BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Kapitalbedarfsrechnung

Kapitalbedarfsrechnung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Kapitalbedarf gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, welche finanziellen Mittel es benötigt, um dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung folgen zu können. Dabei wird in verschiedene Bedarfsarten unterschieden. Damit ein Unternehmen mit realen Zahlen arbeiten kann, stellt es einen Kapitalbedarfsplan auf, welchen es über die Kapitalbedarfsrechnung und Kennzahlen mit Leben füllt.

In dieser Lektion lernst du den Begriff vom Kapitalbedarf und seinen Bestandteilen kennen. Du erfährst, wie sich der Bedarf berechnen lässt und dir wird die Kapitalbeschaffung vorgestellt. Zum Abschluss stehen einige Übungsfragen für dich bereit.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Kapitalbedarfsrechnung wichtig?
  • Was ist die Kapitalbedarfsrechnung
  • Bestandteile des Kapitalbedarfs
    • Gründungskosten
    • Investitionen
    • Laufende Kosten
    • Puffer
  • Kennzahlen des Kapitalbedarfs
  • Kapitalbeschaffung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Kapitalbedarfsrechnung wichtig?

Ein Unternehmen benötigt zu jeder Zeit finanzielle Mittel. Damit diese gezielt beschafft werden können, wird eine Kapitalbedarfsrechnung aufgestellt.

Hierüber weiß die Finanzverwaltung, welche Mittel sie zur Verfügung stellen muss. Sie hat die Möglichkeit, langfristige Finanzpläne aufzustellen und dabei gewinnoptimiert vorzugehen. Außerdem läuft ein Unternehmen ohne Kapitalbedarfsrechnung schneller Gefahr, insolvent zu werden.

Kapitalbedarfsrechnung: Ermittlung des Kapitalbedarfs
Kapitalbedarfsrechnung: Ermittlung des Kapitalbedarfs

Was ist die Kapitalbedarfsrechnung

Im Zuge der langfristigen Unternehmensausrichtung wird im Normalfall der Kapitalbedarf errechnet. Die Kapitalbedarfsrechnung ist weit in die Zukunft gerichtet und verfolgt dabei bereits Investitionen, die erst deutlich später erfolgen werden. Im Gegensatz dazu besteht der Liquiditätsplan, der den kurzfristigen Kapitalbedarf bestimmt.

Um eine langfristige Kapitalbedarfsplanung zu erstellen, benötigt die Finanzverwaltung Informationen über geplante Investitionen, geplante Änderungen der Rechtsform und sonstige Kosten, die in der Zukunft drohen könnten, aber eher ungeplant auftreten werden.

Bestandteile des Kapitalbedarfs

Der Kapitalbedarf zieht sich bei einem Unternehmen von der Gründung bis in den Geschäftsbetrieb durch und ist fortlaufender Bestand der Geschäftstätigkeit. Das bedeutet, mit dem Kapitalbedarf ist nicht nur die anfängliche Erstausrüstung gemeint, sondern auch der Finanzbedarf für den laufenden Betrieb. Der gesamte Kapitalbedarf setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen.

Bestandteile des Kapitalbedarfs:

  • Gründungskosten
  • Investitionen
  • Laufende Kosten
  • Puffer

Gründungskosten

Die Gründungskosten benötigen Unternehmensgründer, damit der Geschäftsbetrieb überhaupt aufgenommen werden darf. Je nach Rechtsform ist ein Mindestkapital in Form von Eigenkapital gefragt.

Für eine GmbH ist Stammkapital notwendig, für eine Aktiengesellschaft ein Grundkapital. Die Kapitaleinlagen müssen jedoch nicht dauerhaft als Barvermögen vorgehalten werden, sondern dürfen als Sacheinlagen verwendet werden. Soll eine Personengesellschaft gegründet werden, entfällt der Kapitalbedarf für Gründungskosten.

Beispiel: Kapitalbedarf Gründungskosten
Gustav Reiter ist begnadeter Musiker und geht gerne auf Konzerte. In seiner Stadt organisiert er in diesem Jahr erstmals ein Festival, bei dem an einem Wochenende zahlreiche Bands auftreten werden.

