BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung » Abschreibung » Werteverzehr

Werteverzehr

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Vermögensgegenstände eines Unternehmens verlieren aus unterschiedlichen Gründen an Wert. Neben dem vorhersehbaren Werteverzehr, der durch planmäßige Abschreibungen als Aufwand erfasst wird, können auch außergewöhnliche Ereignisse den Wert des Vermögens mindern.

Diese Lektion zeigt dir, welche Bedeutung der Werteverzehr für das externe und interne Rechnungswesen hat, und wie er dort erfasst wird. Du lernst weiterhin die wichtigsten Arten des Werteverzehrs kennen, erfährst, wann sie auftreten und für welche Vermögensgegenstände sie relevant sind.

  • Synonyme: Wertminderung | Wertverlust
  • Englisch: reduction in value

Inhalt dieser Lektion

  • Wofür hat der Werteverzehr Bedeutung?
  • Welche Arten des Werteverzehrs gibt es?
    • Planmäßiger Werteverzehr
      • Verschleiß durch gewöhnlichen Gebrauch
      • Substanzverringerung
      • Werteverzehr bei abnutzbarem immateriellen Anlagevermögen
    • Außerplanmäßiger Werteverzehr
      • Wertminderung durch Veralten
      • Außergewöhnlicher technischer Verschleiß
      • Katastrophenverschleiß
      • Preisverfall
      • Wertverlust von Finanzanlagen und Wertpapieren
      • Wertverlust von Grundstücken
  • Übungsfragen

Wofür hat der Werteverzehr Bedeutung?

Werteverzehr, auch Wertminderung oder Wertverlust, bedeutet, dass der Wert einzelner Vermögensgegenständen sinkt. Er wird im Rahmen des Jahresabschlusses als Abschreibung, das heißt als Aufwand erfasst. Die Gegenbuchung erfolgt auf den jeweiligen Bestandskonten. Das bedeutet, Werteverzehr mindert sowohl den Unternehmenserfolg als auch das Vermögen. Er ist jedoch nicht liquiditätswirksam.

Im externen Rechnungswesen kommen für die Bildung von Abschreibungen konkrete gesetzliche Regelungen zur Anwendung. Aber auch für das interne Rechnungswesen sind Abschreibungen relevant. Sie gehen als Kostenbestandteile in die Kalkulation ein, wobei sich das Unternehmen nicht nach gesetzlichen Vorgaben richten muss, sondern den Werteverzehr so realistisch wie möglich erfassen sollte.


Werteverzehr verursacht eine Minderung des Unternehmensvermögens und -erfolgs. Sowohl im externen als auch im internen Rechnungswesen wird er als Abschreibung erfasst.

Werteverzehr: Einordnung für die Abschreibung
Werteverzehr: Einordnung für die Abschreibung

Welche Arten des Werteverzehrs gibt es?

Werteverzehr kann unterschiedliche Ursachen haben. Neben den planmäßigen Wertminderungen gibt es auch solche, die nicht vorhersehbar sind. Folgende Tabelle gibt einen Überblick und zeigt, für welche Teile des Anlagevermögens die verschiedenen Arten des Werteverzehrs relevant sein können.

