BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » ABC-Analyse

ABC-Analyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, um den Ist-Zustand zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Die Einteilung in A- ,B- und C-Kategorien ermöglicht es die Planung und Entscheidungsfindung effizient und wirtschaftlich zu gestalten.

Dabei werden Objekte, Personen oder Prozesse in folgende Kategorien unterteilt:

  • A: sehr wichtig
  • B: wichtig
  • C: weniger wichtig

In der folgenden Lektion behandeln wir die ABC-Analyse. Hier erfährst du, wo die ABC-Analyse angewendet wird und wie sie funktioniert. Am Ende haben wir als Lernhilfe einige Übungsaufgaben für dich verfasst.

Synonym: Programmstrukturanalyse

Inhalt dieser Lektion

  • Wofür braucht man die ABC-Analyse?
    • Wo wird die ABC-Analyse angewendet?
  • Pareto-Prinzip
  • Wie funktioniert die ABC-Analyse?
    • Anwendung der ABC-Analyse beim Zeitmanagement
      • Ablauf der ABC-Analyse beim Zeitmanagement
      • Beispiel für ABC-Analyse beim Zeitmanagement
  • Vorteile und Nachteile
  • Übungsaufgaben

Wofür braucht man die ABC-Analyse?

Mit der ABC-Analyse lassen sich …

  • … komplexe Vorgänge vereinfacht darstellen,
  • … Objekte, Personen und Prozesse sinnvoll klassifizieren,
  • … Optimierungsmaßnahmen ableiten.
ABC-Analyse: Einordnung von A-, B- und C-Elementen
ABC-Analyse: Einordnung von A-, B- und C-Elementen

Wo wird die ABC-Analyse angewendet?

Die ABC-Analyse wird besonders in der Betriebswirtschaft genutzt und kann hier in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Die folgende Übersicht gewährt Einblicke zu den Einsatzbereichen der ABC-Analyse.

LogistikIn der Lagerhaltung werden je nach der Zugriffshäufigkeit die Lagerplätze in ABC-Plätze unterteilt.
MaterialwirtschaftIn der Materialwirtschaft können Baugruppen oder Einzelteile je nach Herstellungskosten, durchschnittlichem Bestandswert oder jährlichem Einkaufsvolumen klassifiziert werden.
VertriebBeim Vertrieb können Kunden mithilfe der ABC-Analyse nach Umsatz, Zahlungsbilanz oder Einkaufsrhythmus beurteilt werden.
Produktion Durch die ABC-Analyse können Produkte oder Produktionsprozesse nach ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilt werden.
Zeitmanagement Beim Zeitmanagement können die Prioritäten der Aufgaben in A, B oder C klassifiziert werden.
PersonalmanagementHierbei können Beschäftigte nach Leistung und Motivation in A-, B- und C-Mitarbeiter eingeteilt werden.
ProjektmanagementBeim Projektmanagement, kann man Anhand des Aufwandes oder dem Wertanteil die Projekte in A-, B- oder C-Projekte einteilen.

Gemeinsam mit der XYZ-Analyse kann die ABC-Analyse sowohl Prozesse optimieren als auch Kosten senken.

Pareto-Prinzip

Beim Pareto-Prinzip handelt es sich um eine Erfahrungswert, der eine ideale Einteilung in A-, B- und C-Kategorien ermöglicht. Dabei besagt das Prinzip, dass 20 % vom Aufwand 80 % des Erfolgs verursacht. Deshalb wird das Pareto-Prinzip auch 80-20 Regel genannt.

Die Idealtypischen Grenzen dienen als Orientierungshilfe, um den Aufwand, die Zeit oder die Investition zielgerichtet zu kanalisieren.

Das Pareto-Prinzip / 80-20-Regel
Das Pareto-Prinzip / 80-20-Regel

Die 20 % Aufwand, welche die lohnenswertesten Ergebnisse bringen, können somit in der ABC-Analyse die Kategorie A stellen. Analog dazu wird in Kategorie B eingeteilt, was 30 % des Aufwandes erfordert, aber nur 15 % Ertrag bringt. Zu Kategorie C wird, was 50 % des Aufwandes benötigt und lediglich 5 % Ertrag erzielt.

Wie funktioniert die ABC-Analyse?

Die ABC-Analyse lässt sich in vier Schritten durchführen. So werden optimale Ergebnisse erzielt.

