BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Floating Rate Note

Floating Rate Note

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff Floating Rate Note bezeichnet eine mittel- bis langfristige Anleihe, deren Verzinsung während der Laufzeit regelmäßig angepasst wird.

In diesem Kapitel erfährst du, welche Bedeutung Floating Rate Notes haben und was man genau darunter versteht. Anhand unserer Übungsaufgaben kannst du im Anschluss dein Wissen überprüfen und dich damit auf deine nächste Prüfung vorbereiten.

Synonym: Floater

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Bedeutung von Floating Rate Notes
  • Was versteht man unter einer Floating Rate Note?
    • Unterschiedliche Arten von Floating Rate Notes
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Bedeutung von Floating Rate Notes

Die Verzinsung bei einer Floating Rate Note wird nicht im Vorfeld festgeschrieben, sondern orientiert sich laufend an einem Referenzzinssatz. Dies kann beispielsweise der EURIBOR oder LIBOR sein. Die Verzinsung der Anleihe wird über die gesamte Laufzeit an die Entwicklung des entsprechenden Referenzzinssatzes angepasst.

Daraus ergibt sich eine geringere Planbarkeit der Zinskosten für das ausgebende Unternehmen und die Zinseinnahmen für den Anleger. Allerdings können beide Seiten dadurch auch von den aktuellen Zinsentwicklungen profitieren, wenn die Zinsen über die Laufzeit fallen bzw. steigen.

Floater können an der Börse gehandelt werden, wodurch sich das ausgebende Unternehmen schnell frisches Kapital verschaffen kann. Für den Anleger bietet diese Handelbarkeit eine hohe Flexibilität. Durch die regelmäßigen Zinsanpassungen unterliegen Floater nur geringen Kursschwankungen.

Vor allem Großbanken, Staaten und andere Finanzintermediäre sind Anleiheschuldner, also Herausgeber, von Floating Rate Notes. Anleihegläubiger sind insbesondere große Industrieunternehmen, Großbanken und andere Kapitalsammelstellen.

Was versteht man unter einer Floating Rate Note?

Bei Floating Rate Notes handelt es sich um variabel verzinste Wertpapiere. Die Verzinsung der Wertpapiere wird nach Ablauf einer Zinsperiode (3, 6 oder 12 Monate) jeweils für die neue Zinsperiode in Anlehnung an den gültigen Referenzzinssatz angepasst.

Floating Rate Notes
Floating Rate Notes

Zum jeweiligen Referenzzinssatz wird dabei ein vertraglich festgelegter Abzug vorgenommen. Wenn beispielsweise der EURIBOR als Referenzzinssatz festgelegt ist, so kann im Vertragspapier für die Floating Rate Note festgeschrieben werden, dass “Zinsen in Höhe des 6-Monats-EURIBOR abzüglich 0,25 Prozentpunkte ausgezahlt werden”.

Unterschiedliche Arten von Floating Rate Notes

Floating Rate Notes werden auf dem Finanzmarkt in unterschiedlichen Varianten gehandelt und angeboten:

  • Kapitalmarkt-Floater:
    Die variable Verzinsung richtet sich nach dem Zinssatz des Kapitalmarkts.
  • Geldmarkt-Floater:
    Die variable Verzinsung richtet sich nach dem Zinssatz des Geldmarkts.
  • Floor-Floater:
    Der variable Zinssatz ist nach unten hin begrenzt und garantiert damit eine Minimalverzinsung. Dies dient vor allem dem Schutz der Anleger vor zu niedrigen Zinszahlungen.
  • Cap-Floater:
    Der variable Zinssatz ist nach oben hin begrenzt und beschränkt die Verzinsung damit auf ein Maximum. Dies dient vor allem dem Schutz des ausgebenden Unternehmens gegen zu hohe Zinszahlungen.
  • Collar-Floater:
    Diese Kombination aus Cap- und Floor-Floater bietet sowohl einen minimalen als auch maximalen Zinssatz. So kann sich der variable Zinssatz nur innerhalb der vorher festgelegten Grenzen entwickeln.
  • Reverse Floater:
    Der variable Zinssatz der Anleihe wird mit umgekehrtem Effekt über die Laufzeit angepasst. Hierbei wird ein sehr hoher Zinssatz festgelegt, der weit über dem Referenzzinssatz liegt. Die Differenz zwischen dem festgelegten Zinssatz und dem Referenzzinssatz bildet die tatsächliche Verzinsung der Anleihe. Fällt also der Referenzzinssatz, so steigt die Differenz zwischen dem höheren festgelegten Zinssatz und damit auch die tatsächliche Verzinsung des Reverse Floaters.

Übungsfragen

 

#1. Was versteht man unter einer Floating Rate Note?

#2. Was ist ein Cap-Floater?

#3. Was ist ein Floor-Floater?

#4. “Bei einem Reverse Floater wird der variable Zinssatz der Anleihe mit umgekehrten Effekt in Anlehnung an den Referenzzinssatz über die Laufzeit angepasst.” – Diese Aussage ist:

#5. “Floating Rate Notes bezeichnen kurzfristige Anleihen, deren Verzinsung bei Ausgabe für die gesamte Laufzeit festgeschrieben und garantiert wird.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Forward Rate Agreement: Austausch von Zinszahlungen in einem FRA

Forward Rate Agreement

Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>

Schuldverschreibung

Schuldverschreibung

Mit einer Schuldverschreibung können sich Unternehmen zusätzliches Kapital über eine mittel- bis langfristige Dauer zu einem festgelegten Zinssatz beschaffen. Wir … weiterlesen >>

Zerobond

Zerobond

Bei einem Zerobond handelt es sich um ein Wertpapier, welches während der Laufzeit nicht verzinst wird. Die Rendite ist erst … weiterlesen >>

Hybridanleihe: Eigenschaften im Überblick

Hybridanleihe

Hybridanleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die sowohl Eigenschaften von Anleihen als auch von Aktien aufweisen. Die Laufzeit kann unbegrenzt sein, und … weiterlesen >>

Rentenbarwert: Berechnungsmethoden

Rentenbarwert

Der Rentenbarwert ist jenes Kapital, das notwendig ist, um eine Rente in bestimmter Höhe mit einer festgelegten Verzinsung innerhalb eines … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.