BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Umlaufintensität

Umlaufintensität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Umlaufintensität betrachtet das gesamte Umlaufvermögen im Verhältnis zum gesamten Unternehmensvermögen. Die Kennzahl drückt aus, wie hoch der prozentuale Anteil des Gesamtvermögens an den kurzfristigen Vermögensgegenständen ist. Die Höhe der Umlaufquote weist auf die Kapitalbindung in das Umlaufvermögen hin.

Diese Lektion behandelt die Umlaufintensität. Du erfährst, welche Relevanz die Kennzahl für Unternehmer hat und wie sie ermittelt wird. Abschließend wirst du über die Aussagekraft einer hohen Umlaufintensität und einer niedrigen Umlaufintensität informiert. Zur Vertiefung deines Wissens beantwortest du am Schluss des Textes fünf Übungsaufgaben.

  • Synonym: Umlaufquote
  • Englisch: circulating intensity

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Umlaufintensität wichtig?
  • Formel: Ermittlung der Umlaufintensität
  • Wie lässt sich die Umlaufintensität interpretieren?
  • Übungsfragen

Warum ist die Umlaufintensität wichtig?

Eine hohe Umlaufquote zeigt dem Unternehmer, dass er über Vermögen verfügt, das er schnell in liquide Mittel umwandeln kann. Ein hoher Wert kann aber auch auf einen überhöhten Lagerbestand hinweisen, der sich in höheren Lagerhaltungskosten niederschlägt. Gegebenenfalls muss der Unternehmer eine Analyse des Forderungsbestandes und des Vorratsvermögens vornehmen, um genauere Erkenntnisse zu gewinnen.

Formel: Ermittlung der Umlaufintensität

Die Umlaufintensität wird mit der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Umlaufintensit\ddot{a}t = \frac{Umlaufverm\ddot{o}gen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 = x\% \]

Das Umlaufvermögen setzt sich nach § 266 Absatz 2 HGB aus den folgenden Positionen zusammen:

  • Vorräte
  • Forderungen
  • Wertpapiere
  • Kassenbestand und Bankguthaben

Zu den Vorräten rechnen z. B. alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die unfertigen und die fertigen Erzeugnisse.

Neben den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen müssen auch die Forderungen unter dem Umlaufvermögen ausgewiesen werden, die gegen verbundene und beteiligte Unternehmen bestehen.

Zu den Wertpapieren gehören alle Anteile an verbundenen Unternehmen und sonstige Vermögensgegenstände. Die sonstigen Vermögensgegenstände bestehen z. B. in einem Gehaltsvorschuss an einen Mitarbeiter.

Beispiel: Umlaufintensität brechnen
Zum Bilanzstichtag weist ein Unternehmen die folgenden Bilanzwerte aus:

  • Fuhrpark 30.000 €
  • Rohstoffe 5.000 €
  • Anteile an verbundenen Unternehmen 24.000 €
  • Kassenbestand 1.000 €

Die Bilanzsumme ist 60.000 €.

Die Umlaufintensität ermittelt sich wie folgt:

Das Umlaufvermögen hat einen Wert von 30.000 €. Das Gesamtvermögen ist mit der Bilanzsumme identisch. Es beläuft sich auf 60.000 €.

    \[ Umlaufintensit\ddot{a}t = \frac{30.000~Euro}{60.000~Euro} * 100\% =  50\% \]

Umlaufintensität: Beispiel
Umlaufintensität: Beispiel

Wie lässt sich die Umlaufintensität interpretieren?

Ist der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hoch, spricht dies für eine kurze Kapitalbindung. Forderungen und Vorräte werden schnell in liquide Mittel verwandelt. Das Unternehmen kann außerdem von geringen Fixkosten ausgehen.

Eine niedrige Umlaufintensität zeigt dem Unternehmer ein schlechtes Forderungsmanagement an. Kundenrechnungen werden nur schleppend bezahlt. Dieser negativen Entwicklung kann der Unternehmer durch ein strafferes Mahnwesen entgegentreten.

Übungsfragen

#1. Was zählt nicht zum Umlaufvermögen?

#2. Ein Unternehmen hat zum 31.12.2018 die folgenden Bilanzwerte: Gebäude 100.000 €, Fuhrpark 50.000 €, Rohstoffe 10.000 €, Betriebsstoffe 1.000 €, Forderungen 15.000 €, Bankbestand 4.000 €. Das Gesamtkapital wird mit 180.000 € ausgewiesen. Wie hoch ist die Umlaufintensität?

#3. Welche Position spielt bei der Ermittlung der Umlaufintensität keine Rolle?

#4. Wieso ist eine hohe Umlaufintensität nicht immer positiv?

#5. Wie kann eine negative Umlaufintensität unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verhindert werden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der … weiterlesen >>

Forderungsquote: Beispiel

Forderungsquote

Mit der Forderungsquote wird der Anteil der Forderungen am gesamten Unternehmensvermögen bestimmt. Im Fokus der Ermittlung stehen die mit dem … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Goldene Finanzierungsregel: Aussagen der "goldene Bankregel"

Goldene Finanzierungsregel

Die goldene Finanzierungsregel ist ein Grundsatz, der die Finanzierung eines Unternehmens betrifft. Die goldene Finanzierungsregel spielt insbesondere für Banken eine … weiterlesen >>

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Working Capital Ratio handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in zweierlei Weise definiert ist. In der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.