BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Stakeholder-Ansatz

Stakeholder-Ansatz

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Stakeholder ist der Oberbegriff für Personen, die sich für die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens interessieren. Im Gegensatz zu den Shareholders können die Stakeholders die Geschicke eines Unternehmens nur indirekt beeinflussen. Dies geschieht z. B. durch eine Bank, die die Liquidität des Unternehmens durch Bereitstellung eines Kredites sichert.

In diesem Beitrag erfährst du, was der Stakeholder-Ansatz ist. Wir zeigen, wer zu den Stakeholdern eines Unternehmens gehört und welche Maßnahmen zu einem erfolgreichen Stakeholder-Management führen. Abschließend grenzen wir die Stakeholders von den Shareholders ab. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Mit Stakeholder sind die Vertreter einer Interessengruppe (Anspruchsgruppe) gemeint. Der Stakeholder Ansatz entwickelt Maßnahmen, die die Interessen der Stakeholders schützen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Stakeholder-Ansatz wissen?
  • Stakeholder-Gruppen
    • Interne Stakeholder
    • Externe Stakeholder
  • Der Stakeholder-Ansatz
  • Abgrenzung: Stakeholder und Shareholder
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Stakeholder-Ansatz wissen?

Jedes Unternehmen zielt darauf ab, möglichst hohe Umsätze zu generieren und die Kostenstruktur im Gleichgewicht zu behalten. Um beides zu erreichen ist die Unternehmensführung auf die Unterstützung anderer Personen angewiesen. Sie stellen entweder ihre Arbeitskraft zur Verfügung oder statten das Unternehmen mit einer ausreichend großen Kapitaldecke aus. Andere kaufen die Produkte des Unternehmens oder sind an der Marktposition des Unternehmens interessiert.

Die Gruppe, die sich außer den Eigentümern für die Belange des Unternehmens interessiert, werden als Stakeholder bezeichnet. Um ihre Interessen zu wahren – und damit auch die eigenen Ziele im Blick zu behalten – verfolgt jedes Unternehmen eine bestimmte Strategie: den Stakeholder-Ansatz.

Stakeholder-Gruppen

Die Stakeholder können in die beiden folgenden Gruppen unterschieden werden:

  • Interne Stakeholder
  • Externe Stakeholder
Stakeholder: Interne und externe Stakeholder
Stakeholder: Interne und externe Stakeholder

Interne Stakeholder

Ohne die internen Stakeholder könnte das Unternehmen gar nicht existieren. Die internen Stakeholder – auch “primäre Stakeholder” genannt – tätigen wirtschaftliche Geschäfte mit dem Unternehmen oder führen deren Anweisungen aus. Zu den internen Stakeholdern gehören z. B. die Mitarbeiter und die Investoren.

Mitarbeiter sind an einem Arbeitsplatz interessiert, mit dem sie ihren Lebensunterhalt absichern können.

Investoren möchten mit dem Geld, das sie dem Unternehmen zur Verfügung stellen, ihre Rendite erhöhen.

Externe Stakeholder

Externe Stakeholder haben für ein Unternehmen nicht dieselbe Bedeutung wie die internen Stakeholder. Sie sind nicht – wie z.B. Mitarbeiter oder Investoren – direkt am Unternehmenserfolg beteiligt. Trotzdem hoffen sie darauf, dass das Unternehmen sich erfolgreich oder lange am Markt hält. Zu den externen Stakeholdern zählen Kunden, der Staat und die Lieferanten des Unternehmens.

Der Stakeholder-Ansatz

Damit ein Unternehmen die unterschiedlichen Interessen der internen und externen Stakeholder erfüllen kann, muss ein Management (Stakeholder-Ansatz) in dem Betrieb installiert werden.

Diese Aufgabe setzt das Unternehmen mit den folgenden Maßnahmen um:

  1. Die einzelnen Stakeholder werden identifiziert. Nur wenn die Betriebsinhaber wissen, wer sich für das Unternehmen interessiert, können deren Interessen analysiert werden.
  2. Neben den Mitarbeitern zählen auch die Kunden zu den Stakeholdern. Die Unternehmensleitung erfüllt die Interessen der eigenen Belegschaft dadurch, dass sie einen sicheren Arbeitsplatz zur Verfügung stellt und einen leistungsgerechten Lohn zahlt. Kundenbedürfnisse werden durch hochqualitative Produkte befriedigt. Bei dem Verkauf der Produkte muss das Unternehmen darauf achten, dass der Preis nicht zu hoch angesetzt wird. Ansonsten läuft es Gefahr, Kunden an die Konkurrenz zu verlieren.
  3. Der Stakeholder-Ansatz kann auch die Mitarbeit mit einem konkurrierenden Unternehmen einbeziehen. Schließen sich zwei Betriebe z. B. durch eine Fusion oder ein Joint Venture zusammen, können sie ein gemeinschaftliches Ziel erreichen.
Beispiel
Die “A-GmbH” hat das technische Knowhow, um ein neues Produkt herzustellen und es zu einem akzeptablen Preis auf den Markt zu bringen.

Dem Unternehmen fehlen aber die finanziellen Mittel, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Die “Y-KG” ist mit einer soliden Finanzdecke ausgestattet. Das Fachwissen reicht aber nicht aus, um die Geschäftsidee erfolgreich in die Praxis umzusetzen und das Produkt auf dem Markt zu etablieren.

Schließen die “A-GmbH” und die “Y-KG” ein zeitlich begrenztes Bündnis in Form eines Joint Ventures ab, kann der eine vom anderen profitieren. Die “A-GmbH” setzt eine neue Geschäftsidee um, die die “Y-KG” finanziell unterstützt. Am Profit sind beide Unternehmen beteiligt.

Abgrenzung: Stakeholder und Shareholder

Die Stakeholder pflegen wirtschaftliche Beziehungen zu dem Unternehmen oder sind in anderer Weise von dessen wirtschaftlichem Erfolg abhängig.

Die Shareholder sind die Eigentümer des Unternehmens. Anders als die Stakeholder können sie durch ihre Handlungen die Geschicke des Unternehmens maßgeblich beeinflussen.

Übungsfragen

#1. Wer gehört nicht zu der Gruppe der Stakeholder eines Unternehmens?

#2. Was unterscheidet interne und externe Stakeholder?

#3. Wer sind die Shareholders eines Unternehmens?

#4. Welche Stakeholder interessieren sich vorrangig für die Qualität der Produkte?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Stakeholder & Shareholder: Wesentliche Unterschiede im Überblick

Stakeholder und Shareholder

Die Begriffe Stakeholder und Shareholder prägen die Betriebswirtschaftslehre. Die Interessengruppen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Unternehmens stehen, unterscheiden … weiterlesen >>

Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value

Shareholder Value Ansatz

Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>

Unternehmenskommunikation: Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation wird – je nach kommunikations-, sozial-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung – unterschiedlich definiert. Allgemein umfasst sie die Aktivitäten und Kommunikationsprozesse … weiterlesen >>

Externes Rechnungswesen - rechtliche Grundlagen

Externes Rechnungswesen

Das externe Rechnungswesen versorgt Stakeholder, die nicht zu den Entscheidungsträgern innerhalb des Unternehmens gehören, mit den für sie wichtigen Informationen. … weiterlesen >>

Unternehmensverfassung: Bestandteile der Verfassung

Unternehmensverfassung

Die Unternehmensverfassung gibt alle Regelungen innerhalb eines Unternehmens wieder, welche sich auf die Verteilung von Kompetenzen und Befugnissen auf einzelne … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.