  Art des WerteverzehrsBetrifftBeispiele
planmäßigVerschleiß durch gewöhnlichen Gebrauchabnutzbares SachanlagevermögenEine Maschine verschleißt während ihrer üblichen Nutzungsdauer.
Substanzverringerungabnutzbares Sachanlagevermögen (Bodenschätze)Erz wird abgebaut.
Werteverzehr bei abnutzbarem immateriellen Anlagevermögenabnutzbares immaterielles AnlagevermögenEin Patent läuft innerhalb von 20 Jahren nach der Anmeldung ab.
außerplanmäßigtechnische WertminderungWertminderung durch Veraltenabnutzbares Sachanlagevermögen und immaterielles AnlagevermögenDurch die Entwicklung einer besseren Technologie werden herkömmliche Produktionsanlagen überflüssig.
außergewöhnlicher technischer Verschleißabnutzbares SachanlagevermögenEine Maschine verschleißt durch besonders intensive Auslastung schneller als geplant.
KatastrophenverschleißSachanlagevermögen und Teile des UmlaufvermögensEin Brand vernichtet die gesamte Geschäftsausstattung inklusive der Waren.
wirtschaftliche WertminderungPreisverfallTeile des Umlaufvermögens (Vorräte)Der Marktpreis eines Materials, von dem noch Vorräte vorhanden sind, sinkt.
Wertverlust von Finanzanlagen und WertpapierenFinanzanlagevermögen und Teile des Umlaufvermögens (Wertpapiere)Das Unternehmen hat in Aktien investiert, deren Kurs sinkt.
Wertverlust von Grundstückennicht abnutzbares Sachanlagevermögen (Grundstücke)Der Grundstückswert sinkt, weil in unmittelbarer Nähe eine Mülldeponie angelegt wird.

Planmäßiger Werteverzehr

Planmäßiger Werteverzehr betrifft nur das abnutzbare Anlagevermögen, wozu sowohl Sachanlagen als auch immaterielle Vermögensgegenstände gehören. Er ist vorhersehbar, denn Erfahrungen zeigen, wie lange bestimmte Wirtschaftsgüter genutzt werden können. Die offizielle AfA-Tabelle enthält entsprechende Richtwerte. Durch Abschreibungen werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Aufwand auf die prognostizierte Nutzungsdauer verteilt.

Verschleiß durch gewöhnlichen Gebrauch

Davon sind alle Sachanlagen betroffen, die im Lauf der Zeit durch technischen Verschleiß, Witterung oder anderweitige Abnutzung an Wert verlieren. Maschinen und Fahrzeuge gehören ebenso dazu wie Gebäude oder Büromöbel.

Substanzverringerung

Dieser Werteverzehr bezieht sich speziell auf den Bergbau und Steinbrüche, wo eine vorhandene Substanz an Bodenschätzen nach und nach abgebaut wird und somit an Wert verliert. Letztendlich geht es aber auch hier darum, die Anschaffungskosten auf den voraussichtlichen Zeitraum des Abbaus zu verteilen, indem man den Werteverzehr als Abschreibung erfasst.

Werteverzehr bei abnutzbarem immateriellen Anlagevermögen

Viele immaterielle Güter haben ebenfalls eine begrenzte Nutzungsdauer und gelten deshalb als abnutzbar. Das können erworbene oder selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte sein, z. B. Patente. Auch gekaufte Lizenzen, etwa für Software und Konzessionen, gehören dazu, ebenso ein derivativer (entgeltlich erworbener) Geschäfts- oder Firmenwert.

Außerplanmäßiger Werteverzehr

Außerplanmäßiger Werteverzehr ist nicht vorhersehbar. Er kann sowohl technische als auch wirtschaftliche Ursachen haben und neben dem abnutzbaren auch das nicht abnutzbare Anlagevermögen sowie das Umlaufvermögen betreffen. Aufgrund des Niederstwertprinzips, das zum Zweck des Gläubigerschutzes eine zu hohe Bewertung von Vermögensgegenständen verhindern soll, erfolgen in solchen Fällen im externen Rechnungswesen Abschreibungen.

Wertminderung durch Veralten

Ursachen dafür können sowohl technischer Fortschritt als auch Trends sein. Neu entwickelte Technologien führen mitunter dazu, dass die weitere Nutzung vorhandener Maschinen ineffizient wäre, obwohl diese voll funktionsfähig sind und auch noch nicht vollständig planmäßig abgeschrieben wurden. Neue Trends können einen ähnlichen Effekt haben, wenn bestimmte Produkte dadurch nicht mehr nachgefragt werden und sich vorhandene Anlagen nicht anderweitig einsetzen lassen. Auch immaterielle Vermögensgegenstände, z. B. Lizenzen, können durch Trendänderungen ihren Wert verlieren.

