BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Aufzinsung

Aufzinsung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Aufzinsung beschreibt die Berechnung jenes zukünftigen Werts, der die Zinsen und Zinseszinsen eines gegenwärtigen Betrages beinhaltet. Diese als Endwert bezeichnete Größe wird durch eine Aufzinsungsformel berechnet, die die verschiedenen Zeitpunkte der Zahlungsströme berücksichtigt. Die Aufzinsung berechnet also nicht nur die Zinsen, sondern auch die im Laufe der Zeit angefallenen Zinseszinsen. Sie spielt vor allem im Bereich der dynamischen Investitionsrechnung eine wichtige Rolle.

In der folgenden Lektion erfährst du, bei welchen finanzmathematischen Berechnungsmethoden die Aufzinsung verwendet wird und welche Aussage damit über das Anfangs- und Endkapital getroffen werden kann. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Aufzinsung.

  • Synonyme: Askontierung
  • Englisch: accumulation of interest, compounding

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Aufzinsung wichtig?
  • Was ist die Aufzinsung?
    • Aufzinsung und Abzinsung
  • Berechnung des Endwertes
  • Übungsfragen

Warum ist die Aufzinsung wichtig?

Die Aufzinsung ist ein wichtiges finanzmathematisches Werkzeug der Investitionsrechnung. Sie gibt Auskunft darüber, wie hoch der Endwert einer Investition am Ende der Laufzeit sein wird. Sie kann auf diese Weise die Entscheidung über individuelle Investitionsprojekte deutlich erleichtern.

Was ist die Aufzinsung?

Die Aufzinsung ist jener Rechenvorgang, der durch die Berücksichtigung des Zeitpunkts verschiedener Zahlungen den Endwert einer gegenwärtigen Kapitaleinlage errechnen kann. Sie berücksichtigt nicht nur die laufenden Zinsen, sondern ermittelt auch die angefallenen Zinseszinsen während der Investitionslaufzeit.

Die Auf- und Abzinsung sind wichtige Werkzeuge der dynamischen Investitionsrechnung, welche den Zeitpunkt der Zahlungsströme und so auch den „Zeitwert des Geldes“ („time value of money“) stets berücksichtigen. Die Zahlenreihen der Ein- und Auszahlungen werden in jährliche Beträge zusammengefasst.

Beispiel Aufzinsung
Frau S möchte wissen, welchen Betrag sie nach 10 Jahren erhält, wenn sie einen Anfangsbetrag von 10.000 € auf ein Sparbuch mit der Verzinsung von 3,5 % legt.

Aufzinsung und Abzinsung

Das Gegenstück der Aufzinsung ist die Abzinsung, welche durch Abziehen der Zinsen und Zinseszinsen von einem Endbetrag das notwendige Investitionsvolumen bzw. den Anfangsbetrag errechnet.

Beispiel Abzinsung
Frau S möchte in 10 Jahren einen Endbetrag von 15.000 € auf ihrem Sparbuch haben. Wie viel muss sie heute einzahlen, um bei einer Verzinsung von 3,5 % den gewünschten Endbetrag zu erhalten?

Berechnung des Endwertes

Die Berechnung des Endwertes erfolgt stets oder Berücksichtigung der Zinsen und Zinseszinsen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dabei wird davon ausgegangen, dass auch der Zinsbetrag immer weiter angelegt wird und so im nächsten Jahr ein größerer Betrag der Verzinsung unterliegt.

Parameter der Aufzinsung:

  • Kalkulationszinssatz (z): Welchem Zinssatz unterliegt die Investition?
  • Anfangsbetrag (A): Wert, der am heutigen Tag angelegt oder investiert wird
  • Laufzeit der Investition (t)

Anhand dieser Größen kann der Endwert (E) der Investition mittels Aufzinsung errechnet werden.

Formel:

    \[ E = A*(1+z)^t \]

Beispiel
Frau S legt 10.000 € für eine Laufzeit von 10 Jahren mit einer Verzinsung in Höhe von 3,5 % an.

    \[ E = 10.000*(1+0,035)^{10} = 14.106 \]

Frau S erhält also am Ende der Laufzeit insgesamt 14.106 €.

Der Aufzinsungsfaktor lautet somit (1+z)t. Mit diesem Faktor wird das Anfangskapital einer Investition multipliziert, um den Vermögensendwert zu erhalten.

Aufzinsung
Aufzinsung

Übungsfragen

#1. Wie wird die Aufzinsung noch bezeichnet?

#2. Was ist das Gegenstück zur Aufzinsung?

#3. In welchen finanzmathematischen Bereichen spielt die Aufzinsung eine wichtige Rolle?

#4. Womit wird der Anfangswert einer Investition multipliziert, um den Vermögensendwert zu erhalten?

#5. Wie lautet der korrekte Rechenweg der Aufzinsung?

#6. Was wird bei Auf- und Abzinsung stets berücksichtigt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsung

Die Abzinsung (auch Diskontierung genannt) findet vor allem im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung Anwendung. Dabei wird nicht nur der Zahlungsstrom … weiterlesen >>

Zeitwert des Geldes

Zeitwert des Geldes

Der Zeitwert des Geldes (time value of money) ist eine wichtige Größe der Finanzmathematik. Er ist Werkzeug bei der dynamischen … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Interne Zinsfußmethode

Interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode (IZM) ist eines der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und dient zur Gegenüberstellung vergleichbarer Investitionsprojekte. Der Zielwert der … weiterlesen >>

Annuität

Annuität

Unter Annuität versteht man die jährliche Rente, die eine Investition voraussichtlich abwerfen wird. Die Annuitäten bilden dabei den zu erwartenden … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.