BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das betriebliche Rech­nungswe­sen unter­gliedert die neu­tralen Aufwen­dun­gen und Erträge in betrieb­s­fremde, außeror­dentliche und peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen und Erträge. Mit peri­o­den­fremd ist gemeint, dass die ange­fal­l­enen Aufwen­dun­gen und Erträge buchung­stech­nisch nicht zur aktuellen Abrech­nungspe­ri­ode gehören. Sie wer­den auf ein geson­dertes Kon­to gebucht, das beim Jahresab­schluss unberück­sichtigt bleibt.

In dieser Lernein­heit erfährst du, was peri­o­den­fremde Erträge und peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen sind, welche Beson­der­heit­en sie mit­brin­gen und wie sie gebucht wer­den. Zum Schluss der Lek­tion find­est du einige Übungs­fra­gen zur Lernkontrolle.

  • Syn­onym: ape­ri­odis­che Erträge und ape­ri­odis­che Aufwendungen
  • Englisch: non-peri­od­ic income and expenses

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind peri­o­den­fremde Erträge und peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen wichtig?
  • Was sind peri­o­den­fremde Erträge und peri­o­den­fremde Aufwendungen?
    • Beispiele für peri­o­den­fremde Erträge
    • Beispiele für peri­o­den­fremde Aufwendungen
    • Abschluss der Kon­ten “peri­o­den­fremde Erträge” und “peri­o­den­fremde Aufwendungen”
  • Übungs­fra­gen

Warum sind periodenfremde Erträge und periodenfremde Aufwendungen wichtig?

Peri­o­den­fremde Erträge und peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen entste­hen zwar durch betriebliche Vorgänge, müssen auf­grund des ver­schobe­nen Zeit­punk­tes ihres Entste­hens aber ein­er anderen als der aktuellen Abrech­nungspe­ri­ode zugerech­net werden. 

Diese Erträge und Aufwen­dun­gen sind zwin­gend abzu­gren­zen, um die Gewin­ner­mit­tlung des Unternehmens nicht zu ver­wässern und um eine real­is­tis­che Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu ermöglichen.

Was sind periodenfremde Erträge und periodenfremde Aufwendungen?

Peri­o­den­fremde Erträge und Aufwen­dun­gen zählen zu den neu­tralen Erträ­gen eines Unternehmens. 

Die neu­tralen Erträge und Aufwen­dun­gen umfassen:

  • betrieb­s­fremde Erträge und Aufwendungen
  • außeror­dentliche Erträge und Aufwendungen
  • peri­o­den­fremde Erträge und Aufwendungen

Peri­o­den­fremd bedeutet in diesem Zusam­men­hang, dass die Aufwen­dun­gen und Erträge zwar in der aktuellen Geschäftspe­ri­ode anfall­en, diese jedoch nicht betreffen. 

Beispiele für peri­o­den­fremde Erträge und Aufwendungen:

  • Steuer­erstat­tun­gen
  • Steuer­nachzahlun­gen
  • Mietvo­rauszahlun­gen
  • Auflö­sung von nicht ver­wen­de­ten, in vor­ange­gan­genen Abrech­nungspe­ri­o­den gebilde­ten Rück­stel­lun­gen
Periodenfremde Erträge & Aufwendungen
Peri­o­den­fremde Erträge & Aufwendungen

Beispiele für periodenfremde Erträge

Beispiel 1: peri­o­den­fremde Erträge
Die “Hanseat­ic Hard­ware AG” ver­mi­etet seit dem 01.01.2020 ein leer ste­hen­des Lager­haus für monatlich 5.000 €. Der Mieter hat die Monatsmi­ete für Jan­u­ar 2020 bere­its im Dezem­ber 2019 überwiesen.

Der Buchungssatz für den Zahlung­sein­gang im Dezem­ber 2019 lautet:
Bank 5.000 €
an periodenfremde Erträge 5.000 €

Hätte das Unternehmen diesen Zahlung­sein­gang im Dezem­ber 2019 als nicht-neu­tralen Ertrag gebucht, wären die Erträge für das Geschäft­s­jahr 2019 zu hoch ange­set­zt gewe­sen, die für das Fol­ge­jahr zu niedrig.

Beispiel 2: peri­o­den­fremde Erträge
Im März 2020 erhielt die “Hanseat­ic Hard­ware AG” eine Steuer­erstat­tung vom Finan­zamt in Höhe von 8.000 €. Die Erstat­tung betraf das Geschäft­s­jahr 2018.

Der Buchungssatz für den Zahlung­sein­gang im März 2020 lautet:

Bank 8.000 €
an periodenfremde Erträge 8.000 €

Hätte das Unternehmen den Zahlung­sein­gang im März 2020 als nicht-neu­tralen Ertrag gebucht, wären die Erträge für 2020 zu hoch, die für das Jahr 2018 zu niedrig ange­set­zt gewesen.

