Die chaotische Lagerhaltung ist eine Strategie zum Ein- und Auslagern von Artikeln. Bei der chaotischen Lagerhaltung gibt es auf dem Lager keine vorgeschriebenen Lagerplätze. Produkte werden dort gelagert, wo Platz ist. Diese Methode besitzt Vor- und Nachteile, ist aber auf jeden Fall auf ein EDV-gestütztes Lagersystem angewiesen, da ansonsten viel Zeit mit der Lokalisierung von Waren verbracht werden muss.
In dieser Lektion erfährst du, was eine Lagerstrategie ist. Anschließend bringen wir dir die chaotische Lagerhaltung näher. Insbesondere die Vor- und Nachteile werden dir detailliert aufgezeigt. Im nächsten Schritt wird die chaotische Lagerhaltung in die Praxis übertragen. Abschließend kannst du dein gewonnenes Wissen anhand von Übungsfragen testen.
Synonyme: Lokalisierungsprinzip | Dynamische Lagerhaltung | Freiplatzsystem
Englisch: chaotic storage
Lagerstrategien
Mit einer Lagerstrategie bestimmt ein Unternehmen, wie es den Prozess der Ein- und Auslagerung durchführen möchte. Dabei wird entschieden, in welcher Reihenfolge die Produkte am Lager bestückt und entnommen werden und an welchen Lagerplätzen dies stattfindet. Die meisten Unternehmen streben hierbei das FIFO-Verfahren (“First in, first out”) an, bei dem zuerst gelagerte Produkte am schnellsten das Lager verlassen. Dies hat den Hintergrund, dass die Artikel auf dem Lager Verfall und Risiken ausgesetzt sind, wovor eine hohe Umschlagshäufigkeit schützt. Betriebe, die sich keine Gedanken um die Lagerstrategien machen oder machen müssen, nutzen automatisch das LIFO-Verfahren (“Last in, first out”) oder die chaotische Lagerhaltung, die wir uns hier genauer anschauen.
Diese Lagerstrategien gibt es:
Die chaotische Lagerhaltung
Bei der chaotischen Lagerhaltung lagert ein Unternehmen seine Produkte an allen freien Lagerflächen, die zur Verfügung stehen. Dabei ist es nicht entscheidend, zu welchem Zeitpunkt die Produkte in das Lager kommen, welchen Wert sie besitzen und ob Verfallsdaten eine Rolle spielen.
Wichtig ist jedoch, dass die gewählten freien Lagerplätze notiert werden, was im Normalfall durch ein EDV-System geschieht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Produkte im Fall der Auslieferung wiedergefunden werden. Produkte und Lagerplätze werden mit Barcodes ausgestattet und können so gescannt werden. Das Gegenteil der chaotischen Lagerhaltung ist das Festplatzsystem mit vorab definierten Lagerplätzen.
Vorteile und Nachteile der chaotischen Lagerhaltung
Mit der chaotischen oder dynamischen Lagerhaltung sind einige Vorteile verbunden, jedoch gibt es auch Nachteile.
- Gesteigerte Nutzung der Lagerfläche – Die chaotische Lagerhaltung ermöglicht in der Theorie die einhundertprozentige Auslastung des Lagers. Da keine Lagerplätze reserviert sind und alle Plätze besetzt werden können, lässt sich die Nutzung der Lagerfläche steigern.
- Zeitvorteil – Bei einem chaotischen Lagersystem können die Lagermitarbeiter immer den ersten freien Lagerplatz auswählen, wodurch das Suchen nach festen Lagerplätzen entfällt. Lediglich die Erfassung der Lagerplätze kommt als Aufgabe neu hinzu.
- Einfache Sortimentswechsel – Werden Produkte nicht mehr benötigt, lassen sich diese einfach aus den Regalen holen und auslisten. Bei einem Festplatzsystem müssten in einem solchen Fall zunächst die Lagerplätze neu zugeteilt und programmiert werden.
- Kein Fachpersonal benötigt – Das chaotische Lagersystem kann von unkundigem Personal bedient werden. Eine Ortskenntnis vom Lager ist nicht mehr nötig, da das EDV-System den Mitarbeiter unterstützt.
- Präzisierte Kommissionierung – Bei der Suche nach Kommissionierware werden die Lagermitarbeiter durch das EDV-System gesteuert und zu genauen Lagerplätzen geleitet, wo die Produkte in der richtigen Art zur Verfügung stehen. Bei einem Festplatzsystem müssten die genauen Artikel aus dem Produktsortiment herausgesucht werden.
- Keine Probleme durch Gassenstörungen – In einem chaotischen Lagersystem können Produkte an verschiedenen Orten lagern und dort entnommen werden. Kommt es bei einem Festplatzsystem zu einer Gassenstörung, ist das komplette Produkt nicht mehr zugänglich und es stehen keine Alternativen an anderen Orten zur Verfügung.
- Warenrotation – Da die Entnahme der Artikel vom EDV-System unterstützt wird, lässt sich zusätzlich zur chaotischen Lagerhaltung das FIFO-Verfahren anwenden, bei dem die zuerst eingelagerten Produkte zuerst entnommen werden, um so Verderb und Schäden zu verhindern.
- Risiko durch Systemausfall – Sollte das EDV-System der Lagerwirtschaft ausfallen, ist das System der chaotischen Lagerhaltung nicht mehr nutzbar. Lagermitarbeiter müssen in einem solchen Fall die Waren suchen, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
- Verlängerte Laufwege – Da die Produkte wahllos eingelagert werden, sind diese nicht mehr sortenrein benachbart. Werden beispielsweise von einer Sorte mehrere Artikel benötigt, können die Wege zwischen den verwandten Produkten sehr lang sein.
