BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Soziale Ziele

Soziale Ziele

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die sozialen Ziele gehören nicht zu den Hauptzielen eines Unternehmens. Sie sind für einen Betrieb aber nicht weniger wichtig, weil der richtige Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern nachhaltig den Geschäftserfolg sichern kann. Jedes Unternehmen ist deshalb darauf bedacht, auch die sozialen Ziele zu erreichen.

In dieser Lektion stellen wir dir soziale Ziele vor. Du erfährst, was zu den sozialen Zielen eines Unternehmens gehört und was bei der Erreichung der sozialen Ziele in der Praxis zu beachten ist. Nachdem du weißt, welchen betrieblichen Nutzen ein Unternehmen auf Basis der sozialen Ziele erreichen kann, informieren wir dich abschließend über die anderen Handlungsziele eines Unternehmens. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse über die sozialen Ziele kannst du nach dem Abschnitt einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: social objectives

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über soziale Ziele wissen?
  • Soziale Ziele in der Praxis
    • Soziale Verhaltensweisen gegenüber der Belegschaft
    • Soziale Verpflichtung gegenüber Geschäftspartnern
    • Soziales Engagement in der Öffentlichkeit
  • Welchen betrieblichen Nutzen zieht ein Unternehmen mit dem Verfolgen sozialer Ziele?
  • Welche anderen Handlungsziele verfolgt ein Unternehmen?
    • Erfolgsziele (ökonomische Ziele)
    • Finanzziele
    • Produktziele
    • Prestigeziele
    • Ökologische Ziele
  • Übungsfragen

Was solltest du über soziale Ziele wissen?

Zu den Hauptzielen eines Unternehmens gehören die Maximierung des Gewinns und die Steigerung der Eigenkapitalrentabilität. Daneben verfolgt ein Unternehmen aber noch andere Handlungsziele. Hierzu gehören auch die sozialen Ziele. Bei den sozialen Zielen steht das menschliche Miteinander im Fokus.

Ein sozial engagiertes Unternehmen verhält sich sozial gegenüber seinen eigenen Mitarbeitern. Die soziale Verpflichtung gegenüber den Geschäftspartnern wird als eine Selbstverständlichkeit betrachtet. Überdies engagiert man sich durch Spenden oder das Errichten gemeinnütziger Einrichtungen, um auch der sozialen Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Soziale Ziele in der Praxis

Soziale Ziele lassen sich in der Praxis in die folgenden drei Gruppen unterteilen:

  • Soziale Verhaltensweisen gegenüber der Belegschaft
  • Soziale Verpflichtung gegenüber Geschäftspartnern
  • Soziales Engagement in der Öffentlichkeit

Soziale Verhaltensweisen gegenüber der Belegschaft

Jeder Betrieb, der Mitarbeiter beschäftigt, weiß, wie wichtig der volkswirtschaftliche Produktionsfaktor Arbeit ist. Um die Mitarbeiter bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen und deren Engagement für das Unternehmen wertzuschätzen, steckt ein sozial engagiertes Unternehmen sich selbst soziale Ziele. Dies äußert sich z. B. durch eine gerechte Entlohnung, die auch bedeuten kann, dass besonders fleißige Mitarbeiter am Unternehmensgewinn beteiligt werden. Daneben spielt die Arbeitsplatzsicherheit eine wichtige Rolle. Neben der Erzielung des maximalen Gewinns möchte das Unternehmen seinen Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz bieten.

Um ihr soziales Engagement zu zeigen, arbeiten viele Betriebsinhaber eng mit dem Betriebsrat zusammen und richten z. B. einen eigenen Kindergarten im Betrieb ein. Um den Mitarbeitern eine gute Perspektive zu bieten, können diese ihre Aufstiegschancen wahrnehmen. Des Weiteren ist es vielen Unternehmen auch wichtig, dass sie in die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren.

Beispiel

Ein Unternehmen möchte sich sozialer gegenüber seinen Mitarbeiterinnen zeigen. Nach Rücksprache mit dem Betriebsrat wird in einem Teil des Bürogebäudes ein Betriebskindergarten eingerichtet. Hier spielen die Kinder, während ihre Eltern ein Stockwerk höher arbeiten. Ist die Arbeit beendet, können Eltern und Kinder gemeinsam nach Hause gehen. Das verkürzt die Betreuungszeiten und bietet mehr Zeit für das familiäre Miteinander. Auf Seiten der Eltern entfällt die oft gehetzte Fahrt zum Kindergarten, um rechtzeitig zur Schließzeit dort zu sein. So ergibt sich ein besseres Gefühl, auch dem Arbeitgeber gegenüber.

Soziale Ziele
Soziale Ziele

Soziale Verpflichtung gegenüber Geschäftspartnern

Die soziale Verpflichtung gegenüber den Geschäftspartnern wird dann deutlich, wenn z. B. ein Unternehmen, das seine Produkte in einem Entwicklungsland produzieren lässt, darauf achtet, dass die Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen erfüllt werden und die Menschen eine gerechte Entlohnung erhalten.

Soziales Engagement in der Öffentlichkeit

Um das soziale Engagement in der Öffentlichkeit zu zeigen, unterstützt ein Unternehmen z. B. eine soziale Einrichtung. Dies kann beispielsweise durch eine finanzielle Unterstützung der Obdachlosenhilfe oder einer Einrichtung für behinderte Menschen sein. Viele Firmen drücken ihr soziales Engagement aber auch dadurch aus, dass sie selbst eine Wohltätigkeitsveranstaltung ins Leben rufen.

Welchen betrieblichen Nutzen zieht ein Unternehmen mit dem Verfolgen sozialer Ziele?

Die meisten Unternehmen ziehen aus ihren sozialen Handlungsweisen auch einen ökonomischen Nutzen. Mit einer Lohnsteigerung wird auch die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter angehoben. Dies führt zu einem effektiveren Arbeiten. Im Übrigen verbessert jedes Unternehmen, das sich sozial engagiert, auch sein eigenes Unternehmensimage.

Welche anderen Handlungsziele verfolgt ein Unternehmen?

Neben den sozialen Zielen werden in einem Unternehmen insbesondere die folgenden Handlungsziele verfolgt:

  • Erfolgsziele (ökonomische Ziele)
  • Finanzziele
  • Produktziele
  • Prestigeziele
  • Ökologische Ziele

Erfolgsziele (ökonomische Ziele)

Bei den Erfolgszielen hat das Unternehmen die eigene Rentabilität im Blick. Für Investitionen muss eine ausreichende Liquidität zur Verfügung stehen. Neben der Maximierung des Gewinns sehen viele Unternehmen auch eine gute Eigenkapitalrentabilität als Erfolgsziel an.

Finanzziele

Die Finanzziele beziehen sich auf die Kapitalstruktur des Unternehmens. Hier stehen die Zahlungsfähigkeit für eingegangene Verbindlichkeiten und die Kreditwürdigkeit im Fokus. Zum Finanzziel eines Unternehmens zählt auch der Unternehmenswert. Dieser wird relevant, wenn ein Verkauf des Unternehmens geplant ist.

Produktziele

Um auf dem Absatzmarkt erfolgreich zu sein, verfolgen die Unternehmen ihre Produktziele. Das Produktprogramm muss an den Wünschen der Abnehmer angepasst sein. Ein Kriterium für das Erreichen eines Produktziels ist der Marktanteil.

Prestigeziele

Steckt ein Unternehmen sich Prestigeziele, möchte es die Marke oder das Unternehmen selbst hervorheben.

Ökologische Ziele

Durch die Verfolgung der ökologischen Ziele möchte ein Unternehmen seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies lässt sich z. B. dadurch bewerkstelligen, dass das Unternehmen auf die Verwendung natürlicher Rohstoffe verzichtet und all rechtlichen Auflagen den Umweltschutz betreffend beachtet.

Übungsfragen

#1. Was kann als Hauptziel eines Unternehmens angesehen werden?

#2. Welches Ziel ist eher nicht den sozialen Zielen zuzuordnen?

#3. Wodurch zeigt ein Unternehmen sein soziales Engagement gegenüber der Öffentlichkeit?

#4. Ein Betrieb möchte seine Eigenkapitalrentabilität steigern. Welches Ziel wird verfolgt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ökologische Ziele

Ökologische Ziele

Steckt ein Unternehmen sich ökologische Ziele, bedeutet dies, dass es umweltbewusst handeln möchte. Die Erreichung der ökologischen Ziele gehört nicht … weiterlesen >>

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.