Joint Venture bedeutet übersetzt “gemeinsames Wagnis”. Im Handelsrecht bezeichnet Joint Venture einen Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängigen Unternehmen kooperieren miteinander, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Führungsaufgaben sowie die Verantwortung und das wirtschaftliche Risiko werden geteilt, wobei die beteiligten Unternehmen weiterhin eigenständig und Gesellschafter des Joint Ventures sind.
In dieser Lektion lernst du, was Joint Venture bedeutet, welche Voraussetzungen für die Gründung gegeben sein müssen, und welche Vorteile beziehungsweise Nachteile der Zusammenschluss von Unternehmen hat. Diese Lektion endet mit einigen Übungsfragen, die dir helfen, deinen Wissensstand zu prüfen.
Synonyme: Gemeinschaftsunternehmen | Unternehmenskooperation | Zusammenschluss von mindestens zwei Partnerunternehmen
Wann ist Joint Venture von Bedeutung?
Joint Venture ist immer dann von Bedeutung, wenn es um Expansion, um Ausweitung und um Vergrößerung von Unternehmen geht.
Joint Venture spielt eine wichtige Rolle bei:
- Expansionsstreben von Unternehmen im In- und Ausland
- Ausbalancierung finanzieller Risiken
- Marktposition
- Konkurrenzfähigkeit
- Ausbau der Ressourcen
Warum ist Joint Venture wichtig?
Joint Venture kann sich auf verschiedene Bereiche der zusammengeschlossenen Unternehmen auswirken. In der Hauptsache geht es um die Verteilung von Risiken und Gefahren auf zwei oder mehr Unternehmen. Gleichzeitig können die Kompetenzen und Stärken zusammengeführt werden und sich neues beziehungsweise mehr Machtpotenzial entfalten.
Joint Venture kann sich auswirken auf:
- Nutzen lokaler Marktkenntnisse
- Nutzung und Ausweitung von Kompetenzen und Ressourcen
- Wettbewerbsfähigkeit
- Intensivierung und Ausbau des Know-hows
- Aufteilung unternehmerischer Risiken und Gefahren
- Zusammenführen von Stärken
- Reduzierung finanzieller Verluste
- Erhalt oder die Stärkung Marktposition
- Expansionsbestrebungen
- Bewältigung globaler Herausforderungen
- Investitionen in Forschung und Entwicklung
Die Gründung eines Joint Ventures
Für die Gründung eines Joint Ventures müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Gleiches gilt für die Inhalte eines Joint Venture Vertrags.
Voraussetzungen für die Gründung eines Joint Ventures:
- Zusammenschluss von mindestens zwei eigenständigen Unternehmen
- Fixieren der Rahmenbedingungen in einem Joint Venture Vertrag
- Zweck ist die Realisierung eines gemeinsamen Ziels
Die Bestandteile eines Joint Venture Vertrags sind:
- Gesellschaftsform
- Gesellschaftsorgane
- Unternehmenskonzept
- Festlegen gemeinsamer Ziele und Erwartungen
- Aufteilung der Managementaufgaben auf die beteiligten Partner
- Finanzierung
- Kapitalbeteiligung der Partner
- Verteilung von Gewinn, Risiko und Verlust auf die beteiligten Partner
- Der Zusammenschluss von Samsung und Bilfinger zur Weiterentwicklung der Digitalisierungs- und Automatisierungsplattform Ubix, die bereits in zahlreichen Unternehmen des Maschinenbaus und der Energiewirtschaft im Einsatz ist.
- Ein Joint Venture zwischen Siam Cement und Petro Vietnam ist das erste Petrochemieprojekt in Vietnam, das rund hundert Kilometer südlich der Hauptstadt Ho Chi Minh City entstehen soll. Ziel ist, die Abhängigkeit Vietnams vom Import raffinierter Produkte zu reduzieren.
- Siemens und Nokia gründen 2006 ein Joint Venture unter dem Namen “Nokia Siemens Networks US” mit Sitz in Helsinki. Grund für den Zusammenschluss war die zugespitzte Konkurrenzsituation, die durch den vorübergehenden Zusammenschluss von Lucent und Alcatel entstanden war.
Arten von Joint Venture
Es gibt verschiedene Arten des Zusammenschlusses, wobei die Differenzierung anhand mehrerer Kriterien möglich ist. Typische Unterscheidungskriterien sind die Kooperationsform, die Branchenausrichtung und die räumliche Dimension.
Unterscheidung von Joint Ventures nach Kooperationsform
Bei einem Joint Venture kann es diese Kooperationsformen geben:
- Equity Joint Venture
- