BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Fusion

Fusion

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Fusion handelt es sich um einen Verbund, an dem mindestens zwei Unternehmen beteiligt sind. Kennzeichen einer Fusion ist, dass ein Konzern ein anderes Unternehmen in der Weise übernimmt, dass es seine Anteile aufkauft. Anders als bei einem Joint Venture oder einer strategischen Allianz behält der übernommene Betrieb seine rechtliche Stellung nicht. Die komplette Organisation geht in dem übernehmenden Unternehmen auf. Das übernommene Unternehmen existiert nach der Fusion praktisch nicht mehr.

In diesem Beitrag behandeln wir die Fusion. Du erfährst, was eine Fusion ist und welche Arten dieses Unternehmenszusammenschlusses unterschieden werden können. Nachdem wir dir gezeigt haben, aus welchen Motiven Fusionen entstehen, stellen wir abschließend die Vorteile einer Fusion den Nachteilen gegenüber. Zur Festigung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: merger

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Fusion wissen?
  • Arten von Fusionen
    • Vertikale Fusion
    • Horizontale Fusion
    • Zirkuläre Fusion
  • Welche Motive führen zu einer Fusion?
    • Strategische Motive
    • Finanzielle Motive
  • Vor- und Nachteile einer Fusion
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Fusion wissen?

Die Fusion ist eine Art der Unternehmensübernahme. Sie grenzt sich von anderen wirtschaftlichen Zusammenschlüssen (z.B. Joint Venture oder strategische Allianz) dadurch ab, dass das übernommene Unternehmen seine rechtliche Selbstständigkeit verliert. Fusionieren mehrere Unternehmen zu einem gemeinsamen Konzern geben alle Unternehmen ihre bisherige Organisation auf und verschmelzen zu einem neuen Betrieb. Hierdurch können die einzelnen betrieblichen Prozesse besser gesteuert werden. Ein großer Nachteil der Fusion ist, dass ein Teil der Belegschaft des übernommenen Unternehmens entlassen wird.

Fusion: Fusionsprozess & Potenzial
Fusion: Fusionsprozess & Potenzial
Beispiel: Fusion von AG
Durch einen Ankauf an der Börse übernimmt die “A-AG” die Anteile der wesentlich kleineren “B-AG”. Durch die Fusion hält die “A-AG” die Mehrheit der Anteile. Die “B-AG” wird in die Organisation der “A-AG” eingegliedert. Alle Aktiva und Passiva der “B-AG” werden in die Bilanz der “A-AG” übernommen. Einige Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten in der “A-AG” einsetzen können, werden übernommen. Der andere Teil der Belegschaft wird entlassen.

Arten von Fusionen

Bei einer Fusion können die folgenden Arten unterschieden werden:

  • Vertikale Fusion
  • Horizontale Fusion
  • Zirkuläre Fusion

Vertikale Fusion

Eine vertikale Fusion findet bei Unternehmen statt, die sich in derselben Lieferkette befinden. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein Autohersteller ein Unternehmen aufkauft, das Autoreifen herstellt. Das Know-how der Mitarbeiter des Reifenherstellers wird übernommen. Der Autohersteller verspricht sich eine Straffung der Produktionsprozesse. Kosten werden auch dadurch eingespart, dass nicht benötigtes Personal entlassen werden kann.

Horizontale Fusion

Unternehmen, die durch eine horizontale Fusion zusammenkommen, sind in derselben Branche tätig. Zwischen den hergestellten Produkten besteht ein sachlicher Zusammenhang. Sie unterscheiden sich aber z.B. durch die Ausstattung.

Beispiel: Horizontale Fusion
Der Autohersteller A kauft den Autohersteller B auf. Durch die Fusion wird der Autohersteller noch größer. Andere Autohersteller haben es schwer, mit dem neuen Konzern in Konkurrenz zu treten. Wird die Marktmacht des Autoherstellers zu groß, kann das Bundeskartellamt die Fusion rückgängig machen.

