BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Rentenbarwert

Rentenbarwert

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Rentenbarwert ist jenes Kapital, das notwendig ist, um eine Rente in bestimmter Höhe mit einer festgelegten Verzinsung innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erhalten. Dabei handelt es sich um eine Investition, die getätigt wird, um eine gewisse periodische Ausschüttung zu erhalten. Es werden der Zinssatz, die Laufzeit, die Höhe der Rente und die Art der Rente als Berechnungsparameter herangezogen. Der Rentenbarwert ist jenes Ausgangskapital, das am Anfang der Laufzeit investiert werden muss, um die errechneten Zinserträge oder Renten zu erhalten.

In der folgenden Lektion erfährst du, wie der Rentenbarwert berechnet wird, welche verschiedenen Parameter dabei vorgegeben werden müssen und welche Auswirkungen dies auf die Höhe der Zinserträge hat. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Rentenbarwert.

  • Synonyme: Gegenwartswert der Rente
  • Englisch: annuity present value | present value of annuity

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Rentenbarwert wichtig?
  • Was ist der Rentenbarwert?
    • ‚Vorschüssige Rente‘ und ’nachschüssige Rente‘
  • Berechnung der Rente
  • Übungsaufgaben

Warum ist der Rentenbarwert wichtig?

Der Rentenbarwert ermöglicht es Investoren, die Höhe jenes Grundkapitals zu ermitteln, das notwendig ist, um gewisse Zinserträge über einen bestimmten Zeitraum zu erhalten.

Was ist der Rentenbarwert?

Der Begriff Rentenbarwert beschreibt das Grundkapital, das ein Investor aufbringen muss. Dabei werden die Laufzeit der Investition, die Höhe der Zinsen, der Zinssatz und die Art der Rente (vorschüssig oder nachschüssig) als Berechnungsparameter herangezogen. Der Rentenbarwertfaktor ist jener Faktor, der mit der Rente multipliziert wird, um den Rentenbarwert berechnen zu können.

Was beantwortet der Rentenbarwert?

Wie viel Kapital muss eingesetzt werden, um eine jährliche Rente in Höhe von X zu erhalten?

Der Rentenbarwert legt also die Höhe des Grundkapitals fest, das voraussichtlich den Rückfluss in Form von Renten oder Zinsen in einer bestimmten Höhe ermöglicht. In weiterer Folge ist der Endwert die Höhe des Kapitals am Ende der Verzinsung bzw. Investition.

‚Vorschüssige Rente‘ und ’nachschüssige Rente‘

Bei der Berechnung des Rentenbarwerts spielt die Unterscheidung zwischen vorschüssiger und nachschüssiger Rente eine wichtige Rolle. Vorschüssige Renten werden jeweils zu Beginn eines Intervalls gezahlt (z. B. Monatsbeginn, Jahresbeginn). Nachschüssige Renten werden am Ende diese Periode gezahlt.

Beispiel
Frau Krause zahlt ihre Miete jeweils am Monatsanfang an ihren Vermieter (vorschüssige Rente).

Die Unterscheidung wird bei der Berechnung des Rentenbarwertes berücksichtigt, da sich die Höhe der Zeitintervalle bei einer nachschüssigen Rente um 1 vermindert.

Berechnung der Rente

Für die Berechnung des Rentenbarwertes müssen folgende Größen ermittelt werden:

  • Frage ob Rente vor- oder nachschüssig gezahlt wird
  • Anzahl der Perioden
  • Höhe des Zinssatzes
  • Höhe der Rente
  • Zinssatz: z
  • Rente: E
  • Rentenbarwert: R
  • Anzahl der Perioden: n

Rentenbarwert bei nachschüssiger Rente:

    \[ Rentenbarwert = Rente * \frac{(1+Zinssatz)^n - 1}{(1+Zinssatz)^n *Zinssatz} \]

Rentenbarwert bei vorschüssiger Rente:

    \[ Rentenbarwert = Rente * \frac{(1+Zinssatz)^n - 1}{(1+Zinssatz)^n^-^1*Zinssatz} \]

Beispiel
Herr F möchte gerne am Ende jedes Jahres 20.000 € erhalten. Der Zinssatz der Investition beträgt 4% und die Laufzeit 3 Jahre.

    \[ Rentenbarwert = 20.000~EUR * \frac{(1+0,04)^3 - 1}{(1+0,04)^3*0,04} \]

Herr F muss also 55.501,82 € investieren, um eine jährliche Rente von 20.000 € über eine Laufzeit von 3 Jahren zu erhalten.

Rentenbarwert: Berechnungsmethoden
Rentenbarwert: Berechnungsmethoden

Übungsaufgaben

Ergebnis

#1. Was beschreibt der Begriff Rentenbarwert?

#2. Welcher Parameter ist für die Berechnung des Rentenbarwertes nicht notwendig?

#3. Welche Art des Zinses wird im Normalfall vorschüssig geleistet?

#4. Womit wird die Rente multipliziert, um den Rentenbarwert zu erhalten?

#5. Auf welche Art kann eine Rente ausbezahlt werden?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Ewige Rente

Ewige Rente

Die ewige Rente ist eine fortlaufend, periodisch ausgezahlte Rente, die den Wert der Kapitaleinlage nicht verändert. Sie wird unbegrenzt lange … weiterlesen >>

Ewige Rente mit Wachstumsrate

Ewige Rente mit Wachstumsrate

Die ewige Rente mit Wachstumsrate ist ein ständig wachsender Zahlungsstrom, der unbegrenzt verfügbar ist. Die Rentenentnahme ist unendlich lange möglich, … weiterlesen >>

Rentenbarwertfaktor: Formeln zur Ermittlung des Rentenbarwerts

Rentenbarwertfaktor

Der Rentenbarwertfaktor ermittelt das Anfangskapital, das erforderlich ist, um eine zukünftige Geldleistung mit einer gegebenen Verzinsung zahlen zu können. Die … weiterlesen >>

Abzinsungsfaktor: Aufzinsung vs. Abzinsung

Abzinsungsfaktor

Der Abzinsungsfaktor ist die ausschlaggebende Grundlage zur Berechnung des Anfangswertes einer Investition. Dieser Barwert errechnet sich mit den Parametern der … weiterlesen >>

Annuität

Annuität

Unter Annuität versteht man die jährliche Rente, die eine Investition voraussichtlich abwerfen wird. Die Annuitäten bilden dabei den zu erwartenden … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.