BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenartenrechnung » Restwertmethode

Restwertmethode

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Die Restwertmethode ist ein Kalkulationsverfahren der Kostenträgerstückrechnung. Sie kommt für Kuppelprodukte zum Einsatz, sofern im gleichen Produktionsprozess ein Hauptprodukt und ein oder mehrere Nebenprodukte entstehen. Ziel ist die Ermittlung der Herstellkosten des Hauptprodukts.

Diese Lektion zeigt dir, wann und wofür man die Restwertmethode anwendet und worin das Grundprinzip besteht. Du lernst die einzelnen Schritte kennen und kannst diese anschließend anhand eines Beispiels nachvollziehen. Zum Schluss helfen dir einige Übungsfragen dabei, dein Wissen zu testen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Wofür hat die Restwertmethode Bedeutung
  • So funktioniert die Restwertmethode
  • Restwertmethode: Beispiel
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Wofür hat die Restwertmethode Bedeutung

Die Restwert- oder auch Subtraktionsmethode ist ein Verfahren der Kuppelkalkulation und gehört damit zur Kostenträgerstückrechnung. Es geht darum, die Herstellkosten eines Hauptprodukts zu ermitteln, das in einem Kuppelproduktionsprozess gemeinsam mit einem oder mehreren Nebenprodukten hergestellt wird.

Kuppelproduktion bedeutet, dass ein Produktionsprozess unterschiedliche Erzeugnisse hervorbringt. Beispiele dafür sind:

  • Mehl und Kleie
  • Fruchtsaft und Trester
  • Holzbretter, Schwarten und Späne

Die Restwertmethode kommt als Kalkulationsverfahren für Kuppelprodukte zum Einsatz, sofern zwischen einem Hauptprodukt und einem oder mehreren Nebenprodukten unterschieden werden kann.

Nebenprodukte haben im Vergleich zum Hauptprodukt einen deutlich geringeren Anteil am Gesamtumsatz. Falls keine Unterscheidung in Haupt- und Nebenprodukte möglich ist, kommt als alternatives Verfahren der Kuppelkalkulation die Verteilungsmethode zur Anwendung. Gibt es mehrere Hauptprodukte und zusätzlich ein oder mehrere Nebenprodukte, kombiniert man beide Verfahren miteinander.

Restwertmethode: Kalkulationsverfahren im Vergleich
Restwertmethode: Kalkulationsverfahren im Vergleich

So funktioniert die Restwertmethode

Bei der Kuppelproduktion sind nur die Herstellkosten für den gesamten Produktionsprozess bekannt. Die Aufgabe der Restwertmethode besteht darin, den Kostenanteil des Hauptprodukts zu ermitteln. Dieser ergibt sich durch den Abzug der Nebenprodukt-Erlöse von den gesamten Herstellkosten.

Die Herstellkosten der Nebenprodukte werden nicht ermittelt. Stattdessen geht diese Methode davon aus, dass die am Markt erzielbaren Umsätze der Nebenprodukte abzüglich deren Weiterverarbeitungskosten diesen Herstellkosten entsprechen.

Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Schritte der Restwertmethode im Detail. Zu beachten ist, dass die Bezeichnung “Stück” für alle quantifizierbaren Einheiten steht, also z. B. auch für Liter oder Tonnen.


Ermittlung der Stückerlöse für jedes Nebenprodukt:

    \[ St\ddot{u}ckerl\ddot{o}s = Verkaufspreis - Weiterverarbeitungskosten~pro~St\ddot{u}ck \]

Berechnung des Erlösbeitrags jedes Nebenprodukts:

    \[ Erl\ddot{o}sbeitrag = St\ddot{u}ckerl\ddot{o}s * produzierte~Menge \]

Addition der Erlösbeiträge aller Nebenprodukte (wenn mehrere vorhanden sind):

    \[ Gesamterl\ddot{o}s~der~Nebenprodukte = Erl\ddot{o}sbeitrag~Produkt~1 + Erl\ddot{o}sbeitrag~Produkt~2 … \]

