BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Anlagenintensität

Anlagenintensität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur des langfristigen Vermögens eines Unternehmens untersucht. Dabei wird auch ermittelt, wie groß der Anteil des Gesamtkapitals ist, das in dem Anlagevermögen gebunden ist.

Diese Lektion behandelt die Anlagenintensität eines Unternehmens. Du erfährst, welche Informationen ein Unternehmer mit der Anlagenintensität erhält und wie die Kennzahl ermittelt wird. Nach der Lektüre weißt du, wie die Anlagenintensität zu interpretieren ist. Abschließend kannst du dein Wissen durch die Beantwortung der sechs Übungsaufgaben überprüfen.

Englisch: investment intensity

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Anlagenintensität wichtig?
  • Berechnung der Anlagenintensität
  • Berechnung der Anlagenintensität II
  • Wie lässt sich die Anlagenintensität interpretieren?
  • Übungsfragen

Warum ist die Anlagenintensität wichtig?

Wird für ein Unternehmen eine hohe Anlagenintensität ermittelt, ist die Reaktionsfähigkeit bei Änderungen auf dem Absatzmarkt eingeschränkt. Durch die hohe Kapitalbindung im Anlagevermögen verliert das Unternehmen die Flexibilität, sich neuen Marktbedingungen schneller anzupassen. Darum ist ein Unternehmen bemüht, die Anlagenintensität auf einem geringen Niveau zu halten.

Berechnung der Anlagenintensität

Die Anlagenintensität eines Unternehmens wird mit der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Anlagenintensit\ddot{a}t = \frac{Anlageverm\ddot{o}gen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 = x \% \]

Beispiel
Ein Unternehmen hat in seinem Anlagevermögen ein Gebäude mit einem Buchwert von 150.000 € und einen Pkw mit einem Restbuchwert von 45.000 €. Die Betriebs- und Geschäftsausstattung des Unternehmens hat einen Wert von 5.000 €.

Die Bilanzsumme beträgt 500.000 €.

Die Anlagenintensität ermittelt sich nach der Formel wie folgt:

    \[ Anlagenintensit\ddot{a}t = \frac{(150.000~Euro + 45.000~Euro + 5.000~Euro)}{500.000~Euro} * 100 = 40 \% \]

Anlagenintensität: Beispiel
Anlagenintensität: Beispiel

Berechnung der Anlagenintensität II

Das Anlagevermögen eines Unternehmens gliedert sich in das Sachanlagevermögen und das Finanzanlagevermögen.

Zum Sachanlagevermögen zählen z.B. die folgenden Posten:

  • Betriebsgebäude
  • Fuhrpark
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • Immaterielle Vermögensgegenstände wie Lizenzen und Patente

Das Finanzanlagevermögen besteht aus Anleihen und Wertpapieren.

Möchte der Unternehmer die Anlagenintensität II für seinen Betrieb ermitteln, sind nur die Posten des Sachanlagevermögens relevant.

Die Formel lautet:

    \[ Anlagenintensit\ddot{a}t~II = \frac{Sachanlageverm\ddot{o}gen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 \]

Wie lässt sich die Anlagenintensität interpretieren?

Führt die Ermittlung zu einer hohen Anlagenintensität, bedeutet dies für den Unternehmer das Folgende:

  • Kapital ist langfristig im Anlagevermögen gebunden.
  • Durch Abschreibungen und Wartungskosten hat das Unternehmen einen hohen Fixkostenanteil.
  • Für Ersatzinvestitionen muss unter Umständen ein hoher Kapitalbedarf zur Verfügung stehen.

Eine niedrige Anlagenintensität weist auf veraltetes und zum Teil vollständig abgeschriebenes Anlagevermögen hin.

Übungsfragen

#1. Was wird mit der Anlagenintensität ermittelt?

#2. Welcher Posten spielt bei der Ermittlung der Anlagenintensität keine Rolle?

#3. Ein Unternehmen hat einen Pkw im Wert von 3.000 € und liquide Mittel in Höhe von 400 €. Außerdem wurde ein Kurzkredit in Höhe von 2.000 € aufgenommen. Wie hoch ist die Anlagenintensität?

#4. Was gehört nicht zum Sachanlagevermögen eines Unternehmens?

#5. Was wird mit der Anlagenintensität II ermittelt?

#6. Welche Aussage ist mit einer hohen Anlagenintensität verbunden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der … weiterlesen >>

Investitionsquote: Beispiel

Investitionsquote

Mit der Investitionsquote soll der Anteil neuer Investitionen am Anlagevermögen festgestellt werden. Die Kennzahl legt alle Investitionen zugrunde, die dem … weiterlesen >>

Umlaufintensität: Beispiel

Umlaufintensität

Die Umlaufintensität betrachtet das gesamte Umlaufvermögen im Verhältnis zum gesamten Unternehmensvermögen. Die Kennzahl drückt aus, wie hoch der prozentuale Anteil … weiterlesen >>

Vermögensintensität: Beispiel

Vermögensintensität

Die Vermögensintensität ist Teil der betrieblichen Vermögensstrukturanalyse. Diese Analyse ist ein Werkzeug, um die Zusammensetzung und die Bindungsdauer des Vermögens … weiterlesen >>

Investitionsausgaben: Capex, Opex & Totex

Investitionsausgaben

Die finanziellen Mittel, die in das Sachanlagevermögen fließen, werden als Investitionsausgaben bezeichnet. Die Kosten fallen einmalig an. Sie dienen dazu, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.