BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kartelle

Kartelle

Arten von Kartellen (Konditionenkartell, Preiskartell, Produktionskartell, Gewinnkartell und Absatzkartell)

Kartelle

Kartelle sind Zusammenschlüsse von mindestens zwei Unternehmen, die trotz der Beschlüsse oder Verträge rechtlich selbstständig bleiben. Kartelle dienen dazu, die … weiterlesen >>

Arten von Preiskartellen

Preiskartell

Bei einem Preiskartell wird zwischen mindestens zwei Unternehmen eine Absprache getroffen, die darauf abzielt, einen einheitlichen Preis für Produkte sowie … weiterlesen >>

Rationalisierungskartell: Unternehmenszusammenschluss zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

Rationalisierungskartell

In einem Rationalisierungskartell schließen sich Unternehmen zusammen, die Absprachen zu Rationalisierungen in Bezug auf wirtschaftliche Prozesse treffen. Diese Absprachen können … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Ziele von Mittelstandskartellen

Mittelstandskartell

Mittelstandskartelle sind Kartelle, die von kleinen und mittleren Unternehmen geschlossen werden. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern. … weiterlesen >>

Kooperationsformen im Überblick: Gelegenheitsgesellschaften (Arge, Konsortium), Joint Venture, Interessengemeinschaft, Kartelle & Syndikate

Syndikat

Ein Syndikat war ein Unternehmenszusammenschluss in Form eines Kartells. Die Mitglieder eines Kartells sprachen ihr Marktverhalten untereinander ab. So wurde … weiterlesen >>

Strategische Allianz: Kooperationsformen

Strategische Allianz

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>

Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperationsformen im Vergleich

Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse basieren auf Verträgen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit vereinbaren. Es werden verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden. Differenziert wird … weiterlesen >>

Angebotsoligopol und Nachfrageoligopol

Nachfrageoligopol

Das Nachfrageoligopol ist eine Variante des Oligopols. Es zeichnet sich dadurch aus, dass viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, wobei … weiterlesen >>

Arten von Gütern: homogene Güter

Homogene Güter

Homogene Güter lassen sich austauschen, weil sie denselben Nutzen erbringen. Von der Beschaffenheit sind homogene Güter größtenteils identisch oder jedenfalls … weiterlesen >>

Nachfrageüberhang beim Verkäufermarkt

Verkäufermarkt

Ein Verkäufermarkt besteht dann, wenn die Nachfrage größer ist als das Warenangebot. Aufgrund der Verknappung des Angebotes ist der Verkäufer … weiterlesen >>

Bedarfsdeckungsprinzip

Bedarfsdeckungsprinzip

Als Bedarfsdeckungsprinzip wird ein Prinzip des wirtschaftlichen Handelns beschrieben, bei dem die Unternehmen Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen, die wirklich vorhanden … weiterlesen >>

Gefangenendilemma: Darstellung anhand einer Bimatrix

Gefangenendilemma

Das Gefangenendilemma bezeichnet in der Spieltheorie eine Entscheidungssituation, bei der das rationale Verhalten eines einzelnen Spielers zu einem für die … weiterlesen >>

Marktformen im Überblick: Duopol

Duopol

Das Duopol kennzeichnet eine Marktform, bei der zwei Anbieter die Bedürfnisse vieler Nachfrager befriedigen. Die Konkurrenz der beiden Unternehmen wirkt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.