BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter Bilanzkennzahlen versteht man Kennzahlen, mit deren Hilfe Unternehmen und sonstige Stakeholder die Lage des Unternehmens überprüfen können. Zudem helfen derartige Kennziffern dabei, Entscheidungen auf fundierter Datenbasis zu treffen. Insbesondere in der Bilanzanalyse kommen die Bilanzkennzahlen zum Einsatz.

In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um das Thema Bilanzkennzahlen. Am Ende der Lektion kannst du mit Hilfe einiger Übungsaufgaben das gelernte Wissen wiederholen und vertiefen.

  • Synonyme: Bilanzkennziffern | Bilanzanalyse-Kennzahlen | Finanzkennzahlen
  • Englisch: balance sheet

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Bilanzkennzahlen wichtig?
  • Die Bilanzkennzahlen
    • Sinn und Zweck der Bilanzkennzahlen
    • Unterschiedliche Bilanzkennzahlen
    • Aussagekraft der Bilanzkennzahlen
  • Bilanzkennzahlen – Vor und Nachteile
    • Die Vorteile der Verwendung von Bilanzkennzahlen
    • Die Nachteile der Verwendung von Bilanzkennzahlen
  • Übungsfragen

Warum sind Bilanzkennzahlen wichtig?

Die Bilanz ist für Unternehmen von enormer Bedeutung.

Dabei fungiert die Bilanz zum Erreichen zweiter unterschiedlicher Zwecke:

  • Einhaltung der handelsrechtlichen Vorschriften
  • Bewertung des Unternehmens

Allerdings ist eine Bilanz nur begrenzt geeignet, um aussagekräftige Bewertungen zu ermöglichen. Hier kommen die unterschiedlichen Bilanzkennzahlen zum Einsatz. Zum einen weisen diese Bilanzkennzahlen eine autonome Aussagekraft auf und ermöglichen darüber hinaus den Vergleich unterschiedlicher Unternehmen sowie des eigenen Unternehmens innerhalb einer fortschreitenden zeitlichen Periode.

Die Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen ermöglichen eine definitive Aussage in Zeiten der umfassenden Informationen. Bilanzkennzahlen dienen dabei als wichtiges Instrument zur Bewertung der Bilanz und der grundsätzlichen Lageanalyse für das gesamte Unternehmen. Dabei unterscheiden sich die Bilanzkennzahlen in ihrer Ausprägung und Art.

Sinn und Zweck der Bilanzkennzahlen

Einzelne Posten in der verpflichtenden Bilanz der Unternehmen weisen häufig eine geringe Aussagekraft auf. Demgegenüber helfen Bilanzkennzahlen dabei, die Aussagekraft zu erhöhen. Durch das Aufzeigen eines Verhältnisses von unterschiedlichen Posten der Bilanz ist es möglich, die Lage des Unternehmens zu bewerten.

Verantwortliche im Unternehmen oder unterschiedliche Stakeholder haben ein ureigenes Interesse daran, aufschlussreiche und aussagekräftige Daten zu gewinnen.

Erkenntnisse über verschiedene Bereiche sind somit mit Bilanzkennzahlen möglich, woraus sich Sinn und Zweck dieser Nutzung ergibt:

  • Bonität des Unternehmens
  • finanzielle Stabilität des Unternehmens
  • Finanzierung des Unternehmens

Unterschiedliche Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen betreffen unterschiedliche Bereiche der Bilanz.

Eine grundsätzliche Unterteilung erfolgt in:

  • Kennzahlen der vertikalen Bilanzstruktur
  • Kennzahlen der horizontalen Bilanzstruktur

Die Kennzahlen der vertikalen Bilanzstruktur betreffen sowohl die Struktur des Vermögens als auch des Kapitals eines Unternehmens.

Insbesondere die folgenden Bilanzkennzahlen sind vertikaler Natur:

  • Anlagenintensität
  • Umlaufintensität
  • Eigenkapitalquote
  • Fremdkapitalquote

Demgegenüber betreffen die Bilanzkennzahlen der horizontalen Natur insbesondere die Regeln der Finanzierung eines Unternehmens sowie die Liquidität.

Bilanzkennzahlen: Vertikale und horizontale Bilanzkennzahlen
Bilanzkennzahlen: Vertikale und horizontale Bilanzkennzahlen

Aussagekraft der Bilanzkennzahlen

Mithilfe der Bilanzkennzahlen können Unternehmen bewerten, ob das eigene Unternehmen wirtschaftlich gesund ist. Das unmittelbare Verhältnis der unterschiedlichen Posten einer Bilanz ermöglicht die Beleuchtung diverser Aspekte, die letztendlich alle Verbesserungsbedarf identifizieren und Aussagen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens ermöglichen.

Bilanzkennzahlen – Vor und Nachteile

Bilanzkennzahlen kommen in vielen Unternehmen zum Einsatz. Dabei gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Verwendung von Bilanzkennzahlen für die betroffenen Akteure.

Die Vorteile der Verwendung von Bilanzkennzahlen

Durch die regelmäßige Nutzung von Bilanzkennzahlen für die Bewertung von Unternehmen profitieren diese von unterschiedlichen Vorteilen:

  • Erkennung von Abweichungen beim Unternehmen
  • einfache Entwicklung von Zielgrößen für das Unternehmen
  • vereinfachte Unternehmenssteuerung
  • Identifizierung von Schwachstellen

Die Nachteile der Verwendung von Bilanzkennzahlen

Andererseits sind der Nutzung von Bilanzkennzahlen jedoch auch Nachteile inhärent.

Insbesondere die folgenden Aspekte der Nutzung werden als nachteilig bewertet:

  • beliebige Manipulation durch Wahl der Kennzahlen
  • Fokussierung auf kurzfristigen Erfolg und Vernachlässigung langfristiger Erfolge
  • Risiko einer einseitigen Fokussierung

Übungsfragen

#1. Was ist ein Nachteil der Nutzung von Bilanzkennzahlen?

#2. Was ist ein Vorteil der Verwendung von Bilanzkennzahlen?

#3. Einzelne Posten einer Bilanz sind wenig aussagekräftig. Hier helfen Bilanzkennzahlen aus.

#4. Was für Bilanzkennzahlen gibt es?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Bilanzsumme: Aufteilung der Bilanz und Zusammensetzung von Aktiva & Passiva

Bilanzsumme

Es ist ein grundlegendes Merkmal jeder Bilanz, dass die Summe aller Aktiva mit der aller Passiva übereinstimmt. Diese Summe bezeichnet … weiterlesen >>

Kapitalstruktur: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Kapitalstruktur

Der Begriff der Kapitalstruktur beschreibt die Zusammensetzung des Kapitals in einem bestimmten Unternehmen. Im Zuge der Finanzanalyse richtet sich das … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Berechnung der Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote informiert über die Kapitalstruktur eines Unternehmens. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Ermittlung der Eigenkapitalquote gehen aus der Bilanz eines … weiterlesen >>

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.