BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Spin-Off

Spin-Off

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff Spin-off kann gleichgesetzt werden mit der Ausgliederung eines Unternehmensbereiches. Ein Unternehmen wendet diese Möglichkeit an, um Vermögenswerte aus dem eigenen Betriebsvermögen auszugliedern oder zu veräußern. Neben dem Spin-off gibt es mit dem Split-off und dem Carve-out zwei weitere Alternativen, um Organisationseinheiten von dem eigenen Unternehmen abzuspalten.

In diesem Beitrag behandeln wir das Thema Spin-off. Du erfährst, welche Bedeutung der Spin-off für Unternehmen hat und welche Aspekte dabei relevant werden. Nachdem du weißt, aus welchen Gründen ein Spin-off durchgeführt wird, grenzen wir diesen abschließend vom Split-off und vom Carve-out ab.

Um deinen Wissensstand zum Thema Spin-off zu festigen, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Ableger
  • Deutsch: Möglichkeit, einen Unternehmensteil von der Mutterorganisation abzuspalten

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du den Begriff Spin-off kennen?
  • Welche Bedeutung hat der Spin-off für ein Unternehmen?
  • Aus welchen Gründen führen Unternehmen einen Spin-off durch?
  • Welche Aspekte sind bei einem Spin-off relevant?
  • Was ist bei dem Spin-off einer Aktiengesellschaft zu beachten?
  • Welche Methoden zur Abspaltung von Unternehmensteilen gibt es?
    • Split-off
    • Carve-out
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du den Begriff Spin-off kennen?

Wendet ein Unternehmen das Spin-off an, gliedert es einen Bereich aus der Struktur der eigenen Organisationseinheit aus. Diese Organisationseinheit wird entweder an ein anderes Unternehmen verkauft oder zu einem selbstständigen Unternehmen aufgebaut.

Welche Bedeutung hat der Spin-off für ein Unternehmen?

Spin-offs haben für Unternehmen eine sehr hohe wirtschaftliche Bedeutung. Sie werden in der Regel durchgeführt, um einen Unternehmensteil zu einem separaten Unternehmen aufzubauen. Dabei bleibt die wirtschaftliche Verbindung zu der Mutterorganisation erhalten. Alternativ kann das Unternehmen das Spin-off anwenden, um Unternehmensteile an einen externen Investor zu verkaufen.

Aus welchen Gründen führen Unternehmen einen Spin-off durch?

Die Gründe, die für die Durchführung eines Spin-offs sprechen, können sehr vielfältig sein. Oft geht es darum, einen Unternehmensteil von der restlichen Organisation zu trennen, weil dieser nicht zu der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens passt.

Beispiel
Ein Autokonzern hält in seinem Betriebsvermögen mehrere Immobilien, die bei Bedarf an Geschäftskunden vermietet werden. Weil die Vermietung nicht zum Kerngeschäft des Autokonzerns gehört, entschließt sich das Unternehmen, diese im Wege eines Spin-offs auszugliedern. Alle Aufgaben, die mit der Vermietung in Zusammenhang stehen, werden nach dem Spin-off von einem eigenständigen Unternehmen übernommen.

Ein Spin-off wird aber auch durchgeführt, wenn ein Unternehmen sich komplett aus einem Betätigungsfeld zurückziehen möchte. Dies bedeutet, dass der entsprechende Unternehmensteil an einen externen Investor verkauft oder in eine Beteiligung umgewandelt wird. Das Unternehmen sorgt auf diesem Weg für zusätzliche Liquidität. Deswegen kann das Spin-off auch als ein alternatives Finanzierungsinstrument angesehen werden.

Das Spin-off bietet sich aber auch für ein Unternehmen an, wenn eine innovative Idee in ein erfolgreiches Produkt umgesetzt wird. Die Marktchancen, die sich hierdurch ergeben, räumen dem Unternehmen zwei Vorteile ein:

  • Beteiligt sich ein Investor mit Venture-Capital, fließen alle finanziellen Mittel in die Vermarktung des neuen Produkts ein.
  • Andererseits wurde der ausgegliederte Teil von der Mutterorganisation in allen Bereichen losgelöst. Sollte das Produkt dennoch scheitern, überträgt sich dies nicht auf das Kerngeschäft.
Spin-Off: Gründe für Spin-Offs
Spin-Off: Gründe für Spin-Offs

Welche Aspekte sind bei einem Spin-off relevant?