Zirkuläre Fusion

Eine zirkuläre Fusion entsteht, wenn zwei Unternehmen denselben Kanal zum Vertrieb ihrer Produkte nutzen, obwohl diese sich vollkommen voneinander unterscheiden. Es handelt sich z.B. um eine zirkuläre Fusion, wenn ein Autohersteller mit einem Unternehmen fusioniert, das Kfz-Versicherungen anbietet. Beide Unternehmen sprechen dieselben Konsumenten an. Dennoch steht der Verkauf von Versicherungen in keinem Zusammenhang mit der Produktion von Autos.

Welche Motive führen zu einer Fusion?

Für die Entscheidung zu einer Fusion kann es die folgenden Motive geben:

  • Strategische Motive
  • Finanzielle Motive

Strategische Motive

Diese strategischen Motive führen zu einer Fusion:

  • Ein Unternehmen übernimmt aus strategischen Gründen eine andere Firma, weil hierdurch ein besserer Zugang auf den Beschaffungs- und Absatzmarkt gewährleistet wird.
  • Das übernommene Know-how kann in den Unternehmensbereichen des übernehmenden Unternehmens eingesetzt werden. Hiervon profitieren z.B. der Einkauf, die Produktion und die Verkaufsabteilung.
  • Durch den Zusammenschluss können die Unternehmensrisiken besser verteilt werden. Es ist auch praktisch ausgeschlossen, dass das übernehmende Unternehmen selbst zum Übernahmekandidaten wird.

Finanzielle Motive

Eine Fusion hat auch folgende finanziellen Motive:

  • Durch die Übernahme wird das Eigenkapital des übernehmenden Unternehmens gestärkt. Bei einem größeren Anteil an eigenen Mitteln müssen weniger Kosten für die Aufnahme von Fremdkapital aufgewendet werden.
  • Steuerliche Verlustvorträge können von der übernehmenden Gesellschaft genutzt werden, um die eigene steuerliche Belastung zu senken.

Vor- und Nachteile einer Fusion

Übernimmt ein Konzern ein anderes Unternehmen ergeben sich für die beteiligten Firmen die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Das übernehmende Unternehmen stärkt seinen eigenen Kapitalstock.
  • Auf dem Aktienmarkt profitieren Anleger von einer Fusion, weil sie eine neue Möglichkeit bekommen, ihr Geld zu investieren und die Kurse üblicherweise zunächst steigen.
  • Unternehmen, die nicht an der Fusion beteiligt sind, können den Vorteil für sich verbuchen, dass ein Konkurrent verschwindet.

Nachteile

  • Eine Fusion ist in der Regel immer mit der Entlassung von Personal verbunden.
  • Bei einem Aktientausch können die Aktionäre nur von einem kurzzeitigen positiven Effekt ausgehen. Werden die Aktien nicht rechtzeitig verkauft, besteht das Risiko zu einem Verlustgeschäft.

Übungsfragen

#1. Was ist das Kennzeichen einer Fusion?

#2. Was ist bei einer Fusion ausgeschlossen?

#3. Welche Aufgabe übernimmt das Bundeskartellamt bei einer Fusion?

#4. Kann ein Autohersteller eine Kfz-Versicherung im Wege einer Fusion übernehmen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperationsformen im Vergleich

Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse basieren auf Verträgen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit vereinbaren. Es werden verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden. Differenziert wird … weiterlesen >>

Aufspaltung: Beispiel 1

Aufspaltung

Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>

Spin-Off: Gründe für Spin-Offs

Spin-Off

Der Begriff Spin-off kann gleichgesetzt werden mit der Ausgliederung eines Unternehmensbereiches. Ein Unternehmen wendet diese Möglichkeit an, um Vermögenswerte aus … weiterlesen >>

Strategische Allianz: Kooperationsformen

Strategische Allianz

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>

Anlässe für eine Zwischenbilanz

Zwischenbilanz

Eine Zwischenbilanz wird abweichend von einer regulären Schlussbilanz erstellt. Für die Schlussbilanz gilt regulär der 31. Dezember eines Jahres als … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.