BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Kontrahierungspolitik

Kontrahierungspolitik

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Kontrahierungspolitik ist ein Instrument im Marketing, welches Unternehmen gezielt einsetzen können, um potenzielle Kunden zum Kaufabschluss zu motivieren. Die Kontrahierungspolitik ist Teil der Kreditpolitik des Unternehmens. Letztendlich wollen die Verantwortlichen im Unternehmen damit Akteure zum Kauf bewegen, welche ohne einen gewährten Kredit nicht in der Lage wären, den Kauf zu tätigen. Übergeordnetes Ziel ist somit die Erhöhung des Absatzes des Unternehmens.

In der folgenden Lektion lernst du alles über die Kontrahierungspolitik, deren Sinn und Zweck sowie die einzelnen Maßnahmen. Abschließend kannst du mithilfe einiger Übungsaufgaben das gelernte Wissen weiter festigen.

  • Englisch: contracting policy | pricing
  • Synonyme: Preispolitik | Preismanagement | preispolitische Instrumente | Preis- und Konditionenpolitik

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Kontrahierungspolitik von hoher Bedeutung?
  • Die Kontrahierungspolitik
    • Die Unterbereiche der Kontrahierungspolitik
    • Mögliche Maßnahmen
    • Auswirkungen der Kontrahierungspolitik
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Kontrahierungspolitik von hoher Bedeutung?

Die Kontrahierungspolitik ist als Teil des Marketingmix für die Unternehmen von enormer Bedeutung. Sämtliche Bereiche innerhalb des Marketingmix beeinflussen sich gegenseitig und stehen in einer wechselseitigen Beziehung.

Die Kontrahierungspolitik dient dabei dem Ziel, den Absatz des Unternehmens zu steigern und mehr Produkte zu verkaufen. Wenn Unternehmen somit nicht ausreichend Produkte verkaufen und dringend auf den höheren Absatz angewiesen sind, ist es die Aufgabe der Kontrahierungspolitik Maßnahmen zu initiieren, welche zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen.

Kontrahierungspolitik: Marketing-Mix
Kontrahierungspolitik: Marketing-Mix

Die Kontrahierungspolitik

Die Kontrahierungspolitik ist ein Bereich des Marketings, der verschiedene Maßnahmen umfasst, die allesamt darauf abzielen, die Kaufentscheidung des Kunden zu erleichtern. Dabei wirken sich die Maßnahmen auf unterschiedliche Bereiche des Unternehmens aus.

Die Unterbereiche der Kontrahierungspolitik

Zur Kontrahierungspolitik eines Unternehmen gehören verschiedene Einzelbereiche.

Insbesondere die folgenden Themenbereiche sind Aufgabe der Kontrahierungspolitik:

  • Preispolitik
  • Rabattpolitik
  • Kreditpolitik
  • Lieferpolitik
Beispiel
Im Zuge der Preispolitik bestimmen die Verantwortlichen, für welchen Preis ein Produkt erhältlich ist. Mit einem niedrigen Preis ist es beispielsweise möglich, den Absatz sukzessive zu erhöhen.

Mögliche Maßnahmen

Zudem ist die Bandbreite an möglichen Maßnahmen vielfältig.

Insbesondere die folgenden Maßnahmen sind Teil der Kontrahierungspolitik eines Unternehmens:

  • Gewährung von Teilzahlungskrediten zur Anschaffung
  • Möglichkeiten von späterer Zahlung, Leasing u. ä.
  • Einräumen von Skonto und anderen Rabattierungen

Auswirkungen der Kontrahierungspolitik

Die Auswirkungen der Kontrahierungspolitik sind vielfältig. Auf der einen Seite beeinflusst die Kontrahierungspolitik das Marketing des Unternehmens und trägt einen Teil dazu bei, den Absatz zu erhöhen und mehr Kunden zum Kauf zu motivieren.

Auf der anderen Seite wirken sich die Maßnahmen jedoch auch auf den Finanzbereich des Unternehmens aus. Durch niedrige Preise oder hohe Rabatte sinkt die Liquidität des Unternehmens im Laufe der Zeit. Somit ist es für die Verantwortlichen von hoher Bedeutung, die Wechselwirkungen im Auge zu behalten.

Beispiel
Die “Fischer GmbH” verkauft Spielzeugautos und räumt den Kunden großzügige Rabatte ein. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Absatz deutlich zu erhöhen. Allerdings steigt der Absatz nicht wie erwartet. Vielmehr kaufen die gleichen Kunden die gleichen Autos für weniger Geld. Die Liquidität sinkt. Aufgabe der Verantwortlichen ist es, zu kontrollieren, ob die Absatzziele wirklich mit der Kontrahierungspolitik erreicht werden.

Übungsfragen

 

#1. Was ist kein Teil der Kontrahierungspolitik?

#2. Niedrige Preise verändern ggf. die Liquidität des Unternehmens.

#3. Ziel der Kontrahierungspolitik ist es meistens, den Absatz des Unternehmens sukzessive zu erhöhen.

#4. Rabatte und niedrige Preise wirken sich nur auf das Marketing im Unternehmen aus.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Marketing Mix: Die 7 P's

Marketing Mix 7Ps

Die zentrale Aufgabe einer erfolgreichen Marketing-Planung ist ein gelungener Marketing-Mix, der die Gesamtheit aller Aktivitäten beschreibt, die zur Erreichung der … weiterlesen >>

Marketing Mix

Marketing-Mix

Die zielgerichtete Koordination der Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dabei werden die einzelnen Marketinginstrumente (Teilpolitiken des Marketings) bestmöglich aufeinander abgestimmt, … weiterlesen >>

Deregulierung: Verringerte Einflussnahme des Staates auf den Markt

Deregulierung

Deregulierung bedeutet, dass der Einfluss des Staates auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Markt aufgehoben wird. Auf … weiterlesen >>

Marketing Mix: Die 4 Ps

Marketing Mix 4Ps

Um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich vermarkten zu können, braucht es eine Strategie. Die Vermarktung erfolgt durch definierte Instrumente … weiterlesen >>

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.