Für ein Spin-off besteht ein größerer Handlungsbedarf. Neben detaillierten Verträgen müssen auch viele organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Das Unternehmen mit der ursprünglichen Organisationseinheit muss z. B. entscheiden, in welcher Rechtsform der ausgegliederte Teil am Marktgeschehen teilnehmen soll. Wird der Unternehmensteil ausgegliedert, muss sichergestellt sein, dass das neue Unternehmen dieselben Interessen verfolgt wie die Mutterorganisation.

Außerdem muss ein Unternehmen die Kapitalversorgung eines ausgegliederten Unternehmensteils gewährleisten. Wendet sich ein Unternehmen wegen der Finanzierung eines Spin-offs an eine Bank, stößt man häufig auf taube Ohren. Spin-offs werden in der Regel von Beteiligungsgesellschaften oder Venture-Capital-Investoren finanziell begleitet.

Um finanzkräftige Investoren für sich zu gewinnen, sollte das Unternehmen einige Voraussetzungen erfüllen.

Hierzu gehören:

  • Das Unternehmen fertigt einen soliden Businessplan an.
  • Für das Management der ausgegliederten Unternehmenseinheit sollten fähige Fach- und Führungskräfte ausgewählt werden.
  • Bei technologischen Innovationen ist es vorteilhaft, wenn das Unternehmen mit Fachhochschulen oder Universitäten kooperiert.

Was ist bei dem Spin-off einer Aktiengesellschaft zu beachten?

Soll eine Aktiengesellschaft ausgegliedert werden, muss die Mutterorganisation einen weiteren Aspekt beachten. Damit die Aktionäre durch den Spin-off keinen finanziellen Nachteil erleiden, haben sie Anspruch auf eine Entschädigung.

Eine Entschädigung kann auf diesen beiden Wegen erfolgen:

  • Das Unternehmen gibt Aktien des ausgegliederten Unternehmens an die Aktionäre aus
  • Den Aktionären wird das Recht eingeräumt, Aktien des neuen Unternehmens zu erwerben

Welche Methoden zur Abspaltung von Unternehmensteilen gibt es?

Neben dem Spin-off kann ein Unternehmen bei der Abspaltung von Unternehmensteilen alternativ eine der beiden folgenden Methoden anwenden:

  • Split-off
  • Carve-out

Split-off

Der Split-off ist eine andere Form der Abspaltung eines Unternehmensteils, die insbesondere für die Aktionäre eines Unternehmens relevant wird. Sie müssen sich zwischen zwei Alternativen entscheiden: Entweder sie behalten die Aktien des Mutterunternehmens oder sie erwerben die Aktien des ausgliederten Unternehmens.

Carve-out

Beim Carve-out veräußert das Unternehmen Geschäftsbereiche an externe Investoren. Im Gegensatz zum Spin-off werden hier allerdings weniger als 50 % an die Investoren verkauft. Die Entscheidungsgewalt liegt weiter bei der Mutterorganisation.

Übungsfragen

 

#1. Was verbindest du in der BWL mit dem Begriff Spin-off?

#2. In welchem Fall wurde ein Spin-off durchgeführt?

#3. Welchen Vorteil erlangt das Unternehmen mit einem Spin-off?

#4. Wer ist in der Regel an der Finanzierung eines Spin-offs nicht beteiligt?

#5. Welche Voraussetzung muss ein Unternehmen nicht schaffen, um Investoren für ein Spin-off zu begeistern?

#6. Welchen Anspruch kann ein Aktionär nicht geltend machen, wenn ein Unternehmensteil ausgegliedert wird?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Fusion: Fusionsprozess & Potenzial

Fusion

Bei der Fusion handelt es sich um einen Verbund, an dem mindestens zwei Unternehmen beteiligt sind. Kennzeichen einer Fusion ist, … weiterlesen >>

Aufspaltung: Beispiel 1

Aufspaltung

Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>

Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperationsformen im Vergleich

Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse basieren auf Verträgen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit vereinbaren. Es werden verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden. Differenziert wird … weiterlesen >>

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‘Badwill’ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.