BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern » Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuer

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer für natürliche Personen. Zu den abgabepflichtigen juristischen Personen zählen etwa Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), Vereine, Genossenschaften oder Stiftungen. Die Körperschaftsteuer wird vom zu versteuernden Einkommen der juristischen Person berechnet und beträgt in Deutschland 15 %.

In der folgenden Lektion erfährst du, welche juristischen Personen eine Körperschaftsteuer abführen müssen, von welchem Einkommen diese berechnet wird und welche steuerrechtlichen Folgen sie mit sich bringt. Am Ende der Lektion findest du noch einige Übungsaufgaben zum Thema Körperschaftsteuer.

Englisch: corporation tax

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Körperschaftsteuer wichtig?
  • Was ist die Körperschaftsteuer?
    • Berechnung der Körperschaftsteuer
    • Steuerpflicht im KStG
    • Steuerbefreiung
    • Beginn der Körperschaftsteuer
  • Zu versteuerndes Einkommen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Körperschaftsteuer wichtig?

Dadurch, dass auch das Einkommen juristischer Personen besteuert wird, trägt die Körperschaftsteuer maßgeblich dazu bei, dass ein Zugriff auf jegliches Einkommen in Deutschland erfolgen kann und steigert auf diese Weise das Steueraufkommen erheblich.

Was ist die Körperschaftsteuer?

Die im Körperschaftsteuergesetz (KStG) geregelte Körperschaftsteuer beträgt in Deutschland zurzeit 15 % und ist auf das Einkommen juristischer Personen anzuwenden. Was für eine natürliche Person also die Einkommensteuer ist, ist für juristische Personen in gewisser Weise die Körperschaftsteuer.

Von der Körperschaftsteuer betroffene juristische Personen:

  • Kapitalgesellschaften
  • Vereine, Anstalten
  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • Versicherungs- und Pensionsfonds
  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
  • Juristische Personen des privaten Rechts
  • Stiftungen
  • Gewerbliche Betriebe des öffentlichen Rechts
  • Europäische Genossenschaften

Der Ertrag oder Gewinn von Unternehmen kann auf vier verschiedene Arten besteuert werden.

Besteuerung von Erträgen aus Unternehmen:

  • Einkommensteuer: bezieht sich auf natürliche Personen, die ihr Einkommen aus dem Unternehmen beziehen
  • Gewerbesteuer: bezieht sich auf Gewinne und Erträge und wird von den Gemeinden eingehoben
  • Kapitalertragsteuer: besteuert Ausschüttungen aus Kapitalgesellschaften
  • Körperschaftsteuer: bezieht sich auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften und gewissen anderen juristischen Personen

Es kann also dazu kommen, dass bestimmte Vermögensmassen doppelt besteuert werden.

Beispiel
Die Gewinne einer Aktiengesellschaft werden zunächst durch die KSt besteuert, der Anteilseigner ist aber nach einer Ausschüttung ebenso verpflichtet, die Gewinne der Einkommensteuer zu unterwerfen.
Beispiel
Die Erträge eines Unternehmens werden zunächst mit der Körperschaftsteuer besteuert. Da der Betrieb einen Gewerbebetrieb führt, kommt die Gewerbesteuer der Gemeinde hinzu. Die KSt wird nicht auf die Gewerbesteuer angerechnet.

Berechnung der Körperschaftsteuer

In Deutschland beträgt der KSt-Steuersatz derzeit 15 %. Hinzugerechnet wird noch der sogenannte “Solidaritätszuschlag”. Dieser stellt eine Ergänzung zur Körperschaft- und Einkommensteuer dar und hat den Zweck der Erhaltung der deutschen Einheit. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 % der eingehobenen Steuer.

Beispiel
In einem Unternehmen werden 100.000 € Gewinn versteuert. Die Körperschaftsteuer beträgt somit 15.000 € (15 %). Diese 15.000 € werden nun mit einem Solidaritätszuschlag von 5,5 % besteuert = 825 €.

Insgesamt ergibt sich also eine Steuerbelastung von 15,825 %.

