BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Kundenkredit

Kundenkredit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Kundenkredit bezeichnet die vertraglich vereinbarte finanzielle Vorleistung eines Abnehmers durch Zahlung des vereinbarten Kaufpreises oder Teilen davon, bevor die Herstellung oder Lieferung der Ware bzw. Erbringung der Dienstleistung erfolgt.

Dieses Kapitel erläutert dir, welche Bedeutung Kundenkredite haben und was genau darunter zu verstehen ist. Anhand eines Beispiels bekommst du dies veranschaulicht und hast abschließend die Möglichkeit, dein Wissen mit unseren Übungsaufgaben zu testen.

  • Synonym: Abnehmerkredit | Vorauszahlungskredit | Beschaffungskredit | Anzahlung

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was versteht man unter einem Kundenkredit?
  • Welche Bedeutung hat ein Kundenkredit?
  • Vorteile und Nachteile des Kundenkredits
    • Vor- und Nachteile für Kunden
    • Vor- und Nachteile für den Lieferanten
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was versteht man unter einem Kundenkredit?

Ein Kundenkredit ist im Prinzip eine Anzahlung, bzw. die vollständige Bezahlung durch Vorkasse der bestellten Ware oder Dienstleistung vor deren Lieferung bzw. Erbringung. Die Höhe der Vorauszahlung wird im Kaufvertrag schriftlich festgehalten. Mit der Erbringung der im Kaufvertrag vereinbarten Leistung wird der Kredit abgelöst.

Kundenkredit: Anzahlung vor Leistung
Kundenkredit: Anzahlung vor Leistung

Geregelt ist der Kundenkredit in §433 BGB. Der Lieferant nimmt hierbei die Stellung des Kreditnehmers ein, während der Kunde Kreditgeber ist. Die genauen Zahlungsmodalitäten für den Kundenkredit können individuell ausgehandelt werden und müssen im Kaufvertrag schriftlich festgehalten sein.

In der Baubranche ist beispielsweise eine Drittel-Aufsplittung des Gesamtpreises üblich. Das bedeutet, dass ein Drittel direkt nach Vertragsabschluss gezahlt wird, das nächste Drittel nach Fertigstellung des Rohbaus und das letzte Drittel nach Übergabe des fertiggestellten Gebäudes. Direkte Zinsen beinhaltet der Kundenkredit nicht. Das Gegenteil des Kundenkredits ist der Lieferantenkredit.

Welche Bedeutung hat ein Kundenkredit?

Kundenkredite spielen insbesondere dann eine Rolle, wenn das ausführende Unternehmen das finanzielle Risiko der Herstellung oder Lieferung von Waren oder die Erbringung einer Dienstleistung als zu hoch einschätzt, bzw. nicht aus eigenen Mitteln aufbringen kann. Dies kann beispielsweise bei Sonderanfertigungen oder besonders großen Aufträgen der Fall sein. So werden Kundenkredite besonders häufig im Schiffs- oder Wohnungsbau genutzt.

Beispiel
Die Möbelmanufaktur “BesserSitzen GmbH” stellt individuelle Möbel nach Wunsch der Kunden her. Da diese nicht in Massenfertigung, sondern von Hand und nur auf Bestellung der Kunden angefertigt werden, verlangt sie bei jeder Bestellung eine Anzahlung in Höhe von 50 % des gesamten Kaufpreises.

Bei den gefertigten Möbelstücken handelt es sich um Einzelanfertigungen nach individuellem Kundenwunsch. Das bedeutet, dass zum einen die Herstellungskosten relativ hoch sind, zum anderen das Unternehmen die Möbelstücke bei einer Nichtabnahme des Kunden auch nur schwer an andere Kunden verkaufen kann.

Dieses finanzielle Risiko wird durch die Erhebung einer Anzahlung bei Bestellung minimiert. Der Kunde gibt der BesserSitzen GmbH mit seiner Anzahlung also faktisch einen Kredit, der durch die Lieferung des bestellten Möbelstücks ausgeglichen wird.

Vorteile und Nachteile des Kundenkredits

Der Kundenkredit bietet sowohl für den Lieferanten als auch den Kunden jeweilige Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile für Kunden

Vorteile:

  • Eine Insolvenz des Lieferanten während der Erstellung der Leistung ist weniger wahrscheinlich.
  • Bei Nichterfüllung der vereinbarten Leistung muss der Lieferant Konventionalstrafen zahlen.
Nachteile:

  • Kunde muss in finanzielle Vorleistung gehen
  • Risiko der Nichterfüllung der vereinbarten Leistungen
  • Verringerung der eigenen Liquidität

Vor- und Nachteile für den Lieferanten

Vorteile:

  • Sicherung der Liquidität
  • Kapitalbedarf der Produktion kann teilweise oder ganz gedeckt werden
  • Verringerung des Risikos eines Zahlungsausfalls
  • Verringerung des Risikos einer Nichtabnahme
Nachteile:

  • Abnahmerisiko kann nicht vollständig ausgeschlossen werden
  • Insbesondere bei nur geringen Teil-Anzahlungen bleibt ein finanzielles Risiko.

Übungsfragen

 

#1. Was versteht man unter einem Kundenkredit?

#2. In welchen Bereichen ist die Verwendung von Kundenkrediten besonders sinnvoll?

#3. “Der Kundenkredit bringt vor allem für den Lieferanten erhebliche Vorteile mit sich.” – diese Aussage ist:

#4. “Bei einem Kundenkredit gewährt der Lieferant seinen eigenen Kunden einen Kredit.” – Diese Aussage ist:

#5. “Im Haus- und Wohnungsbau wird fast ausschließlich mit Kundenkrediten gearbeitet.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Außenfinanzierung: Fremdfinanzierungsformen

Außenfinanzierung

Bei der Außenfinanzierung handelt es sich um eine Marktfinanzierung, bei der das Kapital von außen über den Kapitalmarkt auf die … weiterlesen >>

Lieferantenkredit: Beispiel

Lieferantenkredit

Ein Lieferantenkredit kennzeichnet sich dadurch, dass der Bezieher der Ware nicht sofort zu bezahlen braucht. Der Lieferant gewährt seinem Kunden … weiterlesen >>

Diskontkredit

Diskontkredit

Ein Diskontkredit beschreibt einen Kredit mit kurzer Laufzeit, der einem Unternehmen durch eine Bank gewährt wird, indem das Kreditinstitut einen … weiterlesen >>

Kontokorrentkredit: Kreditrahmen beim Girokonto

Kontokorrentkredit

Der Kontokorrentkredit bietet eine vertraglich zugesicherte Überziehungsmöglichkeit des Kontos. So können kurzfristige Liquiditätsengpässe überwunden werden. In diesem Kapitel erfährst du, … weiterlesen >>

Forfaitierung: Ablauf als Schema

Forfaitierung

Forfaitierung stellt einen Forderungsverkauf dar, insbesondere an Kunden mit Sitz im Ausland. Die Ankäufer dieser Forderungen (Forfaiteure) sind in der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.