Um das Risiko der privaten Haftung nicht tragen zu müssen, entschließt sich Gustav Reiter zur Gründung einer GmbH. Hierfür sind 25.000 € Kapitalbedarf notwendig, die der zukünftige Unternehmer von seinem privaten Konto nimmt.

Investitionen

Ebenfalls zum Beginn der Geschäftsaufnahme kommt es zu zahlreichen Investitionen, die getätigt werden müssen und für die Kapital benötigt wird. Das benötigte Kapital kann in den seltensten Fällen aus dem Eigenkapital aufgebracht werden, weshalb Kredite notwendig werden. Die Investitionen betreffen meist das Anlagevermögen beziehungsweise die Grundstücke und Gebäude. Selbstverständlich hat die Betriebsgröße eine bedeutende Auswirkung auf die Höhe des Kapitalbedarfs.

Investitionen in das Anlagevermögen

  • Grundstückskäufe
  • Betriebsgebäude
  • Maschinen
  • Büroausstattung
  • Unternehmensbeteiligungen
  • Konzessionen
Beispiel: Kapitalbedarf Investitionen
Für die Ausrichtung des Festivals kommen Kosten für Anschaffungen auf die gegründete “Festival-Reiter GmbH” zu. Hierzu zählen Bühnen, Soundanlagen, Boxen, Wellenbrecher, Einlasszelte und Investitionen im Backstage. Ein Teil der Kosten werden durch die 25.000 € Stammkapital gedeckt. Für die errechneten restlichen 170.000 € nimmt die GmbH einen Kredit auf.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten in einem Unternehmen sollten stets durch die laufenden Einnahmen gedeckt sein, da ansonsten früher oder später Probleme im Geschäftsablauf entstehen. Dennoch müssen die notwendigen Materialien zunächst finanziert werden, wofür Kapital benötigt wird.

Häufig gehen Unternehmen in Vorleistung, da die Produkte auf Rechnung mit Zahlungszielen gekauft werden. Um die Zeit vom Materialeinkauf bis zur Zahlung der Endrechnung zu überbrücken, sind während der Kapitalbedarfsrechnung auch die laufenden Kosten zu berücksichtigen.

Beispiel: Kapitalbedarf laufende Kosten
Das Festival verkauft viele Tickets im Vorverkauf, sodass Kapital für die laufenden Kosten vorhanden ist. Doch sollen auch Tagestickets vor Ort gekauft werden können, deren Einnahmen vorab fehlen.

Da jedoch viele der Bands, die Behörden mit den Genehmigungen und auch die Getränke- und Essensbuden ihr Geld zum Teil vorab wollen, sind bereits große Ausgaben im Vorfeld zu finanzieren. Zu dieser Zeit übersteigen die Ausgaben die Einnahmen um 12.000 €, weshalb die GmbH auch dieses Geld als Fremdkapital aufnimmt.

Puffer

Ein Puffer ist nicht in jeder Kapitalbedarfsrechnung enthalten. Dieser dient dazu, ungeplante Ausgaben auffangen zu können und sich vor einer drohenden Insolvenz zu schützen. Als Puffer dient meist ein pauschaler Prozentsatz vom Kapitalbedarf. Er variiert je nach Risikobereitschaft der Unternehmer und kann sogar ganz entfallen.

Beispiel: Kapitalbedarf mit Puffer
Die “Festival-Reiter GmbH” möchte ungeplante Ausgaben mit 20 % vom bereits errechneten Kapitalbedarf beziffern. Aus diesem Grund werden zu den 182.000 € Kapitalbedarf weitere 36.400 € hinzuaddiert. Die Summe des gesamten Kapitalbedarfs beläuft sich auf 218.400 €, die über Finanzierungen gedeckt sein muss.