In vier Schritten zur ABC-Analyse:

  1. Auflistung der zu untersuchenden Objekte
  2. Festlegung der Bewertungskriterien
  3. Einteilung in drei Klassen
  4. Ableitung von Handlungen

Anwendung der ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beim Zeitmanagement bietet die ABC-Analyse ein Hilfsmittel, um sich ein übersichtliches Bild zum Ist-Zustand der Arbeitszeit zu verschaffen. Außerdem kann der Fokus stärker auf die wichtigen Dinge gelegt werden.

Die ABC-Analyse unterscheidet zwischen folgenden Aufgaben:

  • A: Sehr wichtig für die eigenen Ziele
  • B: Relevant, aber keine hohe Priorität
  • C: Routineaufgaben, mit wenig Mehrwert

Ablauf der ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beim Zeitmanagement lässt sich die ABC-Analyse wie folgt anwenden:

  1. Zunächst muss man den Ist-Zustand der Zeiteinteilung abbilden. Dafür erstellt man eine Liste mit allen Aufgaben.
  2. Danach ordnet man jeder Aufgabe die investierte Arbeitszeit zu.
  3. Im Folgenden teilt man die Aufgaben nach dem ABC-Schema ein.
  4. Im letzten Schritt muss man konkrete Maßnahmen ableiten, um die idealtypische Zeiteinteilung zu erreichen.

Beispiel für ABC-Analyse beim Zeitmanagement

Beispiel
Die „Druckerei Schmidt“ möchte die Arbeitszeit effizienter und profitabler gestalten. Sie entscheiden sich für eine ABC-Analyse. Dafür erstellen Sie eine Liste mit der aktuellen Zeiteinteilung.

AufgabeArbeitszeitPriorität
Reinigung C
Marketing und Vertrieb A
Buchhaltung und Verwaltung B
Design und Druck A

Anhand der Liste ergibt sich, dass

  • 3,5 Stunden täglich in A-Aufgaben investiert werden
  • 2,5 Stunden täglich in B-Aufgaben investiert werden
  • 2 Stunden täglich in C-Aufgaben investiert werden

Prozentual entspricht das der folgenden Verteilung:

A-Aufgaben B-Aufgaben C-Aufgaben
43,75 %31,25 %25 %

Damit die Druckerei den Fokus auf die besonders wichtigen Arbeitsschritte legen kann, entscheiden sie sich, eine Reinigungsfirma zu beauftragen. Auch sollen einige Arbeitsschritte der Buchhaltung an den Steuerberater übertragen werden.

Durch die Maßnahmen ergibt sich folgende Zeiteinteilung:

AufgabeArbeitszeitPrioritätPriorität in %
Marketing und Vertrieb 2 StundenB25 %
Buchhaltung und Verwaltung 1,5 StundenC18,75 %
Design und Druck 4,5 StundenA56,25 %

Wegen der neuen Zeiteinteilung, hat die „Druckerei Schmidt“ nun viel mehr Zeit für die wichtigen und profitablen Aufgaben.

Vorteile und Nachteile

Welche Vorteile und Nachteile die ABC-Analyse aufweist, ist in der folgenden Übersicht aufgelistet.

Vorteile

  • Daten und Prioritäten werden übersichtlich dargestellt.
  • Der Fokus wird auf das Wesentliche gerichtet.
  • Die Anwendung ist unkompliziert.
  • Flexible Anwendung in vielen Bereichen.
Nachteile

  • Es handelt sich lediglich um eine Bestandsaufnahme.
  • Ableitung von Handlungsanweisungen unabhängig von der Klassifizierung.
  • Bei Schätzwerten werden ungenaue Ergebnisse geliefert.
  • Qualitative Faktoren werden nicht berücksichtigt.

Übungsaufgaben

#1. In welchem dieser Bereiche ist die ABC-Analyse nicht sinnvoll?

#2. In welcher Reihenfolge wird die ABC-Analyse durchgeführt?

#3. Was ist kein Vorteil der ABC-Analyse?

#4. Mit welcher anderen Analyse kann die ABC-Analyse Vorteile bringen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

XYZ-Analyse: Wechselwirkung mit ABC-Analyse

XYZ-Analyse

Unter der XYZ-Analyse versteht man in der Betriebswirtschaftslehre ein Verfahren, welches vor allem in der Materialwirtschaft eingesetzt wird. Hierbei werden … weiterlesen >>

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Break-Even-Analyse

Break Even Analyse

Die Break-Even-Analyse dient der Berechnung der Gewinnschwelle eines eines neuen Produkts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs. Sie dient zur Ermittlung … weiterlesen >>

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.