BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Personengesellschaft

Personengesellschaft

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Rechtsträgern zu einer unternehmerischen Gesellschaft. Dabei kann es sich um juristische Personen und natürliche Personen oder eine andere Personengesellschaft handeln. Im Unterschied zu Kapitalgesellschaften haben Personengesellschaften keine eigene juristische Persönlichkeit, sind jedoch Träger von Rechten und Pflichten. Ziel des Zusammenschlusses ist das Verfolgen eines bestimmten Zwecks, der nicht zwingend wirtschaftlicher Natur sein muss.

In dieser Lektion lernst du Personengesellschaften kennen, ihre besonderen Merkmale, ihre Vor- und Nachteile und wodurch sie sich von Kapitalgesellschaften unterscheiden. Am Ende der Lektion kannst du mithilfe der Übungsfragen deinen Wissensstand prüfen.

  • Synonyme: Personenunternehmungen
  • Englisch: partnerships | private companies

Inhalt dieser Lektion

  • Wann sind Personengesellschaften von Bedeutung?
  • Warum sind Personengesellschaften wichtig?
  • Welche verschiedenen Arten von Personengesellschaften gibt es?
    • Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    • Offene Handelsgesellschaft
    • Kommanditgesellschaft
    • Partnergesellschaft
    • Stille Gesellschaft
    • Spezialfall GmbH & Co. KG
  • Merkmale von Personengesellschaften
  • Vor- und Nachteile von Personengesellschaften
  • Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
  • Übungsfragen

Wann sind Personengesellschaften von Bedeutung?

Personengesellschaften sind immer dann von Bedeutung, wenn es um Unternehmensgründungen oder um den Wechsel der Rechtsform geht.

Rechtsformen spielen eine wichtige Rolle bei:

  • Unternehmensgründung
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Haftung
  • Investitionen
  • Gewinnverteilung
  • Steuerliche Behandlung

Warum sind Personengesellschaften wichtig?

Die Entscheidung für eine Personengesellschaft als Rechtsform wirkt sich auf ganz unterschiedliche Weise aus.

Personengesellschaften können sich auswirken auf:

  • Entscheidungsfreiheit
  • Flexibilität
  • Finanzierung und Investitionen
  • Haftung
  • Gesellschaftsvermögen
  • Privatvermögen
  • Rechnungslegung und Buchführung

Welche verschiedenen Arten von Personengesellschaften gibt es?

Personengesellschaft: Unternehmens- und Rechtsformen
Personengesellschaft: Unternehmens- und Rechtsformen

Es gibt diese Personengesellschaften:

  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Partnergesellschaft
  • Stille Gesellschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaften, da für ihre Gründung lediglich ein formloser Gesellschaftsvertrag erforderlich ist. Die GbR ist die Grundform der Personengesellschaften, auf die die OHG und die KG mit spezifischen Anwendungsformen aufbauen.

Offene Handelsgesellschaft

Bei der OHG schließen sich Gesellschafter zusammen, um gemeinsam ein Handelsgeschäft auszuüben, was einer Eintragung in das Handelsregister bedarf. Bei der OHG handelt es sich um einen Kaufmann kraft Rechtsform, auf den die Sonderregelungen des Handelsrechts angewendet werden.

Kommanditgesellschaft

Die KG ist eine Handelsgesellschaft und ein Zusammenschluss eines Komplementärs mit einem oder mehreren Kommanditisten, für die die Eintragung in das Handelsregister verpflichtend ist. Kommanditisten haften in Höhe ihrer Einlage, während der Komplementär als Leiter der KG unbeschränkt für Gesellschaftsschulden haftet.

Partnergesellschaft

Wahlweise zur GbR steht die Partnergesellschaft zur Verfügung, bei der sich nur natürliche Personen zum Zweck der gemeinsamen Berufsausübung zusammenschließen dürfen. Insoweit ist die PartG ausschließlich Freiberuflern vorbehalten. Die PartG bedarf eines Partnervertrags und muss im Partnerschaftsregister eingetragen werden. Sie führt den Zusatz „Partnerschaft“ oder „& Partner“. Bei der Partnergesellschaft ist eine Haftungsbeschränkung möglich, die sich vorrangig auf Berufsfelder bezieht.