Steuerpflicht im KStG

Laut § 1 Abs. 1 KStG trifft die unbeschränkte Steuerpflicht auf alle Unternehmen zu, die ihren Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland haben.

Betriebe, die ihren Sitz oder die Geschäftsleitung im Ausland haben, unterliegen nur einer beschränkten Steuerpflicht nach § 2 KStG. Besteht mit dem Drittstaat ein Doppelbesteuerungsabkommen, ist zunächst immer dieses zurate zu ziehen. Andernfalls unterliegen nur Einkünfte im Inland der Körperschaftsteuer.

Steuerbefreiung

Von der Körperschaftsteuer sind befreit:

  • Politische Parteien (§ 2 PartG)
  • Unternehmen des Bundes
  • Gemeinnützige Körperschaften, die keinen wirtschaftlichen Betrieb unterhalten

Im KStG sind neben den Steuerbefreiungen auch Freibeträge vorgesehen, welche allerdings stark reglementiert sind. So sieht das KStG beispielsweise einen Freibetrag von 15.000 € nur für Genossenschaften und Vereine, deren Betätigungsfeld in der Land- oder Forstwirtschaft liegt, vor.

Beginn der Körperschaftsteuer

Die Frage nach dem Beginn der Körperschaftsteuer ist nicht immer zweifelsfrei zu beantworten. So entsteht bei einer GmbH die Steuerpflicht bereits in der Entstehungsphase. Sie ist bei der notariellen Beurkundung und vor der Eintragung ins Handelsregister steuerpflichtig.

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht
Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Zu versteuerndes Einkommen

Grundsätzlich ist der gesamte Gewinn einer juristischen Person Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer. Hier ist jedoch zu beachten, dass verdeckte Gewinnausschüttungen beispielsweise nicht vom Einkommen abgezogen werden können. Diese gelten als unnötige Ausgaben und dürfen die Bemessungsgrundlage daher nicht mindern.

Im Rahmen des Verlustabzuges können auch Verluste aus dem Vorjahr vorgetragen oder Verluste des Folgejahres zurückgetragen werden.

Beispiel
Ein Unternehmen macht im Jahr 2019 insgesamt 50.000 € Verlust. Im Folgejahr macht es allerdings 200.000 € Gewinn. Der Verlust des Jahres 2019 kann in das Jahr 2020 vorgetragen werden und es entsteht ein steuerpflichtiges Einkommen von 150.000 €.

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Wie hoch ist der Körperschaftsteuersatz in Deutschland?

#2. Die Körperschaftsteuer für juristische Personen ist vergleichbar mit der …

#3. Wo ist die Körperschaftsteuer in Deutschland rechtlich geregelt?

#4. Zur Körperschaftsteuer kommt ein Solidaritätszuschlag in Höhe von …

#5. Wer ist von der Körperschaftsteuer befreit?

#6. Welche Ausgaben dürfen die Bemessungsgrundlage der KSt nicht mindern?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Körperschaftsteuer: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer wird als Einkommensteuer der Unternehmen bzw. juristischen Personen bezeichnet und ist eine der Haupteinnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei … weiterlesen >>

Arten von Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Ertragsteuern

Der Begriff “Ertragsteuer” umfasst die Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Das Pendant zu den Ertragsteuern sind die Kostensteuern. Die Bezeichnung … weiterlesen >>

Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot

Verdeckte Gewinnausschüttung

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist die Verminderung der Vermögensmasse einer Kapitalgesellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Vermögensvorteil bringt und durch … weiterlesen >>

Vorsteuer und Umsatzsteuer

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine sogenannte Gemeinschaftssteuer, mit der Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland wichtige Einnahmen erzielen. Die Umsatzsteuer besteuert … weiterlesen >>

Unterscheidung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag

Verlustrücktrag

Der Abzug von erzielten Verlusten ist im Einkommensteuer-, Gewerbesteuer- und Körperschaftssteuerrecht geregelt. Steuerzahlern wird ermöglicht, erwirtschaftete Verluste mit Gewinnen zu … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.