BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Abzinsung

Abzinsung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Abzinsung (auch Diskontierung genannt) findet vor allem im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung Anwendung. Dabei wird nicht nur der Zahlungsstrom an sich, sondern auch der Zeitwert des Geldes berücksichtigt. Mit den Möglichkeiten der Abzinsung kann der Wert der Zahlung zu einem früheren (z. B. dem heutigen) Zeitpunkt bestimmt werden. Auch zum Erstellen einer Handelsbilanz müssen bestimmte Posten – wie etwa langfristige Rückstellungen – abgezinst werden, um den heutigen Buchwert ermitteln zu können.

In der folgenden Lektion erfährst du, wann eine Abzinsung vorgenommen wird und welchen Zielwert man damit ermitteln kann. Außerdem findest du am Ende der Lektion einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Abzinsung.

  • Synonyme: Diskontierung
  • Englisch: discounting

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Abzinsung wichtig?
  • Was ist die Abzinsung?
  • Rechenweg der Abzinsung
    • Formel
    • Beispiel
  • Übungsfragen

Warum ist die Abzinsung wichtig?

Die Abzinsung ist ein wichtiges Werkzeug bei der Frage, wie viel eine bestimmte Zahlung oder Geldsumme zu einem früheren Zeitpunkt wert war bzw. ist. Sie spielt vor allem bei den komplexen Vorgängen der dynamischen Investitionsrechnung und dem Erstellen von Handelsbilanzen eine große Rolle.

Was ist die Abzinsung?

Die Abzinsung ist ein Rechenwerkzeug der Finanzmathematik, das die Berechnung von Summen zu einem früheren Zeitpunkt ermöglicht. Der Zeitwert des Geldes ändert sich, je nachdem wann eine Zahlung getätigt wird oder ein Zahlungsstrom erfolgt. Die Abzinsung stellt das Gegenteil der Aufzinsung dar.

Beispiel
Ein Vermögen von 5.000 € ist in einigen Jahren – durch Zinsen, die bei Eröffnung eines Sparbuches oder einer anderen Investition anfallen – mehr wert als zum heutigen Zeitpunkt.

In den meisten Fällen wird mit der Abzinsung der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung berechnet.

Beispiel
A möchte in sieben Jahren 4.500 € auf seinem Sparbuch haben. Mittels Abzinsung kann er nun errechnen, welchen Betrag er zum heutigen Zeitpunkt auf das Sparbuch legen muss, um diese Summe in sieben Jahren zu erhalten.

Bei der Berechnung der Zinsen kommen sowohl fiktive Zinsen im Rahmen der Investitionsrechnung als auch marktübliche Zinssätze infrage. Bei der Investitionsrechnung wird der Anfangsbetrag eines gewissen Endwertes ermittelt, also welche Investition notwendig ist, um den Betrag X zu erhalten. Dabei kann der Zinssatz nicht einfach vom Endbetrag abgezogen werden, da eine Investition meist über mehrere Jahre läuft und daher auch der Zinseszins berechnet werden muss.

Aufzinsung vs. Abzinsung
Aufzinsung vs. Abzinsung

Rechenweg der Abzinsung

Folgende Parameter werden bei der Abzinsung benötigt oder berechnet:

  • B = Wert des Geldes zum heutigen Zeitpunkt (Barwert)
  • E = Wert des Geldes zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Endwert)
  • z = Zinssatz
  • t = Laufzeit der Investition oder Anlage

Formel

    \[ B = E * (1 + z)^{-t} \]

Beispiel

Beispiel: Barwert berechnen
Bei dem ersten Beispiel (A möchte in sieben Jahren 4.500 € auf seinem Sparbuch haben) gehen wir beispielsweise von einem Zinssatz von 4 % aus.

    \[ B = 4500 * (1 + 0,04)^{-7} \]

A muss also ca. 3.420 € auf sein Sparbuch legen, um am Ende der sieben Jahre 4.500 € zu erhalten.

Übungsfragen

#1. Wie wird die Abzinsung noch genannt?

#2. Was ist das Gegenteil der Abzinsung?

#3. Wo kommt die Abzinsung häufig zur Anwendung?

#4. Welcher Wert wird bei der Abzinsung ermittelt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Zeitwert des Geldes

Zeitwert des Geldes

Der Zeitwert des Geldes (time value of money) ist eine wichtige Größe der Finanzmathematik. Er ist Werkzeug bei der dynamischen … weiterlesen >>

Aufzinsung

Aufzinsung

Die Aufzinsung beschreibt die Berechnung jenes zukünftigen Werts, der die Zinsen und Zinseszinsen eines gegenwärtigen Betrages beinhaltet. Diese als Endwert … weiterlesen >>

Kapitalwertmethode

Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung. Sie ermöglicht die Berechnung des heutigen Kapitalwerts unter … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Interne Zinsfußmethode

Interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode (IZM) ist eines der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und dient zur Gegenüberstellung vergleichbarer Investitionsprojekte. Der Zielwert der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.