BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Vermögensstruktur

Vermögensstruktur

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Vermögensstruktur beschreibt die Zusammensetzung des gesamten Unternehmensvermögens, das sich aus dem Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen zusammensetzt. Die Aktivseite der Bilanz gibt dem Unternehmer Aufschluss über das Unternehmensvermögen. Die Passivseite kann für die Ermittlung der Vermögensstruktur vernachlässigt werden. Zur Analyse der Kennzahl werden Vermögensstrukturkennzahlen eingesetzt.

In dieser Lektion wird die Vermögensstruktur behandelt. Du erfährst, wie sich das Vermögen eines Unternehmens zusammensetzt und welche Kennzahlen eingesetzt werden können, um das Vermögen zu analysieren. Zur Wissensvertiefung findest du am Ende des Texts sechs Übungsfragen.

Englisch: asset structure

Vermögensstruktur: Aktiva & Passiva
Vermögensstruktur: Aktiva & Passiva

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Vermögensstruktur wichtig?
  • Das Anlagevermögen
    • Das Umlaufvermögen
  • Die Kennzahlen der Vermögensstruktur
    • Die Kennzahlen des Anlagevermögens
      • Die Anlagenintensität
      • Die Investitionsquote
    • Die Kennzahlen des Umlaufvermögens
      • Die Umlaufintensität
      • Die Forderungsintensität
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Vermögensstruktur wichtig?

Aus den Kennzahlen der Vermögensstruktur kann ein Unternehmer Aussagen über die Vermögenslage seines Unternehmens ziehen. Je weniger Kapital im Vermögen gebunden ist, desto schneller kann der Unternehmer auf Änderungen am Absatzmarkt reagieren.

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen
Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Das Anlagevermögen

Das Anlagevermögen setzt sich aus den folgenden Positionen zusammen:

  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Sachanlagen
  • Finanzanlagen

Zu den immateriellen Vermögensgegenständen zählen z. B. Lizenzen und Patente. Das Sachanlagevermögen besteht hauptsächlich aus betrieblichen Gebäuden, dem Fuhrpark und Gegenständen, die der Betriebs- und Geschäftsausstattung zuzurechnen sind. Zu den Finanzanlagen rechnen Anteile und Beteiligungen an anderen Unternehmen.

Das Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen umfasst die folgenden Bilanzpositionen:

  • Vorräte
  • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
  • Wertpapiere
  • Kassensaldo und Bankbestand

Eine Position nehmen die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unter den Vorräten ein. Daneben gehören die fertigen und unfertigen Erzeugnisse und die Waren zu diesem Bilanzposten.

Die Forderungen gliedern sich in drei unterschiedliche Bereiche. Zu dieser Position zählen auch die sonstigen Vermögensgegenstände.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens teilen sich in Anteile an verbundene Unternehmen und sonstige Wertpapiere auf.

Die Kennzahlen der Vermögensstruktur

Für das Anlagevermögen und für das Umlaufvermögen wurden unterschiedliche Vermögensstrukturkennzahlen entwickelt.

Die Kennzahlen des Anlagevermögens

Mit der Anlagenintensität wird das prozentuale Verhältnis des Anlagevermögens zum Gesamtvermögen ausgedrückt. Ihre Höhe kann von Branche zu Branche unterschiedlich sein. Dort wo Produkte hergestellt werden, ist die Anlagenintensität häufig größer als im Dienstleistungssektor.

Der Grund liegt in den anlageintensiven Maschinen, die für die Produktion benötigt werden. In einem Steuerbüro oder in einer Rechtsanwaltskanzlei wird die Anlagenintensität deutlich niedriger sein, weil hier keine Produktionsmaschinen benötigt werden.

Die Anlagenintensität

Die Anlagenintensität ermittelt sich mit der folgenden Formel:

    \[ Anlagenintensit\ddot{a}t = \frac{Anlageverm\ddot{o}gen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 \]

Beispiel
Ein Unternehmen hat ein Gebäude mit einem Buchwert von 50.000 € und einen Fuhrpark mit einem Wert von 20.000 €. Die Bilanzsumme beträgt 150.000 €.

