BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern » Gewerbeertrag

Gewerbeertrag

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der Gewerbeertrag ist die Besteuerungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aus ihm ergibt sich der Messbetrag, der mit dem individuellen Hebesatz der Gemeinden multipliziert wird und die Höhe der Abgaben bestimmt. Der Ertrag ist nach den einkommensteuer- und körperschaftsteuerrechtlichen Grundsätzen zu ermitteln und bestimmt den Gewinn aus Gewerbebetrieb am Ende des Geschäftsjahres. Dabei sind Hinzurechnungen zu addieren und Kürzungen abzuziehen. Der Gewerbeertrag wird außerdem um die Gewerbeverluste der letzten Jahre vermindert.

Ermittlung des Gewerbeertrags
Ermittlung des Gewerbeertrags

In der folgenden Lektion erfährst du, wie der Gewerbeertrag berechnet wird und welche steuerrechtlichen Folgen er für den Gewerbetreibenden mit sich bringt. Am Ende der Lektion findest du darüber hinaus einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Gewerbeertrag.

Englisch: trade income | trade earnings

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Gewerbeertrag wichtig?
  • Was ist der Gewerbeertrag?
    • Hinzurechnungen
    • Kürzungen
  • Formel: Berechnung des Gewerbeertrags
  • Übungsfragen

Warum ist der Gewerbeertrag wichtig?

Der Gewerbeertrag bildet die Grundlage zur Bestimmung des Messbetrages, welcher die Höhe der Gewerbesteuer begründet. Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinden in Deutschland.

Was ist der Gewerbeertrag?

Der Ermittlung des Gewerbeertrags wird in § 7 GewStG geregelt und ergibt sich aus dem gewerblichen Gewinn eines Betriebes, inklusive der Hinzurechnungen und Kürzungen (§§ 8 und 9 GewStG).

Im Normalfall wird der einkommensteuer- und körperschaftsteuerrechtliche Gewinn eines Betriebes als Grundlage zur Berechnung des Gewerbeertrages herangezogen.

Gewinn
+Hinzurechnungen
-Kürzungen
-vorangegangene Verluste
=Gewerbeertrag

Vom Gewerbeertrag wird in weiterer Folge der Messbetrag zur Berechnung der Gewerbesteuer ermittelt. Dazu gilt in Deutschland nach § 11 GewStG eine Steuermesszahl von 3,5 %.

Weitere Faktoren zur Berechnung der Gewerbesteuer:

  • Hinzurechnungen
  • Kürzungen
  • Abrundung
  • Hebesatz der jeweiligen Gemeinde
  • Freibetrag
  • Steuermesszahl
  • Vorangegangene Verluste
Beispiel
Der Betrieb verzeichnet einen körperschaftsteuerpflichtigen Gewinn von 10.000 € am Ende des Geschäftsjahres.

    \[ 10.000 * 3,5\% = 350~Euro \]

Dieser Messbetrag wird stets auf volle 100 € abgerundet = 300 €. Nun wird er mit dem Hebesatz der Gemeinde multipliziert (Bsp: München 490 %).

    \[ Gewerbesteuer = 300 * 490\% = 1.470~Euro \]

Hinzurechnungen

Gewisse Beträge, die bei der Gewinnermittlung abgezogen wurden, werden bei der Ermittlung des Gewerbeertrages zu 25 % wieder hinzugerechnet.

Diese Hinzurechnungen nach § 8 GewStG können sein:

  • Gewinnanteile eines stillen Gesellschafters
  • Pacht- und Mietausgaben (20 % bzw. 50 %)
  • Zinsaufwendungen oder andere Aufwendungen für Schulden
  • Anteile an Verlusten einer Personengesellschaft
  • Renten und andere langfristige Lasten
  • Kosten für eine befristete Überlassung von Rechten (z. B. Urheberrechte)

Diese Hinzurechnungen werden nur vorgenommen, soweit der einzelne Posten die Summe von 200.000 € übersteigt.

Kürzungen

Für einige Posten sieht das GewStG vor, dass sie – um Doppelbesteuerung zu vermeiden – abgezogen werden können.

Kürzungen im Sinne des § 9 GewStG:

  • Gewinnanteile an Personengesellschaften
  • Zuwendungen für steuerbegünstigte Zwecke (z. B. Spenden)
  • Kürzungen für Grund- und Bodenbesitz (1,2 % des Einheitswertes)

Formel: Berechnung des Gewerbeertrags

Neben den Hinzurechnungen und Kürzungen können ebenso vorangegangene Verluste aus Gewerbebetrieb bis 1.000.000 € gegengerechnet werden.

Gewinn aus Gewerbebetrieb
+Hinzurechnungen
=maßgebender Gewerbeertrag
=vorläufiger Gewerbeertrag
-Freibetrag
=endgültiger Gewerbeertrag
*Steuermesszahl i.H.v. 3,5%
=Steuermessbetrag
*Hebesatz
=Gewerbesteuer

Übungsfragen

#1. Wo wird die Ermittlung des Gewerbeertrages rechtlich geregelt?

#2. Was ist dem gewerblichen Gewinn abzuziehen, um den Gewerbeertrag ermitteln zu können?

#3. Womit wird der Messbetrag multipliziert?

#4. Welche ist eine Hinzurechnung im Sinne des § 8 GewStG?

#5. Welche ist eine Kürzung im Sinne des § 9 GewStG?

#6. Wie hoch ist der Steuermesszahl der Gewerbesteuer in Deutschland?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Gewerbesteuerzerlegung: Berechnung

Gewerbesteuerzerlegung

Jeder Gewerbebetrieb hat in Deutschland jener Gemeinde, in der er tätig ist, Gewerbesteuer zu bezahlen. In vielen Fällen ist der … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer wird als Einkommensteuer der Unternehmen bzw. juristischen Personen bezeichnet und ist eine der Haupteinnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei … weiterlesen >>

Arten von Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Ertragsteuern

Der Begriff „Ertragsteuer“ umfasst die Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Das Pendant zu den Ertragsteuern sind die Kostensteuern. Die Bezeichnung … weiterlesen >>

Betriebsstätte: Steuerliche Aspekte

Betriebsstätte

Der steuerrechtliche Begriff der Betriebsstätte wird in § 12 der Abgabenordnung als „feste Geschäftseinrichtung zur Tätigkeit eines Unternehmens“ definiert. Eine … weiterlesen >>

Verlustvortrag in der Bilanz

Verlustvortrag

Der Begriff „Verlustvortrag“ stammt aus dem deutschen Handels- und Steuerrecht. Gemeint ist damit die Summe der Verluste aus Vorjahren, die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.