Natür­lich kön­nen die Erträge für das Jahr 2018 nicht mehr angepasst wer­den, denn das Geschäft­s­jahr wurde inzwis­chen abgeschlossen. Den­noch darf die Steuer­erstat­tung auf keinen Fall in die Kosten­rech­nung des laufend­en Geschäft­s­jahres ein­fließen. Der Ertrag muss als peri­o­den­fremd auf ein sep­a­rates Kon­to gebucht wer­den, das beim Jahresab­schluss unberück­sichtigt bleibt.

Beispiele für periodenfremde Aufwendungen

Beispiel 1: peri­o­den­fremde Aufwendungen
Die “Hanseat­ic Hard­ware AG” hat ab 01.01.2020 an einem neuen Stan­dort Büroräume gemietet. Die monatliche Miete beträgt 1.500 €; der Miet­be­trag für Jan­u­ar 2020 wurde bere­its im Dezem­ber 2019 per Über­weisung gezahlt.

Der Buchungssatz für den Zahlungsaus­gang im Dezem­ber 2019 lautet:

periodenfremder Aufwand 1.500 €
an Bank 1.500 €

Wäre der Zahlungsaus­gang im Dezem­ber als gewöhn­lich­er, nicht-neu­traler Mietaufwand gebucht wor­den, wären die Kosten für 2019 zu hoch ange­set­zt gewe­sen, die für 2020 zu niedrig.

Beispiel 2: peri­o­den­fremde Aufwendungen
Die “Hanseat­ic Hard­ware AG” erhielt im März 2020 einen Bescheid der Gemeinde, dass für 2019 Gewerbesteuer in Höhe von 3.000 € nachzuzahlen sei. Beglichen wurde umge­hend per Banküberweisung.

Der Buchungssatz für den Zahlungsaus­gang im März 2020 lautet:

periodenfremder Aufwand 3.000 €
an Bank 3.000 €

Wäre der Zahlungsaus­gang im März 2020 als nicht-neu­traler Aufwand gebucht wor­den, wären die Kosten für 2020 zu hoch ange­set­zt gewe­sen, die für 2019 zu niedrig.

Die Aufwen­dun­gen für 2019 kön­nen nicht mehr angepasst wer­den, da das Geschäft­s­jahr mit­tler­weile abgeschlossen wurde. Den­noch darf die Steuer­nachzahlung nicht in die 2020-er Kosten­rech­nung ein­be­zo­gen wer­den. Der Aufwand ist peri­o­den­fremd und zwin­gend auf ein geson­dertes Kon­to zu buchen, das bei der Kosten­rech­nung des aktuellen Geschäft­s­jahres nicht berück­sichtigt wird.

Abschluss der Konten “periodenfremde Erträge” und “periodenfremde Aufwendungen”

Die Kon­ten “peri­o­den­fremde Erträge” und “peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen” wer­den über das Kon­to “neu­trales Ergeb­nis” abgeschlossen. Der Sal­do des Kon­tos “peri­o­den­fremde Erträge” erscheint im Haben, der des Kon­tos “peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen” im Soll.

Die Buchungssätze lauten:

Neutrales Ergebnis an Periodenfremde Aufwendungen

Periodenfremde Erträge an Neutrales Ergebnis

Das Kon­to “Neu­trales Ergeb­nis” wird über das Gewinn- und Ver­lustkon­to abgeschlossen. Sind die neu­tralen Erträge höher als die neu­tralen Aufwen­dun­gen, wird ein neu­traler Gewinn erzielt. 

Der Buchungssatz lautet:

Neutrales Ergebnis an Gewinn und Verlust

Sind die neu­tralen Aufwen­dun­gen höher als die neu­tralen Erträge, wird ein neu­traler Ver­lust erwirtschaftet.

In diesem Fall lautet der Buchungssatz:

Gewinn und Verlust an Neutrales Ergebnis

Übungsfragen

#1. Wozu zählen die periodenfremden Erträge und Aufwendungen? 

#2. Periodenfremde Erträge und periodenfremde Aufwendungen entstehen durch betriebliche Vorgänge … 

#3. Was ist KEIN periodenfremder Ertrag? 

#4. Wie lautet der Buchungssatz für den Abschluss des Kontos “periodenfremder Aufwand”?

#5. Die auf dem Konto “Neutrales Ergebnis” gesammelten neutralen Erträge sind höher als die neutralen Aufwendungen. Wie lautet der Buchungssatz für den Abschluss des Kontos? 

Fer­tig

Ergebnis

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.