Die Anlagenintensität ermittelt sich wie folgt:

    \[ Anlagenintensit\ddot{a}t = \frac{70.000}{150.000} * 100 = 47,67\% \]

Die Investitionsquote

Die Investitionsquote beschreibt die Relation der in einer Periode getätigten Investitionen zum Anlagevermögen. Je höher der Wert ist, desto positiver steht das Unternehmen da.

Die Investitionsquote ermittelt sich mit der folgenden Formel:

    \[ Investitionsquote = \frac{Investitionen}{Anlageverm\ddot{o}gen} * 100 \]

Beispiel
Der Wert des Anlagevermögens der “A-GmbH” beträgt 200.000 €. Im laufenden Jahr wurde es um einen Bagger (80.000 €) und einen Lkw (15.000 €) erweitert.

Die Investitionsquote ermittelt sich mit dem folgenden Rechenweg:

    \[ Investitionsquote = \frac{95.000}{200.000} * 100 = 47,5\% \]

Die Kennzahlen des Umlaufvermögens

Analog zur Anlagenintensität drückt die Umlaufintensität den Wert des Umlaufvermögens zum Gesamtvermögen aus. Die Forderungsintensität zeigt den Anteil, den die Forderungen am Gesamtvermögen eines Unternehmens haben.

Die Umlaufintensität

Die Formel zur Berechnung der Umlaufintensität lautet:

    \[ Umlaufintensit\ddot{a}t  = \frac{Umlaufverm\ddot{o}gen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 \]

Beispiel
Die “B-GmbH” hat einen Warenbestand von 100.000 € und Forderungen im Wert von 50.000 €. Das Gesamtvermögen beträgt 500.000 €.

Die Umlaufintensität berechnet sich wie folgt:

    \[ Umlaufintensit\ddot{a}t  = \frac{150.000}{500.000} * 100 = 30\% \]

Die Forderungsintensität

Diese Kennzahl wird mit der folgenden Formel berechnet:

    \[ Forderungsintensit\ddot{a}t  = \frac{Forderungen}{Gesamtverm\ddot{o}gen} * 100 \]

Beispiel
Die “C-GmbH” hat zum 31.12.2018 einen Forderungsbestand von 12.000 €. Das Gesamtvermögen beträgt 250.000 €.

Es ergibt sich nachfolgende Forderungsintensität:

    \[ Forderungsintensit\ddot{a}t  = \frac{12.000}{250.000} * 100 = 4,8\% \]

Übungsfragen

 

#1. Was ist die Vermögensstruktur?

#2. Was gehört zum nicht zum Anlagevermögen?

#3. Was gehört nicht zum Umlaufvermögen?

#4. Welche Kennzahl hat mit dem Anlagevermögen nichts zu tun?

#5. Welche Kennzahl hat mit dem Umlaufvermögen nichts zu tun?

#6. Eine GmbH hat zum 31.12.2018 die folgenden Bilanzwerte: Gebäude 180.000 €, Fuhrpark 40.000 €, Forderungen 10.000 €. Das gesamte Kapital der GmbH hat einen Wert von 300.000 €. Wie hoch ist die Anlagenintensität?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>

Kapitalstruktur: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Kapitalstruktur

Der Begriff der Kapitalstruktur beschreibt die Zusammensetzung des Kapitals in einem bestimmten Unternehmen. Im Zuge der Finanzanalyse richtet sich das … weiterlesen >>

Bilanzkennzahlen: Vertikale und horizontale Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen

Unter Bilanzkennzahlen versteht man Kennzahlen, mit deren Hilfe Unternehmen und sonstige Stakeholder die Lage des Unternehmens überprüfen können. Zudem helfen … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Vermögensintensität: Beispiel

Vermögensintensität

Die Vermögensintensität ist Teil der betrieblichen Vermögensstrukturanalyse. Diese Analyse ist ein Werkzeug, um die Zusammensetzung und die Bindungsdauer des Vermögens … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.