BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Außerordentliche Aufwendungen

Außerordentliche Aufwendungen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ursprünglich zählten die außerordentlichen Aufwendungen zu den neutralen Aufwendungen und mussten als solche separat ausgewiesen werden. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) im Jahr 2016 ist diese Option nicht mehr verfügbar. Die Aufwendungen, die früher den außerordentlichen Aufwendungen zugeordnet waren, müssen jetzt anderen Aufwandskonten zugeordnet und dort entsprechend gebucht werden.

Seit 2016 existieren die außerordentlichen Aufwendungen in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr. In dieser Lerneinheit erklären wir dir die Hintergründe dazu und geben dir Informationen zu den gesetzlichen Änderungen. Zum Schluss der Lektion stellen wir dir einige Übungsfragen zur Verfügung.

Englisch: extraordinary expenses | extraordinary charges

Inhalt dieser Lektion

  • Was sind außerordentliche Aufwendungen?
    • Die außerordentlichen Aufwendungen entfallen mit dem BilRUG ab 2016
      • Die betroffenen Konten
  • Die neuen Aufwandskonten im DATEV-Kontenrahmen
  • Übungsfragen

Was sind außerordentliche Aufwendungen?

Der Begriff „außerordentliche Aufwendungen“ hat seinen Ursprung in der Kostenrechnung. Außerordentliche Aufwendungen wurden den neutralen Aufwendungen zugeordnet. Sie wurden außerdem in der Gewinn- und Verlustrechnung gebucht, jedoch in der Kosten- und Leistungsrechnung nicht berücksichtigt.

Nach § 277 Abs. 4 HGB galten Aufwendungen als außerordentlich, wenn sie zwar durch den Geschäftsbetrieb entstanden sind, aber für den gewohnten Geschäftsbetrieb nicht üblich waren.

Ein typisches Beispiel für außerordentliche Aufwendungen sind Schadensfälle, die – aus welchem Grund auch immer – von der Versicherung nicht entschädigt werden.

Beispiel
Der Unternehmer Hans Meyer hat es versäumt, nach Betriebsschluss den Zugang zum Fuhrpark zu schließen. Am nächsten Morgen stellt er fest, dass zwei Firmenfahrzeuge gestohlen wurden. Da er die Klausel der Versicherung, den Fuhrpark außerhalb der Geschäftszeiten verschlossen zu halten, nicht eingehalten hat, verweigert diese eine Entschädigung. Der Schaden wird im Unternehmen als außerordentlicher Aufwand gebucht.
Außerordentliche Aufwendungen: Arten von Aufwendungen
Außerordentliche Aufwendungen: Arten von Aufwendungen

Die außerordentlichen Aufwendungen entfallen mit dem BilRUG ab 2016

Seit 2016 dürfen außerordentliche Aufwendungen nicht mehr getrennt von anderen Aufwendungen ausgewiesen werden. Dies wurde im Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) festgelegt. Aufwendungen, die vor 2016 den außerordentlichen Aufwendungen zugeordnet worden wären, müssen heute auf anderen Aufwandskonten gebucht werden.

Die betroffenen Konten

Das Unternehmen DATEV hatte für die entsprechenden Aufwendungen ursprünglich Konten vorgesehen, die seit 2016 nicht mehr bebucht werden können.

Konkret handelt es sich dabei um folgende Konten:

  • Außerordentliche Aufwendungen
  • Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam
  • Außerordentliche Aufwendungen nicht finanzwirksam

Aufwendungen im Jahresabschluss

Im Anhang des Jahresabschlusses müssen genaue Angaben für einzelne Aufwandsposten gemacht werden: Sind die Aufwendungen von außergewöhnlicher Bedeutung oder außergewöhnlich hoch, sind Informationen zu Betrag und Art des Aufwands anzugeben.

Die neuen Aufwandskonten im DATEV-Kontenrahmen

Die DATEV eG hat in den Kontenrahmen ab 2016 neue Statistikkonten eingerichtet, damit die Unternehmen die erforderlichen Informationen im Anhang des Jahresabschlusses ausweisen können:

  • Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder Bedeutung
  • Aufwendungen (aperiodisch)
  • Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder Bedeutung (aperiodisch)

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Aussage zu den außerordentlichen Aufwendungen ist falsch?

#2. Aufwendungen, die vor 2016 den außerordentlichen Aufwendungen zugeordnet worden wären, …

#3. Warum hat die Kosten- und Leistungsrechnung die außerordentlichen Aufwendungen nicht berücksichtigt?

#4. Für welche Aufwandsposten sind im Anhang des Jahresabschlusses genaue Angaben zu machen?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Außerordentliche Erträge

Außerordentliche Erträge

Außerordentliche Erträge zählten ursprünglich zu den neutralen Erträgen und wurden als solche auch gesondert ausgewiesen. Dies ist seit Inkrafttreten des … weiterlesen >>

Außerordentliches Ergebnis: Berechnung

Außerordentliches Ergebnis

Das außerordentliche Ergebnis ergab sich, wenn die außerordentlichen Erträge um die außerordentlichen Aufwendungen gemindert wurden. Das außerordentliche Ergebnis war eine … weiterlesen >>

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

Berechnung des EGT

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwischengröße, die sich aus dem Betriebsergebnis und dem Finanzerfolg zusammensetzte. Die … weiterlesen >>

Periodenfremde Erträge & Aufwendungen

Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Das betriebliche Rechnungswesen untergliedert die neutralen Aufwendungen und Erträge in betriebsfremde, außerordentliche und periodenfremde Aufwendungen und Erträge. Mit periodenfremd ist … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.