Stille Gesellschaft

Die stille Gesellschaft besteht nur im Innenverhältnis, sodass sie nach außen nicht erkennbar ist. Der stille Gesellschafter bringt sich mit einer Dienstleistung oder mit Geld in die Gesellschaft ein. Er ist am Gewinn beteiligt, wobei seine Beteiligung an Verlusten im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen werden kann.

Spezialfall GmbH & Co. KG

Eine Sonderform ist die GmbH & Co. KG, bei der der Komplementär eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist. Der Komplementär übernimmt die Geschäftsführung und auch die Haftung. Das hat zur Folge, dass die Haftung auf die übliche Haftungssumme der GmbH begrenzt wird. Die Kommanditisten werden unter dem Zusatz „& Co.“ geführt.

Merkmale von Personengesellschaften

Personengesellschaften weisen einige Besonderheiten auf, durch die sie sich auch von Kapitalgesellschaften unterscheiden.

Die besonderen Merkmale von Personengesellschaften:

  • Gründung: Voraussetzung für die Gründung einer Personengesellschaft ist, dass sich mindestens zwei natürliche oder juristische Personen zu einer Gesellschaft zusammenschließen.
  • Gründungskapital: Für die Gründung einer Personengesellschaft ist die Einlage eines Stamm- oder Grundkapitals nicht erforderlich.
  • Rechtsgrundlage: Grundlage für eine Personengesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag, der an keine Formalitäten gebunden ist.
  • Eintragung: Handelt es sich bei der Personengesellschaft gleichzeitig um eine Personenhandelsgesellschaft, muss sie in das Handelsregister eingetragen werden.
  • Rechtsstellung: Personengesellschaften sind keine juristischen Personen. Das bedeutet, dass jeder Gesellschafter als natürliche Person Träger von Rechten und Pflichten ist.
  • Geschäftsführung: Die Geschäftsführung liegt in Händen aller Gesellschafter, die die Gesellschaft nach außen vertreten.
  • Buchführung: Für Personengesellschaften gelten vereinfachte Aufzeichnungspflichten, sodass für die Gewinnermittlung eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ausreicht. Anderes gilt für in das Handelsregister eingetragene Personengesellschaften, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind.
  • Gewinn- und Verlustverteilung: Die Verteilung von Gewinnen und Verlusten erfolgt regelmäßig anteilsmäßig auf alle Gesellschafter, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vereinbart wurde.
  • Haftung: Bei Personengesellschaften haften alle Gesellschafter uneingeschränkt, solidarisch und persönlich, also auch mit ihrem Privatvermögen. Anderes gilt für die KG sowie für die GmbH & Co. KG, bei der der Kommanditist lediglich mit seinem eingebrachten Kapital haftet.

Vor- und Nachteile von Personengesellschaften

Personengesellschaften weisen zahlreiche Vorteile, aber auch Nachteile auf.

Zu den Vorteilen von Personengesellschaften gehören:

  • Einfacher und schneller Gründungsprozess
  • Keine gesetzlich vorgeschriebene Mindesteinlage, Stammkapital frei wählbar
  • Neben Geld können auch finanzielle Werte beziehungsweise Sachwerte, zum Beispiel Immobilien, sowie die persönliche Arbeitsleistung als Einlage in die Personengesellschaft eingebracht werden.
  • Einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung sowie ein jährlicher Gewinnfreibetrag
  • Gesellschafter einer OHG oder GbR sind automatisch gleichberechtigte Geschäftsführer.
Zu den Nachteilen von Personengesellschaften zählen:

  • Hohes finanzielles Risiko aufgrund der persönlichen und uneingeschränkten Haftung der Gesellschafter, auch mit ihrem Privatvermögen
  • Gehaltszahlungen sind steuerlich nicht als Aufwendungen absetzbar.
  • Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts darf einen Jahresumsatz von 250.000 € nicht überschreiten, da sie ansonsten automatisch in eine OHG umgewandelt und in das Handelsregister eingetragen wird.

Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Wahl der Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform ist bei Unternehmensgründungen oder auch bei einem Wechsel der Rechtsform eine wichtige Entscheidung, die sich durch alle Unternehmensbereiche zieht. Das gilt für Gründungsformalitäten und den Kapitalbedarf ebenso wie für haftungs- und steuerrechtliche Fragen. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zu kennen.

Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften:

PersonengesellschaftKapitalgesellschaft
Natürliche und juristische PersonenJuristische Personen
Geringe Gründungskosten, da die Höhe der Kapitaleinlage gesetzlich nicht vorgeschrieben, sondern frei wählbar istHohe Gründungskosten, da eine Kapitaleinlage zwingend notwendig ist
Unbeschränkte, solidarische und persönliche Haftung, auch mit dem Privatvermögen (GbR und OHG); bei der KG haftet der Komplementär uneingeschränkt, die Kommanditisten in Höhe ihrer Einlage, die frei wählbar istbeschränkte Haftungssummen
Jeder Gesellschafter wird einzeln mit der Einkommensteuer besteuert.Besteuerung von Gewinnen erfolgt über die Körperschaftssteuer. Dividenden unterliegen der Kapitalertragssteuer, die direkt an das Finanzamt abgeführt wird.
Jeder Gesellschafter ist direkt an der Unternehmensleitung beteiligt.Unternehmensleitung erfolgt über bestimmte Gremien, zum Beispiel den Vorstand oder den Geschäftsführer.
Mögliche Verluste werden direkt den Gesellschaftern zugerechnet (Transparenzprinzip).Verluste werden nach dem Trennungsprinzip zugerechnet.
Geltendmachung eines Grundfreibetrags für Einkünfte über betriebliche Tätigkeiten in Höhe von 13 Prozent des Gewinns (natürliche Personen); Freibetrag auf maximal 30.000 € beschränkKein Gewinnfreibetrag
Nicht entnommene Gewinne werden nicht begünstigt besteuert.Nicht ausgeschüttete Gewinne werden mit der Körperschaftssteuer belastet.

Übungsfragen

#1. Welche Rechtsformen sind Personengesellschaften?

#2. Zwei IT-Spezialisten möchten zusammen ein Unternehmen gründen. Sie haben eine großartige Idee, kaum Eigenkapital und möchten so schnell wie möglich mit geringstem Aufwand starten. Für welche Rechtsform werden sie sich entscheiden?

#3. Welche Aussage ist bezüglich der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften richtig?

#4. Die GmbH & Co. KG ist ein Spezialfall der Kommanditgesellschaft. Welchen entscheidenden Unterschied hat sie im Vergleich mit GbR und OHG?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kapitalgesellschaften: Die Rechtsformen im Überblick

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften werden von mehreren Personen gebildet, die sich zur Realisierung eines gemeinsamen Unternehmenszwecks zusammenschließen, der meistens wirtschaftlich motiviert ist. Im … weiterlesen >>

Merkmale der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besteht aus zwei oder mehr juristischen oder natürlichen Personen. Grundlage der GbR ist ein Gesellschaftsvertrag, … weiterlesen >>

AG & Co. KG: Rechtsformen im Überblick

AG & Co. KG

Die AG & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft. Die Stellung des Vollhafters wird hierbei von der Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

GmbH

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann nach § 1 GmbHG (GmbH-Gesetz) für jeden gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden. Sie … weiterlesen >>

Rechtsformen in der Übersicht: Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)

Offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft (engl: „general partnership“, „ordinary partnership“) ist als Personengesellschaft eine Sonderform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die auch … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.