Außergewöhnlicher technischer Verschleiß

Mitunter verlieren Gegenstände des abnutzbaren Sachanlagevermögens ihre Funktionsfähigkeit, noch bevor sie vollständig planmäßig abgeschrieben wurden. Die Ursache dafür kann in einer besonders intensiven Auslastung, aber auch falscher Wartung, Bedienfehlern oder anderen Beschädigungen liegen.

Katastrophenverschleiß

Brände, Hochwasser oder Havarien können sowohl Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattungen und anderes Sachanlagevermögen als auch Vorräte vernichten bzw. stark beschädigen. Ebenso sind mitunter Grundstücke als nicht abnutzbares Anlagevermögen betroffen, z. B. wenn der Boden durch eine Havarie kontaminiert wird.

Preisverfall

Die Bewertung von im Unternehmen gelagerten Vorräten zum Bilanzstichtag muss nach handelsrechtlichen Vorschriften zum aktuellen Marktpreis erfolgen, wenn dieser niedriger ist als die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Diese Vorschrift folgt dem Niederstwertprinzip. Der Werteverzehr entsteht in diesem Fall durch den Preisverfall, was entsprechende Abschreibungen zur Folge hat.

Wertverlust von Finanzanlagen und Wertpapieren

Sowohl Finanzanlagen als auch Wertpapiere des Umlaufvermögens können an Wert verlieren, ohne dass das vorhersehbar war, z. B. durch Kursschwankungen. Ist dieser Wertverlust von Dauer, besteht im externen Rechnungswesen eine Abschreibungspflicht. Bleibt er voraussichtlich nicht dauerhaft bestehen, ermöglicht das HGB ein Wahlrecht.

Wertverlust von Grundstücken

Grundstücke sind zwar grundsätzlich nicht abnutzbar und werden deshalb auch nicht planmäßig abgeschrieben. Bestimmte Veränderungen im Umfeld können jedoch dazu führen, dass sich der Wert des Grundstücks ändert. Der Wert gewerblich genutzter Grundstücke kann z. B. steigen, wenn in der Nähe eine Autobahn gebaut wird, während in einer Wohngegend unter diesen Voraussetzungen ein Wertverlust eintreten dürfte.

Übungsfragen

#1. Was sinkt durch den Werteverzehr NICHT?

#2. Wofür hat der Werteverzehr Bedeutung?

#3. Als was werden Abschreibungen im internen Rechnungswesen erfasst?

#4. Was führt zu außerplanmäßigem Werteverzehr?

#5. Können auch immaterielle Vermögensgegenstände dem Werteverzehr unterliegen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Degressive Abschreibung: Abschreibung mit sinkenden Abschreibungsbeträgen

Degressive Abschreibung

Typisch für die degressive Abschreibung sind jährlich sinkende Abschreibungsbeträge. Mit der geometrisch- und der arithmetisch-degressiven Abschreibung existieren zwei Berechnungsvarianten. Es … weiterlesen >>

Bilanzielle Abschreibung: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung

Bilanzielle Abschreibung

Bilanzielle Abschreibungen entsprechen der buchhalterischen Erfassung von Wertminderungen des Anlage- und Umlaufvermögens im Rahmen des Jahresabschlusses. Sie beeinflussen die Bilanz … weiterlesen >>

Lineare Abschreibung

Lineare Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung geht man von einer gleichmäßigen Abnutzung des Wirtschaftsgutes aus, weshalb der jährliche Abschreibungsbetrag konstant bleibt. Diese … weiterlesen >>

Arithmetisch-degressive Abschreibung (AfA): Grafische Darstellung - Geldbetrag nach Jahren

Arithmetisch degressive Abschreibung

Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung (AfA) sinken die jährlichen Abschreibungen von Jahr zu Jahr um einen konstanten Betrag. Im Gegensatz zur … weiterlesen >>

Außerplanmäßige Abschreibung: Niederstwertprinzip

Außerplanmäßige Abschreibung

Eine außerplanmäßige Abschreibung an abnutzbaren und nicht abnutzbaren Gütern des Anlage- und Umlaufvermögens ist dann vorzunehmen, wenn eine außergewöhnliche Wertminderung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.