BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Lohnniveau

Lohnniveau

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Als Lohnniveau bezeichnet die Volkswirtschaft die gesamten Durchschnittsgehälter einer bestimmten Region. Arbeitnehmer sind in der Regel an einem hohen Lohnniveau interessiert. Die Arbeitgeber liefern Argumente, die dieser Sicht entgegenstehen.

In diesem Abschnitt behandeln wir das Lohnniveau. Wir definieren das Lohnniveau und erklären dir, welcher Zusammenhang zwischen dem Lohnniveau und der Produktivität der Unternehmen besteht. Du erfährst, welche Forderung die Sicht der Arbeitnehmervertreter ist und welche Argumente die Arbeitgeberseite diesen entgegenbringt. Zum Schluss zeigen wir dir, welche Einnahmen nicht in das volkswirtschaftliche Lohnniveau einbezogen werden und welche Folgen sich ergeben können, wenn das Lohnniveau zu niedrig ist. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: wage level | pay level
  • Synonym: Gesamtes Durchschnittsgehalt aller Beschäftigten einer Volkswirtschaft

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Lohnniveau wissen?
  • Zusammenhang zwischen Lohnniveau und Unternehmensproduktivität
  • Forderung der Arbeitnehmervertreter
  • Sicht der Arbeitgeber
  • Welche Einnahmen spielen bei der Ermittlung des Lohnniveaus eine Rolle?
  • Folgen eines zu niedrigen Lohnniveaus
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Lohnniveau wissen?

Das Lohnniveau gibt den Verdienst von Beschäftigten an, die in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen.

Dabei werden die Löhne und Gehälter der folgenden Beschäftigten einbezogen:

  • Vollzeitkräfte
  • Teilzeitkräfte
  • Geringfügig Beschäftigte
  • Auszubildende

Im Jahr 2019 sah das Lohnniveau in den einzelnen Bundesländern wie folgt aus:

Lohnniveau
Lohnniveau

Das Durchschnittseinkommen eines Vollzeitbeschäftigten betrug im Jahr 2019 3.994 Euro. Das Lohnniveau aller Arbeitnehmer – Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer – lag im Jahr 2019 bei 3.099 Euro.

Unterscheidet man nach männlichen und weiblichen Beschäftigten, verteilte sich das Lohnniveau in Deutschland im Jahr 2019 durchschnittlich wie folgt:

  • Männer: 4.181 Euro
  • Frauen 3.559 Euro

Zusammenhang zwischen Lohnniveau und Unternehmensproduktivität

Volkswirtschaftlich steht das Lohnniveau in einer engen Verbindung zu der Produktivität eines Unternehmens. Je besser die Auftragslage und damit auch die Produktivität ist, desto höher ist das Lohnniveau. Dies ist der Idealfall, der aber nur in wenigen Unternehmen in die Realität umgesetzt wird. Häufig ist es so, dass Umsatzsteigerungen sich gar nicht oder nur sehr selten auf das Lohnniveau der Arbeitnehmerschaft auswirken.

Forderung der Arbeitnehmervertreter

In vielen Branchen (z. B. öffentlicher Dienst oder metallverarbeitende Industrie) sind die monatlichen Lohn- und Gehaltszahlungen Gegenstand von regelmäßigen Tarifverhandlungen. Die Arbeitnehmer werden durch die Gewerkschaften vertreten, denen sie angehören. Die Gewerkschaften setzen sich dafür ein, dass ihre Mitglieder leistungsgerecht bezahlt werden und das Lohnniveau an der Preisentwicklung für Konsumgüter angepasst wird.

Beispiel
Anfang des Jahres wurden die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst beendet. Die Vertragsparteien einigten sich nach 28 Monaten auf eine Anpassung des Lohnniveaus. Löhne und Gehälter sollen bis zu 4,5 % steigen.

Sicht der Arbeitgeber

Die Arbeitgeber stehen einer Erhöhung der Löhne skeptisch gegenüber. Sie begründen ihre Entscheidung, das Lohnniveau nicht ständig anzupassen, mit dem Argument, dass die Personalkosten den größten Kostenfaktor in ihrer betrieblichen Kostenstruktur darstellen. Das läge nicht allein an den Löhnen und Gehältern selbst. Auch die hohen Sozialversicherungsbeiträge, an denen die Arbeitgeber sich zur Hälfte beteiligen müssen, werden bemängelt. Die Kritik richtet sich deshalb auch an die Politik der Sozialversicherungsträger.

Welche Einnahmen spielen bei der Ermittlung des Lohnniveaus eine Rolle?

In einer Volkswirtschaft werden die Einnahmen auf unterschiedlichen Wegen generiert. Sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bestehen neben freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeiten. Auch mit der Vermietung von Immobilien oder der Investition in Geldanlagen werden in Deutschland Einnahmen generiert. Für die Ermittlung des Lohnniveaus spielen nur die Einnahmen eine Rolle, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis entstehen.

Folgen eines zu niedrigen Lohnniveaus

Die OECD (Organisation für ökonomische Zusammenarbeit) ist der Meinung, dass das Lohnniveau in Deutschland zu gering ist und sich hieraus negative Folgen für die Volkswirtschaft ergeben können. Die Unternehmen haben ihre Beschäftigten kaum an dem wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben lassen. Dieses Handeln würde sich irgendwann rächen, weil die eigenen Beschäftigten auch zu den Nachfragern gehören, die die Produkte kaufen. Verfügen die privaten Haushalte aber nicht über ein ausreichendes Einkommen, würde mit der sinkenden Nachfrage auch der Absatz der Produkte zurückgehen.

Übungsfragen

#1. Welche Einnahmen spielen bei der Ermittlung des Lohnniveaus keine Rolle?

#2. Bei welchen Beschäftigten lag das Lohnniveau im Jahr 2019 höher?

#3. Wer vertritt die Arbeitnehmer bei den Tarifverhandlungen?

#4. An wen richtet sich die Kritik der Arbeitgeber, wenn sie sich gegen eine Anhebung des Lohnniveaus stellen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Schwellenländer

Schwellenländer

Schwellenländer füllen den Raum aus, der zwischen Entwicklungsländern und großen Industrienationen liegt. Ein Schwellenland zeichnet sich dadurch, dass dort große … weiterlesen >>

Preisniveau: Aggregierte Angebotskurve

Preisniveau

Zu den volkswirtschaftlichen Kennzahlen gehört auch das Preisniveau. Es gibt in Geldeinheiten an, welche Preise für die in einer Volkswirtschaft … weiterlesen >>

Fiskalpolitik: Unterschiede der fiskalpolitischen Maßnahmen

Fiskalpolitik

Unter dem Begriff Fiskalpolitik werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die ein Staat ergreift, um die eigene Konjunktur zu beleben. Die Konjunktur … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Nationalökonomie - Die Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit und Kapital

Nationalökonomie

Nationalökonomie wird gleichgesetzt mit Volkswirtschaftslehre. In der Nationalökonomie werden die Beziehungen dargestellt, die zwischen der Produktion und dem Verkauf von … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.