BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Betriebsfremde Aufwendungen

Betriebsfremde Aufwendungen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Betriebsfremde Aufwendungen fallen unabhängig von dem operativen Geschäft des Unternehmens an. Diese Kosten entstehen innerhalb des Unternehmens. Sie werden aber nicht aufgewendet, um den eigentlichen Unternehmenszweck zu erfüllen.

In dieser Lektion behandeln wir die betriebsfremden Aufwendungen. Du erfährst, was sich hinter dem betrieblichen Aufwand verbirgt und wie betriebliche und betriebsfremde Aufwendungen eingeteilt werden können. Nachdem wir dir einige Beispiele von betriebsfremden Aufwendungen vorgestellt haben, erfährst du abschließend, wie sich die betriebsfremden Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung eines Unternehmens auswirken. Um deinen Kenntnisstand zu den betriebsfremden Aufwendungen zu erweitern, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten:

  • Synonym: Betriebsfremder Aufwand
  • Englisch: external parties costs

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über betriebsfremde Aufwendungen wissen?
  • Einteilung in betriebliche und betriebsfremde Aufwendungen
  • Beispiele für betriebsfremde Aufwendungen
  • Betriebsfremde Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung
  • Übungsfragen

Was solltest du über betriebsfremde Aufwendungen wissen?

In jedem Unternehmen entstehen täglich Kosten, die für einen Zweck aufgewendet werden, der direkt mit dem Betriebszweck im Zusammenhang steht. Daneben fallen aber auch betriebsfremde Aufwendungen an. Diese ergeben sich z. B. dann, wenn das Unternehmen Zinsen für ein Darlehen bezahlt oder den Versicherungsbeitrag für ein Bürogebäude bezahlt.

Beispiel
Ein Unternehmen hat für den Geschäftsführer einen Dienstwagen angeschafft. Dieser muss nach den Bestimmungen im Handelsrecht planmäßig abgeschrieben werden. Diese Abschreibungen stellen für das Unternehmen einen betriebsfremden Aufwand dar, weil sie mit dem Unternehmenszweck in keinem direkten Zusammenhang stehen.

Einteilung in betriebliche und betriebsfremde Aufwendungen

Die Kosten, die ein Unternehmen aufwendet, lassen sich in betriebliche und in betriebsfremde Aufwendungen unterteilen. Betriebliche Kosten sind betrieblich veranlasst. Sie entstehen als ordentliche Aufwendungen z. B., wenn ein Unternehmen Waren bezieht oder das eigene Personal bezahlt.

Außerordentliche Aufwendungen ergeben sich für das Unternehmen, wenn die Kosten für einen Zweck aufgewendet werden, der mit dem operativen Geschäft des Unternehmens in keinem direkten Zusammenhang steht. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Unternehmen eine Immobilie kauft, um hierin die Verwaltung unterzubringen.

Sind die außerordentlichen Aufwendungen eines Unternehmens nicht betrieblich veranlasst, handelt es sich um betriebsfremde Aufwendungen. Weil diese nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt werden, können die außerordentlichen Aufwendungen auch als neutraler Aufwand bezeichnet werden.

Betriebsfremde Aufwendungen
Betriebsfremde Aufwendungen

Beispiele für betriebsfremde Aufwendungen

Für die betriebsfremden Aufwendungen gibt es die folgenden Beispiele:

  • Steuerzahlungen
  • Versicherungsbeiträge
  • Abschreibungen
  • Zinsen
  • Verlustvorträge

Betriebsfremde Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung

Bei der Behandlung von betriebsfremden Aufwendungen ist die Abgrenzung zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung wichtig.

Ein Buchhalter berücksichtigt auch die betriebsfremden Aufwendungen, wenn er die Finanzbuchhaltung erstellt und die Jahresbilanz anfertigt. In der Finanzbuchhaltung drückt sich dies z. B. dadurch aus, dass die Privatentnahmen eines Einzelunternehmers in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden.

Sei Kollege aus der Controlling-Abteilung berücksichtigt die betriebsfremden Aufwendungen dagegen nicht, weil sie nicht in die Preiskalkulation einfließen. Hier fließen ausschließlich die betriebsbezogenen Aufwendungen ein.

Übungsfragen

#1. Was zählt nicht zu den betriebsfremden Aufwendungen?

#2. In welchem unternehmerischen Bereich werden die betriebsfremden Aufwendungen nicht berücksichtigt?

#3. Welche Aussage ist richtig?

#4. Warum werden die betriebsfremden Aufwendungen nicht in der Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens berücksichtigt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Außerordentliche Aufwendungen: Arten von Aufwendungen

Außerordentliche Aufwendungen

Ursprünglich zählten die außerordentlichen Aufwendungen zu den neutralen Aufwendungen und mussten als solche separat ausgewiesen werden. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes … weiterlesen >>

Periodenfremde Erträge & Aufwendungen

Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Das betriebliche Rechnungswesen untergliedert die neutralen Aufwendungen und Erträge in betriebsfremde, außerordentliche und periodenfremde Aufwendungen und Erträge. Mit periodenfremd ist … weiterlesen >>

Sonstige betriebliche Aufwendungen im Gesamtkostenverfahren

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind eine Position der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) für Kapitalgesellschaften, deren Mindestgliederung in § 275 HGB geregelt ist. … weiterlesen >>

Ordentliches Ergebnis: Analyse der Ergebnisstruktur

Ordentliches Ergebnis

Zum Zweck der Gewinnanalyse eines Unternehmens wird das Betriebsergebnis aufgespalten in ordentliches, ordentliches betriebsfremdes und außerordentliches Ergebnis. Das ordentliche Betriebsergebnis … weiterlesen >>

Abgrenzungsrechnung: Aufwendungen und Erträge einteilen in neutrale Aufwendungen / Erträge oder in Kosten / Leistung

Abgrenzungsrechnung

Die Abgrenzungsrechnung stellt den ersten Schritt der Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) dar. Dabei verfolgt sie das Ziel, neutrale Erträge und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.