BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » ABC-Analyse

ABC-Analyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die ABC-Analyse ist ein betrieb­swirtschaftlich­es Ver­fahren, um den Ist-Zus­tand zu bew­erten und Verbesserun­gen abzuleit­en. Die Ein­teilung in A- ‚B- und C‑Kategorien ermöglicht es die Pla­nung und Entschei­dungs­find­ung effizient und wirtschaftlich zu gestalten.

Dabei wer­den Objek­te, Per­so­n­en oder Prozesse in fol­gende Kat­e­gorien unterteilt:

  • A: sehr wichtig
  • B: wichtig
  • C: weniger wichtig

In der fol­gen­den Lek­tion behan­deln wir die ABC-Analyse. Hier erfährst du, wo die ABC-Analyse angewen­det wird und wie sie funk­tion­iert. Am Ende haben wir als Lern­hil­fe einige Übungsauf­gaben für dich verfasst. 

Syn­onym: Pro­gramm­struk­tu­r­analyse

Inhalt dieser Lektion

  • Wofür braucht man die ABC-Analyse?
    • Wo wird die ABC-Analyse angewendet?
  • Pare­to-Prinzip
  • Wie funk­tion­iert die ABC-Analyse?
    • Anwen­dung der ABC-Analyse beim Zeitmanagement
      • Ablauf der ABC-Analyse beim Zeitmanagement
      • Beispiel für ABC-Analyse beim Zeitmanagement
  • Vorteile und Nachteile
  • Übungsauf­gaben

Wofür braucht man die ABC-Analyse?

Mit der ABC-Analyse lassen sich …

  • … kom­plexe Vorgänge vere­in­facht darstellen, 
  • … Objek­te, Per­so­n­en und Prozesse sin­nvoll klassifizieren, 
  • … Opti­mierungs­maß­nah­men ableiten. 
ABC-Analyse: Einordnung von A-, B- und C-Elementen
ABC-Analyse: Einord­nung von A‑, B- und C‑Elementen

Wo wird die ABC-Analyse angewendet?

Die ABC-Analyse wird beson­ders in der Betrieb­swirtschaft genutzt und kann hier in vie­len Bere­ichen zum Ein­satz kom­men. Die fol­gende Über­sicht gewährt Ein­blicke zu den Ein­satzbere­ichen der ABC-Analyse.

Logis­tikIn der Lager­hal­tung wer­den je nach der Zugriff­shäu­figkeit die Lager­plätze in ABC-Plätze unterteilt. 
Mate­ri­al­wirtschaftIn der Mate­ri­al­wirtschaft kön­nen Bau­grup­pen oder Einzel­teile je nach Her­stel­lungskosten, durch­schnit­tlichem Bestandswert oder jährlichem Einkaufsvol­u­men klas­si­fiziert werden. 
Ver­triebBeim Ver­trieb kön­nen Kun­den mith­il­fe der ABC-Analyse nach Umsatz, Zahlungs­bi­lanz oder Einkauf­s­rhyth­mus beurteilt werden.
Pro­duk­tion Durch die ABC-Analyse kön­nen Pro­duk­te oder Pro­duk­tion­sprozesse nach ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilt werden. 
Zeit­man­age­ment Beim Zeit­man­age­ment kön­nen die Pri­or­itäten der Auf­gaben in A, B oder C klas­si­fiziert werden. 
Per­sonal­man­age­mentHier­bei kön­nen Beschäftigte nach Leis­tung und Moti­va­tion in A‑, B- und C‑Mitarbeiter eingeteilt werden. 
Pro­jek­t­man­age­mentBeim Pro­jek­t­man­age­ment, kann man Anhand des Aufwan­des oder dem Wer­tan­teil die Pro­jek­te in A‑, B- oder C‑Projekte einteilen.

Gemein­sam mit der XYZ-Analyse kann die ABC-Analyse sowohl Prozesse opti­mieren als auch Kosten senken.

Pareto-Prinzip

Beim Pare­to-Prinzip han­delt es sich um eine Erfahrungswert, der eine ide­ale Ein­teilung in A‑, B- und C‑Kategorien ermöglicht. Dabei besagt das Prinzip, dass 20 % vom Aufwand 80 % des Erfol­gs verur­sacht. Deshalb wird das Pare­to-Prinzip auch 80–20 Regel genannt. 

Die Ide­al­typ­is­chen Gren­zen dienen als Ori­en­tierung­shil­fe, um den Aufwand, die Zeit oder die Investi­tion ziel­gerichtet zu kanalisieren. 

Das Pareto-Prinzip / 80-20-Regel
Das Pare­to-Prinzip / 80–20-Regel

Die 20 % Aufwand, welche die lohnenswertesten Ergeb­nisse brin­gen, kön­nen somit in der ABC-Analyse die Kat­e­gorie A stellen. Ana­log dazu wird in Kat­e­gorie B eingeteilt, was 30 % des Aufwan­des erfordert, aber nur 15 % Ertrag bringt. Zu Kat­e­gorie C wird, was 50 % des Aufwan­des benötigt und lediglich 5 % Ertrag erzielt.

Wie funktioniert die ABC-Analyse?

Die ABC-Analyse lässt sich in vier Schrit­ten durch­führen. So wer­den opti­male Ergeb­nisse erzielt.