Ermittlung der Herstellkosten des Hauptprodukts:

    \[ Herstellkosten~des~Hauptprodukts = Gesamtherstellkosten - Gesamterl\ddot{o}s~der~Nebenprodukte \]

Berechnung der Stücherstellkosten des Hauptprodukts:

    \[ St\ddot{u}ckherstellkosten = \frac{Herstellkosten~des~Hauptprodukts}{produzierte~Menge~des~Hauptprodukts} \]


Diese Schritte lassen sich in einer Formel zusammenfassen:

    \[ St\ddot{u}ckherstellkosten~des~Hauptprodukts = \frac{(gesamte~Herstellkosten - gesamte~Erl\ddot{o}se~der~Nebenprodukte)}{Menge~des~Hauptprodukts} \]

Auf der Basis der so ermittelten Herstellkosten pro Stück kann der Preis des Hauptprodukts kalkuliert werden.

Restwertmethode: Beispiel

In einem Kuppelproduktionsprozess entstehen ein Hauptprodukt und drei Nebenprodukte. Insgesamt verursacht die Produktion Herstellkosten in Höhe von 500.000 €. Bekannt sind weiterhin die in der Tabelle aufgeführten Produktionsmengen, Weiterverarbeitungskosten und Verkaufspreise.

Hergestellte Menge (Stück)Kosten der Weiterverarbeitung (€/Stück)Verkaufspreis (€/Stück)Erlösbeiträge der Nebenprodukte (€)
Hauptprodukt5.000
1. Nebenprodukt4002,0012,004.000
2. Nebenprodukt2001,5020,003.700
3. Nebenprodukt7001,0010,006.300
Summe14.000

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ergeben sich die Erlösbeiträge der Nebenprodukte jeweils durch die Multiplikation der hergestellten Menge mit der Differenz zwischen Verkaufspreis und Weiterverarbeitungskosten.

    \[ Gesamtherstellkosten~des~Hauptprodukts = 500.000 - 14.000 = 486.000~Euro \]

    \[ St\ddot{u}ckkosten~des~Hauptprodukts = \frac{486.000}{5.000~Stk.} = 97,20~Euro / Stück \]

Übungsfragen

 

#1. Wozu gehört die Restwertmethode?

#2. Bei welchem Produktionsverfahren wird die Restwertmethode angewendet?

#3. Werden bei der Restwertmethode die Herstellkosten der Nebenprodukte berechnet?

#4. Bei welchen Ergebnissen eines Kuppelproduktionsprozesses kommt die Restwertmethode NICHT zum Einsatz?

#5. Wie berechnet man bei der Restwertmethode die Herstellkosten des Hauptprodukts?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorische Zinsen werden im Rechnungswesen als Teil der kalkulatorischen Kosten berücksichtigt. Der Unternehmer setzt sein Eigenkapital im Unternehmen ein, erhält … weiterlesen >>

Unterschiede zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten

Herstellungskosten

Bei den Herstellungskosten handelt es sich um einen Maßstab zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern, die im eigenen Unternehmen hergestellt … weiterlesen >>

Materialgemeinkostenzuschlag: Inhalt des Betriebsabrechnungsbogens

Materialgemeinkostenzuschlag

Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine prozentuale Größe, mit der die Materialgemeinkosten dem Fertigungsmaterial zugerechnet werden. Innerbetriebliche Gemeinkosten (z. B. Energiekosten, Verwaltungskosten, … weiterlesen >>

Kalkulatorischer Unternehmerlohn in Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Der kalkulatorische Unternehmerlohn gehört zu den kalkulatorischen Kosten, genauer: zu den Zusatzkosten. In Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist es nicht möglich, … weiterlesen >>

Kalkulatorische Wagnisse

Kalkulatorische Wagnisse

Bei den kalkulatorischen Wagnissen handelt es sich um so genannte Einzelwagnisse, die mit dem allgemeinen Unternehmensrisiko nichts zu tun haben. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.