckte Gewinnausschüttung wichtig?
  • Was ist die verdeckte Gewinnausschüttung?
    • Mögliche verdeckte Gewinnausschüttungen
    • Steuerliche Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung
  • Übungsfragen

Warum ist die verdeckte Gewinnausschüttung wichtig?

Da die Bemessungsgrundlage zur Besteuerung des Einkommens durch verdeckte Gewinnausschüttungen maßgeblich vermindert werden könnte, ist die Hinzurechnung dieser Vermögensverschiebungen von großer finanzieller Bedeutung für Deutschland.

Was ist die verdeckte Gewinnausschüttung?

Verdeckte Gewinnausschüttungen sind vermögensmindernde Vorgänge, die den Gewinn einer Gesellschaft zugunsten eines Gesellschafters schmälern. Dabei ist ausschlaggebend, dass dieser Vermögensvorteil einem Dritten nicht gewährt worden wäre.

Laut § 8 Abs. 3 KStG ist es nicht von Bedeutung, ob das Einkommen eines Unternehmens verteilt wird. Damit sind unter anderem verdeckte Gewinnausschüttungen bzw. Vermögensverschiebungen gemeint, die an verschiedene Merkmale geknüpft sind.

Merkmale einer verdeckten Gewinnausschüttung:

  • Zuwendung durch das „Gesellschaftsverhältnis“ veranlasst: Das betreffende Rechtsgeschäft wäre von einem ordentlichen Geschäftsführer mit einem Dritten nicht vorgenommen worden.
  • Der dem Gesellschafter zugutekommende Vermögensvorteil hält objektivem Fremdvergleich nicht stand

Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann allerdings auch dann vorliegen, wenn die Leistung an den Gesellschafter zwar angemessen ist, der Gesellschafter allerdings eine beherrschende Stellung innerhalb des Unternehmens einnimmt und im Voraus keine Vereinbarung über das Rechtsgeschäft getroffen worden war (Transparenzgebot).

Ist die Vereinbarung zwar im Voraus getroffen worden, wurde sie aber nicht rechtlich eingehalten, liegt ebenfalls eine verdeckte Gewinnausschüttung vor.

Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot
Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot

Auch wenn der Vermögensvorteil einer dem Gesellschafter nahestehenden Person zugutekommt, ist das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung zu bejahen!

Beispiel
Die Tochter des Gesellschafters X verkauft ihr altes Auto an die Gesellschaft und erhält dafür eine unangemessen hohe Summe. Dieser Betrag ist bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens wieder zu addieren, um die Bemessungsgrundlage nicht durch die verdeckte Gewinnausschüttung zu schmälern.

Mögliche verdeckte Gewinnausschüttungen

Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann sein:

  • Dem Gesellschafter wird ein zinsloses Darlehen durch das Unternehmen gewährt
  • Vermietung oder Verpachtung von Büroräumen an das Unternehmen zu stark überhöhten Preisen
  • Vermietung oder Verpachtung an den Gesellschafter zu einem zu niedrigen Preis
  • Warenverkäufe an den Gesellschafter durch das Unternehmen zu einem zu niedrigen Preis
  • Warenverkäufe an das Unternehmen durch den Gesellschafter zu stark überhöhten Preisen
  • Unüblich hohes Gehalt des Gesellschafters
  • Rückwirkend zugesprochene hohe Gehälter durch den Gesellschafter-Geschäftsführer an sich selbst
  • Zahlung privater Aufwendungen des Gesellschafters über das Firmenkonto

Steuerliche Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung

Die verdeckte Gewinnausschüttung darf den zu versteuernden Gewinn eines Unternehmens bzw. das Einkommen nicht schmälern. Daher wird sie dem bilanzierten Gewinn zur Berechnung der steuerlichen Grundlage wieder hinzugefügt.

Die daraus entstehende Bemessungsgrundlage des Einkommens wird verwendet für die Berechnung…

  • … der Gewerbesteuer
  • … der Körperschaftsteuer
  • … des Solidaritätszuschlages

Aber auch für den Gesellschafter, der den Vermögensvorteil erlangt hat, hat die verdeckte Gewinnausschüttung steuerrechtliche Folgen. Sie muss im Rahmen der Einkommensteuer bzw. Abgeltungssteuer unter Einkünften aus Kapitalvermögen versteuert werden.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Wo wird das Prinzip der verdeckten Gewinnausschüttungen rechtlich geregelt?

#2. Welche ist eine Voraussetzungen für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung?

#3. Die finanziellen Zuwendungen an welchen Personenkreis begründen ebenfalls das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung?

#4. Welche der folgenden Fälle kann eine verdeckte Gewinnausschüttung begründen?

#5. Das steuerrechtliche Einkommen eines Unternehmens gilt nicht als Bemessungsgrundlage für welche Steuer?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Verdeckte Einlagen - Beispiel

Verdeckte Einlagen

Der Begriff „verdeckte Einlage“ stammt aus dem Körperschaftsteuerrecht. Gesellschafter können sich verpflichten, ihrer Kapitalgesellschaft eigene Mittel zuzuführen. In diesem Fall … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer wird als Einkommensteuer der Unternehmen bzw. juristischen Personen bezeichnet und ist eine der Haupteinnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei … weiterlesen >>

Formen der Mitunternehmerschaft

Mitunternehmerschaft

Der Begriff der Mitunternehmerschaft kommt aus dem Steuerrecht und beschreibt den Zusammenschluss mehrerer Personen zur Erzielung von gemeinsamen Einkünften. Diese … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>

Offene Inflation: Inflationsarten

Offene Inflation

Bei einer offenen Inflation kann jeder Marktteilnehmer den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus erkennen. Verwendet wird dieser Begriff vor allem im … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.