In vier Schrit­ten zur ABC-Analyse:

  1. Auflis­tung der zu unter­suchen­den Objekte
  2. Fes­tle­gung der Bewertungskriterien 
  3. Ein­teilung in drei Klassen
  4. Ableitung von Handlungen

Anwendung der ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beim Zeit­man­age­ment bietet die ABC-Analyse ein Hil­f­s­mit­tel, um sich ein über­sichtlich­es Bild zum Ist-Zus­tand der Arbeit­szeit zu ver­schaf­fen. Außer­dem kann der Fokus stärk­er auf die wichti­gen Dinge gelegt werden.

Die ABC-Analyse unter­schei­det zwis­chen fol­gen­den Aufgaben:

  • A: Sehr wichtig für die eige­nen Ziele
  • B: Rel­e­vant, aber keine hohe Priorität
  • C: Rou­tineauf­gaben, mit wenig Mehrwert

Ablauf der ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beim Zeit­man­age­ment lässt sich die ABC-Analyse wie fol­gt anwen­den:

  1. Zunächst muss man den Ist-Zus­tand der Zeit­ein­teilung abbilden. Dafür erstellt man eine Liste mit allen Aufgaben.
  2. Danach ord­net man jed­er Auf­gabe die investierte Arbeit­szeit zu.
  3. Im Fol­gen­den teilt man die Auf­gaben nach dem ABC-Schema ein.
  4. Im let­zten Schritt muss man konkrete Maß­nah­men ableit­en, um die ide­al­typ­is­che Zeit­ein­teilung zu erreichen. 

Beispiel für ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beispiel
Die “Druck­erei Schmidt” möchte die Arbeit­szeit effizien­ter und prof­itabler gestal­ten. Sie entschei­den sich für eine ABC-Analyse. Dafür erstellen Sie eine Liste mit der aktuellen Zeiteinteilung.
Auf­gabeArbeit­szeitPri­or­ität
Reini­gung C
Mar­ket­ing und Vertrieb A
Buch­hal­tung und Verwaltung B
Design und Druck A

Anhand der Liste ergibt sich, dass

  • 3,5 Stun­den täglich in A‑Aufgaben investiert werden
  • 2,5 Stun­den täglich in B‑Aufgaben investiert werden
  • 2 Stun­den täglich in C‑Aufgaben investiert werden

Prozen­tu­al entspricht das der fol­gen­den Verteilung:

A‑Aufgaben B‑Aufgaben C‑Aufgaben
43,75 %31,25 %25 %

Damit die Druck­erei den Fokus auf die beson­ders wichti­gen Arbeitss­chritte leg­en kann, entschei­den sie sich, eine Reini­gungs­fir­ma zu beauf­tra­gen. Auch sollen einige Arbeitss­chritte der Buch­hal­tung an den Steuer­ber­ater über­tra­gen werden. 

Durch die Maß­nah­men ergibt sich fol­gende Zeiteinteilung:

Auf­gabeArbeit­szeitPri­or­itätPri­or­ität in %
Mar­ket­ing und Vertrieb 2 Stun­denB25 %
Buch­hal­tung und Verwaltung 1,5 Stun­denC18,75 %
Design und Druck 4,5 Stun­denA56,25 %

Wegen der neuen Zeit­ein­teilung, hat die “Druck­erei Schmidt” nun viel mehr Zeit für die wichti­gen und prof­itablen Aufgaben.

Vorteile und Nachteile

Welche Vorteile und Nachteile die ABC-Analyse aufweist, ist in der fol­gen­den Über­sicht aufgelistet. 

Vorteile
  • Dat­en und Pri­or­itäten wer­den über­sichtlich dargestellt.
  • Der Fokus wird auf das Wesentliche gerichtet.
  • Die Anwen­dung ist unkompliziert.
  • Flex­i­ble Anwen­dung in vie­len Bereichen.
Nachteile
  • Es han­delt sich lediglich um eine Bestandsaufnahme.
  • Ableitung von Hand­lungsan­weisun­gen unab­hängig von der Klassifizierung.
  • Bei Schätzw­erten wer­den unge­naue Ergeb­nisse geliefert.
  • Qual­i­ta­tive Fak­toren wer­den nicht berücksichtigt.

Übungsaufgaben

#1. In welchem dieser Bereiche ist die ABC-Analyse nicht sinnvoll? 

#2. In welcher Reihenfolge wird die ABC-Analyse durchgeführt? 

#3. Was ist kein Vorteil der ABC-Analyse? 

#4. Mit welcher anderen Analyse kann die ABC-Analyse Vorteile bringen? 

Fer­tig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Infor­ma­tion­stech­nolo­gie und der Wirtschaftswis­senschaft. Dieser Begriff beze­ich­net die Unter­suchung, die auf ein … weit­er­lesen »

Break-Even-Analyse

Break Even Analyse

Die Break-Even-Analyse dient der Berech­nung der Gewinnschwelle eines eines neuen Pro­duk­ts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmens­bere­ichs. Sie dient zur Ermit­tlung … weit­er­lesen »

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Meth­ode zur Wirtschaftlichkeits­berech­nung von Investi­tio­nen und anderen Aus­gaben. Mit ihr soll im Vor­feld berech­net wer­den, ob … weit­er­lesen »

GAP-Analyse: Darstellung der Lückenanalyse

GAP Analyse

Die GAP Analyse ist eine Früherken­nungsmeth­ode, mit der Abwe­ichun­gen von möglichen Zie­len erkan­nt wer­den kön­nen. Hierzu wer­den grafisch die aktuellen … weit­er­lesen »

Kombinierte SWOT-Matrix

SWOT-Analyse

Bei der SWOT Analyse han­delt es sich um die Betra­ch­tung von Stärken & Schwächen, sowie Chan­cen & Risiken eines Unternehmens … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.