Kennzahlen des Kapitalbedarfs

Es besteht neben den realen Zahlen die Möglichkeit, den Kapitalbedarf anhand von Kennzahlen zu bestimmen. Dabei wird von einem Zusammenhang zwischen der Dauer der Lagerhaltung und den Umsatzerlösen ausgegangen. Je schneller ein Produkt verkauft wird, desto geringer fällt der Kapitalbedarf aus. Dies hat den Hintergrund, dass über den Materialeinkauf kürzer in Vorleistung gegangen werden muss.

Die Formel für den Kapitalbedarf lautet:

    \[ Kapitalbedarf = \frac{Umsatzerl\ddot{o}se}{Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit}  \]

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit = \frac{J\ddot{a}hrlicher~Umschlag}{Durchschnittlicher~Lagerbestand}  \]

Beispiel: Kapitalbedarf errechnen
Die “Weber KG” produziert Buntstifte und verkauft davon jährlich 250.000 Stück. Jeder Stift kostet 2 €, wodurch sich Umsatzerlöse in Höhe von 500.000 € ergeben. Durchschnittlich liegen auf dem Lager 5.000 Stifte. Um den Kapitalbedarf zu errechnen, muss die “Weber KG” zunächst ihre Umschlagshäufigkeit beziffern.

    \[ Umschlagsh\ddot{a}ufigkeit = \frac{250.000}{5.000} = 50  \]

Das Lager schlägt sich 50 Mal im Jahr um. Aus diesem Wert kann der Kapitalbedarf bestimmt werden.

    \[ Kapitalbedarf = \frac{500.000}{50} 10.000~Euro  \]

Der Kapitalbedarf für den laufenden Betrieb der “Weber KG” beträgt 10.000 €.

Kapitalbeschaffung

Hat ein Unternehmen seinen Kapitalbedarf bestimmt, so muss es dieses Kapital beschaffen. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, wobei ein Unternehmen darauf achten wird, dass es die Methode wählt, welche zum Unternehmensziel der Gewinnmaximierung beiträgt.

Im Idealfall kann das Unternehmen sein Kapital kostenfrei beschaffen. Dies geschieht beispielsweise über die Hinzunahme weiterer Gesellschafter, die Ausgabe von Aktien, über den Verkauf von nicht benötigten Vermögenswerten oder über das Einbehalten von Cashflows. Die meisten Unternehmen werden hingegen die Fremdfinanzierung über Kredite in Betracht ziehen müssen. Diese können über Banken, Anleihen oder Lieferanten bezogen werden. Doch auch Sonderformen wie Leasing oder Factoring können als Form der Kapitalbeschaffung genutzt werden.

Übungsfragen

 

#1. Was sind gängige Bestandteile bei der Berechnung des Kapitalbedarfs?

#2. Welche Gründungskosten bedingt durch die Rechtsform gibt es nicht?

#3. Was sind Investitionen in das Anlagevermögen?

#4. Wie lautet eine Kennzahl zur Berechnung des Kapitalbedarfs?

#5. Was ist keine Methode, Kapital zu beschaffen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Kapitalkosten

Kapitalkosten

Kapitalkosten setzen sich aus den Kosten für das Eigenkapital und das Fremdkapital zusammen. Das betriebliche Kapital besteht aus den beiden … weiterlesen >>

Kapitalmarkt: Aufteilung des Finanzmarktes

Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt dient Unternehmen zur Aufstockung ihres Fremdkapitalanteils. Neben den Unternehmen finden sich auf dem Kapitalmarkt aber auch Staaten oder … weiterlesen >>

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer

Mit der Amortisationsdauer wird der Zeitraum festgelegt, in dem sich eine Investition rentiert. Für die Ermittlung der Amortisationsdauer wird eine … weiterlesen >>

Hypothek vs. Grundschuld

Hypothek

Die Hypothek stellt das Grundpfandrecht an einem Grundstück dar. Ein Darlehen, mit dem der Bau oder der Kauf eines Hauses … weiterlesen >>

Zinsstrukturkurve: Normale Zinskurve

Zinsstrukturkurve

Die Zinsstrukturkurve beschreibt die grafische Darstellung für die gültigen Zinssätze von lang-, mittel- und kurzfristigen Geldanlagen. In den meisten Fällen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.