- Verbuchungsaufwand – Bei der Einlagerung muss darauf geachtet werden, dass jedes Produkt akribisch in das EDV-System eingetragen wird. Dies nimmt Zeit in Anspruch und ist eine Konzentrationsaufgabe für die Mitarbeiter am Lager.
- Verlustrisiken – Durch manuelle Fehler im Prozess können Produkte fehlerhaft ins System eingetragen worden sein oder Produkte wurden in falsche Lagerplätze einsortiert. Hierdurch lassen sich Artikel nicht mehr wiederfinden und müssen in den Verlust abgeschrieben werden.
Umsetzungsfaktoren für die chaotische Lagerhaltung
Damit die chaotische Lagerhaltung in der Praxis umgesetzt werden kann, müssen die drei wichtigen Faktoren Lokalisierung, Optimierung und Identifizierung gegeben sein.
Praxisfaktoren zur Umsetzung der chaotischen Lagerhaltung
- Lokalisierung: Damit Produkte gefunden werden, muss das Lagersystem mit einem System ausgestattet sein, welches klare Lagerplätze zuweist. Dies geschieht beispielsweise über Barcodes an den Regalplätzen. Werden Lagerplätze und Artikel miteinander verknüpft, lassen sich diese über das EDV-System lokalisieren.
- Identifizierung: Damit Artikel auf dem Lager eindeutig identifiziert werden können, sollten diese mit dem EDV-System verknüpft sein. Dies geschieht am einfachsten über Barcodes an den Artikeln. Hierüber scannt das Lagerpersonal dem vorliegenden Artikel die genaue Produktbezeichnung im EDV-System zu.
- Optimierung: Sowohl das Regalsystem als auch die Artikel müssen standardisiert werden können. Beim Regal ist darauf zu achten, dass dieses trotz chaotischer Einlagerung gleichmäßig belastet wird. Bei den einzulagernden Produkten ist es erstrebenswert, dass diese ähnliche Abmessungen haben, sodass die Standardregale genutzt werden können. Ausnahmen bedeuten Zusatzarbeit.
Für die Optimierung sind neben den Abmessungen auch Faktoren wie Gewicht der Produkte oder einzuhaltende Abstnde wichtig.
Anwendungsbereiche
Die chaotische Lagerhaltung kann in nahezu allen Unternehmen Anwendung finden, die ein computergestütztes Lagersystem nutzen. Das EDV-System kann sämtliche Lagerstrategien unterstützen, sodass Zeitpunkte der Einlagerung, Warenwerte und Verfallsdaten in die Reihenfolge der Auslagerung einberechnet werden können. Hierdurch hat auch die anspruchsvolle Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, die Vorteile der chaotischen Lagerhaltung zu nutzen.
Anschließend suchen sie für ihren Artikeln den nächsten freien Platz im Lagersystem. Hier scannen sie ebenfalls den Barcode vom Lagerplatz, sodass der Artikel im EDV-System mit dem Lagerplatz verknüpft ist. Die Kunden bestellen ihre Artikel online und die Kommissionierung bei der “Doll AG” startet. Hierzu bekommen die Mitarbeiter im Lager die Lagerplätze der bestellten Artikel angezeigt und diese sammeln die Produkte ein. Bei der Entnahme findet ein erneuter Scan statt, die den Lagerplatz im Regal wieder freigibt.
Lagersysteme
Die chaotische Lagerhaltung kann in vielen Lagersystemen Anwendung finden, deren Lagerplätze sich mit einem EDV-System erfassen lassen. Außerdem müssen die Lagerplätze erreichbar sein, sodass beispielsweise Silos oder Durchschubregale ausgeschlossen sind, bei denen die Artikel in einer Reihenfolge gelagert werden.
Lagersystem für die chaotische Lagerhaltung
- Hochregallager
- Freilager mit festen Plätzen
- Etagenlager
- Flachlager
Abläufe im chaotischen Lager
Damit die Abläufe in der Logistik gut funktionieren, alle Produkte problemlos eingelagert und wieder aufgefunden werden können, müssen die Lagerprozesse standardisiert ablaufen. Beim Online-Versandhändler Amazon funktioniert die dynamische Lagerhaltung beispielsweise folgendermaßen:
- Ware kommt im Lager an.
- Barcode wird gescannt und abgespeichert.
- Lagerlatz wird automatisch durch Lagersoftware ausgewählt und zugewiesen.
- Artikel wird ins Regal einsortiert.
- Bestellter Artikel wird anhand des Barcodes lokalisiert, aus dem Regal entnommen und in eine Box gelegt.
- Weitere Artikel derselben Bestellung werden nach gleichem Muster hinzugefügt.
- Die Box wird im Warenausgang kontrolliert und die Artikel verpackt.
Viele dieser Prozesse können mittlerweile automatisiert stattfinden, beispilsweise sind autonome Belader in großen Lagern dafür geeignet, die Ware zum passenden Regal zu bringen oder aus dem Regalfach zu entnehmen. In der Kommissionierung gibt es moderne Datenerfassungsgeräte, die ein Pick-by-Scan-Verfahren unterstützen oder per Datenbrille funktionieren, sodass der Kommissionierer schnell und effizient arbeiten kann.
Übungsfragen
#1. Die chaotische Lagerhaltung ist auf ein EDV-System angewiesen, da Mitarbeiter ansonsten jeden Artikel ohne Angabe von Lagerplätzen suchen müssten.
#2. Welche drei Faktoren müssen gegeben sein, um die chaotische Lagerhaltung in der Praxis durchzuführen?
#3. Was ist kein Vorteil der chaotischen Lagerhaltung?
#4. Was ist ein geeignetes Lager für die computerunterstützte chaotische Lagerhaltung?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen