BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Ewige Rente mit Wachstumsrate

Ewige Rente mit Wachstumsrate

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die ewige Rente mit Wachstumsrate ist ein ständig wachsender Zahlungsstrom, der unbegrenzt verfügbar ist. Die Rentenentnahme ist unendlich lange möglich, da die Entnahmen am Stammkapital durch Gutschriften ausgeglichen werden. Die ewige Rente ist vor allem im Bereich der Unternehmensbewertung von Bedeutung, denn auch hier wird davon ausgegangen, dass der Betrieb auf unbestimmte Dauer bestehen bleibt.

In der folgenden Lektion erfährst du, was die ewige Rente mit Wachstumsrate ist und welche Relevanz sie in den Bereichen der Unternehmens- und Immobilienbewertung hat. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema.

  • Synonyme: Perpetuität mit Wachstumsrate
  • Englisch: perpetual annuity with growth rate

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die ewige Rente mit Wachstumsrate wichtig?
  • Was ist die ewige Rente mit Wachstumsrate?
  • Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsrate
    • Formel für eine nachschüssige Rentenzahlung
  • Übungsfragen

Warum ist die ewige Rente mit Wachstumsrate wichtig?

Die ewige Rente mit Wachstumsrate ist eine wichtige Größe bei der finanzmathematischen Bewertung eines Unternehmens oder einer Immobilie, obwohl sie in der Praxis nur sehr selten auftritt.

Was ist die ewige Rente mit Wachstumsrate?

Die ewige Rente ist ein Begriff der Investitionsrechnung und beschreibt einen ständig wiederkehrenden Ertrag, der unendlich lange ausgeschüttet wird.

Spricht man von einer ‚ewigen Rente mit Wachstumsrate‘, wächst dieser Ertrag jährlich an. Damit ist der Endwert der ewigen Rente eine unendlich große Summe, der Barwert kann allerdings errechnet werden. Die ewige Rente verändert das Kapital der Investition bzw. des Unternehmens nicht.

Ewige Rente mit Wachstumsrate
Ewige Rente mit Wachstumsrate

Auch im Bereich der Immobilien spielt die ewige Rente eine wichtige Rolle: Die Entscheidung, ob ein Mietobjekt verkauft werden soll oder nicht, hängt im Wesentlichen von den wiederkehrend anfallenden Mieteinnahmen ab.

Beispiel
Frau Müller hat eine schöne Eigentumswohnung und möchte diese entweder verkaufen oder vermieten. Sie muss nun den voraussichtlich erzielbaren Verkaufserlös den Mieteinnahmen (abzüglich Instandhaltungskosten, Steuern, usw.) gegenüberstellen.

Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsrate

Die Wachstumsrate der ewigen Rente wird üblicherweise auch als Wachstumsabschlag bezeichnet, da er während des Rechenvorganges vom verwendeten Kalkulationszinssatz abgezogen wird. Dieser Abschlag ist also untrennbar mit dem Zinssatz verbunden und beeinflusst die ewige Rente direkt.

Beispiel
Ein Unternehmen wächst jährlich um 3 %. Die Wachstumsrate bzw. der Wachstumsabschlag beträgt also 0,03.

Formel für eine nachschüssige Rentenzahlung

Der Zielwert der Berechnung ist der Barwert, der den Vergleichswert für die ewige Rente bildet. Zu unterscheiden ist ebenfalls zwischen vorschüssiger (wird am Anfang jeder Periode gezahlt) und nachschüssiger Rente (wird am Ende jeder Periode gezahlt).

Parameter zur Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsabschlag:

  • R = Rentenbarwert
  • A = Rente je Periode
  • z = Kalkulationszinssatz in Dezimalform
  • w = Wachstumsrate bzw. Wachstumsabschlag in Dezimalform

    \[ Rentenbarwert = \frac{A}{(z-w)} \]

Beispiel
Das Unternehmen X erwirtschaftet einen Gewinn von 150.000 € und wächst mit einer durchschnittlichen Rate von 3 %. Der Kalkulationszinssatz beträgt 4 %. Wie hoch ist der Barwert der nachschüssigen ewigen Rente?

    \[ Rentenbarwert = \frac{150.000}{(0,04-0,03)} \]

    \[ Rentenbarwert = 15.000.000~Euro \]

Der Barwert der ewigen Rente mit Wachstumsabschlag beträgt 15.000.000 €.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. In welchem Bereich ist die Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsrate von großer Bedeutung?

#2. Welche Formen der ewigen Rente mit Wachstumsrate sind vorstellbar?

#3. Welcher Faktor muss bei der Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsrate bekannt sein?

#4. Wie lautet die Formel zur Berechnung der ewigen Rente mit Wachstumsrate?

#5. Wo ist die Berechnung der ewigen Rente von großem Nutzen?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Ewige Rente

Ewige Rente

Die ewige Rente ist eine fortlaufend, periodisch ausgezahlte Rente, die den Wert der Kapitaleinlage nicht verändert. Sie wird unbegrenzt lange … weiterlesen >>

Rentenbarwertfaktor: Formeln zur Ermittlung des Rentenbarwerts

Rentenbarwertfaktor

Der Rentenbarwertfaktor ermittelt das Anfangskapital, das erforderlich ist, um eine zukünftige Geldleistung mit einer gegebenen Verzinsung zahlen zu können. Die … weiterlesen >>

Rentenbarwert: Berechnungsmethoden

Rentenbarwert

Der Rentenbarwert ist jenes Kapital, das notwendig ist, um eine Rente in bestimmter Höhe mit einer festgelegten Verzinsung innerhalb eines … weiterlesen >>

Annuität

Annuität

Unter Annuität versteht man die jährliche Rente, die eine Investition voraussichtlich abwerfen wird. Die Annuitäten bilden dabei den zu erwartenden … weiterlesen >>

Interne Zinsfußmethode

Interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode (IZM) ist eines der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung und dient zur Gegenüberstellung vergleichbarer Investitionsprojekte. Der Zielwert der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.