BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik

Finanzmathematik

Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsung

Die Abzinsung (auch Diskontierung genannt) findet vor allem im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung Anwendung. Dabei wird nicht nur der Zahlungsstrom … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Amortisationsrechnung: Graphische Darstellung der Amortisationszeit

Amortisationsrechnung

Führt ein Unternehmen die Amortisationsrechnung durch, überprüft es, ob und wann ein Investitionsvorhaben sich rentiert. Die Amortisationsrechnung zählt zu den … weiterlesen >>

Annuität

Annuität

Unter Annuität versteht man die jährliche Rente, die eine Investition voraussichtlich abwerfen wird. Die Annuitäten bilden dabei den zu erwartenden … weiterlesen >>

Annuitätenmethode: Benötigte Größen für die jährliche Rendite

Annuitätenmethode

Die Annuitätenmethode ist eine klassische dynamische Investitionsrechenmethode und bildet ein Verbindungsstück zum Rentenbarwert. Anders als dieser wird hier allerdings nicht … weiterlesen >>

Aufzinsung

Aufzinsung

Die Aufzinsung beschreibt die Berechnung jenes zukünftigen Werts, der die Zinsen und Zinseszinsen eines gegenwärtigen Betrages beinhaltet. Diese als Endwert … weiterlesen >>

Lokalkonvexe Räume

Banachraum

Der Banachraum ist ein vollständig normierter Raum aus der Mathematik. Der assoziierte metrische Raum ist dann mit der Metrik vollständig. … weiterlesen >>

Barwert: Faktoren zur Berechnung

Barwert

Mit dem Barwert, auch „Kapitalwert“ bzw. „Net Present Value“ genannt, lässt sich der Wert zukünftiger Zahlungen zum heutigen Zeitpunkt beschreiben. … weiterlesen >>

Bruttoinvestition: Einteilung in Nettoinvestition & Ersatzinvestition

Bruttoinvestitionen

Die Bruttoinvestition umfasst alle Ausgaben, die während der gesamten Laufzeit einer Investition anfallen. Die Nettoinvestition (Anfangsinvestition) und die Ersatzinvestitionen bzw. … weiterlesen >>

Dynamische vs. statische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung

Die dynamischen Verfahren zur Investitionsrechnung verfolgen denselben Zweck wie die statischen Verfahren: Die bevorstehende Investition soll auf ihre Rentabilität und … weiterlesen >>

Ertragswert

Ertragswert

Der Ertragswert entspricht jenem Wert, den eine Investition am Ende seiner Laufzeit bzw. in Zukunft erreichen wird. Diese betriebswirtschaftliche Größe … weiterlesen >>

Ertragswertverfahren: Bewertungssysteme im Überblick

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist eine Möglichkeit zur Unternehmensbewertung. Es wird beispielsweise genutzt, wenn ein Unternehmen verkauft werden soll oder bei der … weiterlesen >>

Ewige Rente

Ewige Rente

Die ewige Rente ist eine fortlaufend, periodisch ausgezahlte Rente, die den Wert der Kapitaleinlage nicht verändert. Sie wird unbegrenzt lange … weiterlesen >>

Ewige Rente mit Wachstumsrate

Ewige Rente mit Wachstumsrate

Die ewige Rente mit Wachstumsrate ist ein ständig wachsender Zahlungsstrom, der unbegrenzt verfügbar ist. Die Rentenentnahme ist unendlich lange möglich, … weiterlesen >>

Gerichtete Graphen - Beispiel

Gerichtete / ungerichtete Graphen

Gerichtete und ungerichtete Graphen sind Elemente der Graphentheorie, einer mathematischen Methode zur Lösung einer Vielzahl von algorithmischen Problemen. Der Unterschied … weiterlesen >>

Aussagekraft der Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Bei der Gewinnvergleichsrechnung werden verschiedene Investitionsvorhaben anhand des Gewinns beurteilt, der sich durchschnittlich mit der Anschaffung erzielen lässt. Für die … weiterlesen >>

Interne Zinsfußmethode

Interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode (IZM) ist eines der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und dient zur Gegenüberstellung vergleichbarer Investitionsprojekte. Der Zielwert der … weiterlesen >>

Methoden der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Mit der Investitionsrechnung werden zukünftige Investitionsprojekte analysiert und gewünschte Zielwerte errechnet. Nach Durchführung einer Investitionsrechnung soll der Investor imstande sein, … weiterlesen >>

Kapitalwertmethode

Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung. Sie ermöglicht die Berechnung des heutigen Kapitalwerts unter … weiterlesen >>

Kostenvergleichsrechnung: Konzepte der Investitionsrechnung

Kostenvergleichsrechnung

Die Kostenvergleichsrechnung beurteilt eine Investition anhand des Kostenaufwandes. Für verschiedene Investitionsalternativen ermittelt das Unternehmen die Kosten und stellt diese gegenüber. … weiterlesen >>

Kritische Menge

Kritische Menge

Die Berechnung der kritischen Menge ist bei Investitionsentscheidungen von hoher Bedeutung. Sie gibt an, ab welcher produzierten Menge eine Investitionsentscheidung … weiterlesen >>

Nettoinvestition

Nettoinvestition

Die Nettoinvestition ist eine Investition, deren Wert um die Abschreibungen gekürzt wurde. Die Nettoinvestition spielt im Sachanlagevermögen eines Unternehmens eine … weiterlesen >>

Realzins im Verhätnis zum Nominalzins und der Inflation

Realzins

Der Realzins ist jener Ertrag, der sich durch Einberechnung von Inflation oder Deflation ergibt. Um eine genaue Aussage darüber treffen … weiterlesen >>

Rentabilitätsvergleichsrechnung: Investitionsrechenverfahren

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist ein Verfahren zur Beurteilung einer Investition. Diese Methode rechnet zu den statischen Investitionsrechnungsverfahren. Sie basiert auf den … weiterlesen >>

Rentenbarwert: Berechnungsmethoden

Rentenbarwert

Der Rentenbarwert ist jenes Kapital, das notwendig ist, um eine Rente in bestimmter Höhe mit einer festgelegten Verzinsung innerhalb eines … weiterlesen >>

Rentenbarwertfaktor: Formeln zur Ermittlung des Rentenbarwerts

Rentenbarwertfaktor

Der Rentenbarwertfaktor ermittelt das Anfangskapital, das erforderlich ist, um eine zukünftige Geldleistung mit einer gegebenen Verzinsung zahlen zu können. Die … weiterlesen >>

Dynamische vs. statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung

Die statische Investitionsrechnung ermittelt die Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität eines möglichen Investitionsprojektes für den Investor. Dabei orientieren sich die statischen Verfahren … weiterlesen >>

Zeitwert des Geldes

Zeitwert des Geldes

Der Zeitwert des Geldes (time value of money) ist eine wichtige Größe der Finanzmathematik. Er ist Werkzeug bei der dynamischen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Rückstellungen

Rückstellungen

Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen werden eingesetzt, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Sie geben dem Unternehmen Auskunft darüber, inwieweit sich der … weiterlesen >>

Zeitwert: Graphische Darstellung des Beispiels

Zeitwert

Der Zeitwert ist identisch mit dem Marktwert, der zu der Bewertung von Vermögensgegenständen und Finanzinstrumenten ermittelt wird. Für die Ermittlung … weiterlesen >>

Führungsforschung: Great Man Theorie

Great Man Theorie

Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>

Einflussbereiche der Unternehmensvision

Unternehmensvision

Die Unternehmensvision stellt das übergeordnete und langfristige Ziel einer Organisation dar. Sie gibt die Richtung vor, in das sich das … weiterlesen >>

Abschreibungsquote: Beispiel

Abschreibungsquote

Mit der Abschreibungsquote wird das Verhältnis der Abschreibungen zum Buchwert des Anlagevermögens ausgedrückt. Die Kennzahl wird zur Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie … weiterlesen >>

Aktivierungspflicht: Vorschriften für Aktivierung

Aktivierungspflicht

Vermögensgegenstände eines Unternehmens sowie aktive Rechnungsabgrenzungsposten müssen zum Zeitpunkt ihrer Anschaffung bzw. Entstehung grundsätzlich auf aktive Bestandskonten gebucht werden. Das … weiterlesen >>

Bestellrhythmusverfahren: Grafische Darstellung

Bestellrhythmusverfahren

Das Bestellrhythmusverfahren ist eine Strategie, die ein Unternehmen innerhalb der Lagerverwaltung verfolgt. Ziel des Bestellrhythmusverfahrens ist es, den optimalen Zeitpunkt … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‚Badwill‘ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Außerplanmäßige Abschreibung: Niederstwertprinzip

Außerplanmäßige Abschreibung

Eine außerplanmäßige Abschreibung an abnutzbaren und nicht abnutzbaren Gütern des Anlage- und Umlaufvermögens ist dann vorzunehmen, wenn eine außergewöhnliche Wertminderung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.