BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Beschaffung » Bestellrhythmusverfahren

Bestellrhythmusverfahren

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Bestellrhythmusverfahren ist eine Strategie, die ein Unternehmen innerhalb der Lagerverwaltung verfolgt. Ziel des Bestellrhythmusverfahrens ist es, den optimalen Zeitpunkt und die optimale Menge für die Materialbeschaffung festzulegen. Die zentralen Kennzahlen im Bestellrhythmusverfahren sind die optimale Bestellmenge und die Fehlmengenkosten.

In dieser Lektion stellen wir dir das Bestellrhythmusverfahren vor. Du lernst die Relevanz des Bestellrhythmusverfahrens kennen und erfährst, welche Faktoren für die Entscheidungsfindung bekannt sein müssen. Wir erklären dir den Ablauf des Bestellrhythmusverfahrens und zeigen dir die Vor- und Nachteile auf. Abschließend grenzen wir das Bestellrhythmusverfahren vom Bestellpunktverfahren ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse über das Bestellrhythmusverfahren kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: order cycle system

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Bestellrhythmusverfahren wichtig?
  • Welchen Kennzahlen müssen beachtet werden?
    • Optimale Bestellmenge
    • Fehlmengenkosten
  • Der Ablauf des Bestellrhythmusverfahrens
  • Die Vor- und Nachteile des Bestellrhythmusverfahrens
  • Abgrenzung zum Bestellpunktverfahren
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Bestellrhythmusverfahren wichtig?

Das Bestellrhythmusverfahren ist ein verbrauchsorientiertes Bestellverfahren, das nach festen Terminen arbeitet. Ein Unternehmen nutzt das Bestellrhythmusverfahren, um die Verwaltung des Lagers zu vereinfachen. Die Kontrolle des Lagerbestandes erfolgt nicht mehr regelmäßig, sondern nur noch zu den festgelegten Zeiten. Bei den Warenbestellungen orientiert sich das Unternehmen nicht mehr daran, ob der Meldebestand erreicht ist. Maßgebend ist der nächstfolgende Beschaffungszeitpunkt. Die Unternehmen legen einen Beschaffungsrhythmus fest und wählen die Bestellmenge, die für die laufende Produktion benötigt wird.

Bestellrhythmusverfahren: Grafische Darstellung
Bestellrhythmusverfahren: Grafische Darstellung

Welchen Kennzahlen müssen beachtet werden?

Damit ein Unternehmen die Strategie des Bestellrhythmusverfahrens anwenden kann, müssen die zwei Faktoren beachtet werden.

Diese beiden Faktoren sind zu beachten:

  • optimale Bestellmenge
  • Fehlemengenkosten

Optimale Bestellmenge

Eine optimale Bestellmenge ist für ein Unternehmen deshalb von Vorteil, weil damit die niedrigsten Kosten verbunden sind. Durch Inanspruchnahme des Bestellrhythmusverfahrens bestellt das Unternehmen die Menge, die es zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt. Im Rahmen eines festgelegten Zeitintervalls wird die Bestellung automatisch ausgelöst.

Fehlmengenkosten

Durch Anwendung des Bestellrhythmusverfahrens kann ein Unternehmen auch auf Fehlmengen einwirken und die Fehlmengenkosten auf einem niedrigen Level halten. Beim Bestellrhythmusverfahren wird entweder immer dieselbe Menge bestellt oder von vornherein ein Höchstbestand festgelegt.

Der Ablauf des Bestellrhythmusverfahrens

Das Bestellrhythmusverfahren ist eine terminorientierte Lagerbestellung. Bei der Bestellung steht nicht die Menge im Vordergrund, sondern die Einhaltung eines bestimmten Zeitintervalls. Nicht relevant ist, wie hoch der Lagerbestand im Zeitpunkt der Erstellung ist.

Um der Befriedigung einer höheren Nachfrage gerecht zu werden, ist es auch bei dem Bestellrhythmusverfahren empfehlenswert, wenn die Lagerverwaltung des Unternehmens einen Sicherbestand vorrätig hält.

Beispiel
Ein Unternehmen in der Automobilbranche produziert auf drei Fertigungsstraßen. In der 3. Fertigungsstraße bauen die Mechaniker die Motoren ein. Die Bestellung der Motoren erfolgt nach dem Bestellrhythmusverfahren. Die Motoren werden in einem Zeitintervall von einem Monat bestellt. Unabhängig davon hält die Lagerverwaltung einen Sicherheitsbestand von 250 Stück auf dem Lager. So möchte die Unternehmensleitung verhindern, dass eine Unterbrechung in der Lieferkette zu einem Produktionsstopp führt.

Die Vor- und Nachteile des Bestellrhythmusverfahrens

Die Anwendung des Bestellrhythmusverfahrens ist für ein Unternehmen mit den folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile:

  • Das Bestellrhythmusverfahren ist mit einem niedrigen Planungs- und Kontrollaufwand verbunden.
  • Es eignet sich besonders bei periodisch gleichen Fertigungsprozessen.
  • Es bietet sich an, wenn das Unternehmen häufiger Sammelbestellungen vornimmt oder keinen Einfluss auf die Beschaffungstermine nehmen kann.
  • Durch die einfache Handhabung ergeben sich auch finanzielle Vorteile.
Nachteile:

  • Der Wertverlust der Waren ist deutlich höher als bei anderen Bestellverfahren.
  • Das Bestellrhythmusverfahren ist mit hohen Kapital- und Lagerkosten verbunden.
  • Schwankungen beim Bedarf werden nicht berücksichtigt.

Abgrenzung zum Bestellpunktverfahren

Das Bestellpunktverfahren kennzeichnet sich dadurch, dass die Bestellung bei Erreichung eines bestimmten Lagerbestandes (Meldebestand) ausgeführt wird. Die Lagerverwaltung kann schnell auf kurzfristige Bedarfsschwankungen reagieren und die Bestände durch eine kontinuierliche Kontrolle des Lagerbestandes niedrig halten. Ein Vorteil gegenüber dem Bestellrhythmusverfahren ist die geringe Kapitalbindung. Nachteilig sind die permanenten Bestandskontrollen.

Übungsfragen

 

#1. Was ist das Bestellrhythmusverfahren?

#2. Welche Kennzahl ist bei Anwendung des Bestellrhythmusverfahrens eher irrelevant?

#3. Welche Aussage trifft nicht zu?

#4. Für welches Produktionsverfahren eignet sich das Bestellrhythmusverfahren?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Andler-Formel: Optimale Bestellmenge

Andler-Formel

In dieser Lektion wird die Andler-Formel behandelt. Du erfährst, was die Andler-Formel ist und wozu sie in einem Unternehmen genutzt … weiterlesen >>

Bestellpunktverfahren

Bestellpunktverfahren

Das Bestellpunktverfahren ist ein mengenorientiertes Bestellverfahren zur Bedarfs- und Bestellplanung in einem Unternehmen. Dabei wird die Bestellung eines benötigten Rohstoffes, … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Bestellfixe Kosten: Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Bestellfixe Kosten

Der Begriff der bestellfixen Kosten umfasst einen Teil der Beschaffungskosten. Diese entstehen bei der Bestellung und sind grundsätzlich unabhängig von … weiterlesen >>

Beschaffungslogistik: Die Teilbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung von benötigten Materialien. Es sind sämtliche Überlegungen inbegriffen, die eine … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.