Unter dem Begriff Binnennachfrage wird gemeinhin jene Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen verstanden, die allein im Inland und damit im Bereich des Binnenmarktes entsteht. Sie bildet zusammen mit der Exportnachfrage die Gesamtnachfrage.
In dieser Lektion erläutern wir den Begriff der Binnennachfrage, deren Gliederung und klären dann die wichtigsten Einflussfaktoren. Anschließend wirst du Gelegenheit haben, dein Wissen anhand einiger Übungsfragen auf die Probe zu stellen.
Synonym: Inlandsnachfrage
Warum solltest Du die Binnennachfrage kennen?
Die Binnennachfrage kann vor allem auf betriebswirtschaftlicher Ebene ein entscheidungsrelevanter Faktor sein, wenn es um Investitionen, neue Standorte und die Entwicklung neuer Produkte geht.
Gliederung der Binnennachfrage
Die Binnennachfrage lässt sich in drei Bestandteile unterteilen:
- Konsumgüternachfrage
- Investitionsgüternachfrage
- Staatsnachfrage
Die Konsumgüternachfrage erfasst die Nachfrage der Haushalte. Die Investitionsgüternachfrage hingegen erfasst jene der Unternehmen. Im Bereich der Staatsnachfrage werden jene Güter und Dienstleistungen zusammengefasst, die der Staat benötigt.
Dabei konzentriert sich die Investitionsgüternachfrage vor allem dort, wo die benötigten Güter besonders günstig erzeugt werden. Hierbei spielen vor allem die Lohnkosten eine große Rolle. Fallen diese, wie es in entwickelten Industrieländern häufig der Fall ist, zu hoch aus, verlagern Unternehmen ihre Investitionen in andere Länder mit geringeren Lohnkosten.
Je nach Denkschule werden Konsum- und Investitionsgüternachfrage unterschiedlich stark betont. In der keynesianischen Theorie nimmt die makroökonomische Nachfrage und damit in erster Linie die Konsumgüternachfrage eine bedeutende Stellung ein. Der Investitionsnachfrage wird bei der neoklassischen Theorie die höhere Bedeutung beigemessen.
Einfluss von Lohnkosten und Staatsverschuldung auf die Binnennachfrage
Die Lohnkosten gelten als besonders wichtiger Faktor in Bezug auf die Binnennachfrage. Zwar werden durch geringere Löhne die Kosten für die Her- bzw. Bereitstellung von Waren und Dienstleistung gesenkt. Auf der anderen Seite bedeuten geringere Lohnkosten aber auch geringere Einkommen auf der Seite der Konsumenten.
Da die Löhne jedoch die Grundlage für die Binnennachfrage eines Landes bilden, kann sich eine Lohnsenkung negativ auf die Nachfrage nach Konsumgütern auswirken. Die niedrigeren Preise, zu denen geringere Löhne führen, können ein Produkt aber auch für den Export attraktiver machen. Hinzu kommt, dass ein Unternehmen bei niedrigerem Lohnniveau mehr Arbeitnehmer einstellen kann. Das Resultat kann darin liegen, dass zumindest die gesamtwirtschaftliche Lohnsumme nicht fällt und somit auch die Binnennachfrage konstant bleibt.
Auswirkung auf Investitionsgüternachfrage
Auch die Auswirkung der Lohnkosten auf die Investitionsgüternachfrage steht häufig in der Diskussion. Die Lohnkosten sind hierbei jedoch nur einer von mehreren Faktoren, die sich auf die Binnennachfrage auswirken. Auch die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitnehmer, die wiederum höhere Lohnkosten rechtfertigen, spielt hier eine tragende Rolle. Darüber hinaus sind Investitionsstandort, vorhandene Infrastruktur, Steuern und Subventionen, rechtliche Aspekte und das Wechselkursrisiko relevant.
Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung ist ebenfalls ein Faktor, der für die Höhe der Binnennachfrage von Bedeutung ist. Steigen die Staatsschulden, geht man von einer höheren Staatsnachfrage und folglich von einer Steigerung der Binnennachfrage aus. Dieser Effekt setzt sich jedoch nicht langfristig durch, da auch die Zinslast des Staates wächst und dessen Nachfrage somit wieder sinkt.
Übungsfragen
#1. In welche Bereiche lässt sich die Binnennachfrage unterteilen?
#2. Welcher Teil der Binnennachfrage wird in der keynesianischen Theorie als besonders wichtig eingeschätzt?
#3. Wie wirken sich steigende Lohnkosten unter sonst gleichen Bedingungen auf die Binnennachfrage aus?
#4. Wie wirkt sich die Staatsverschuldung auf die Binnennachfrage aus?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen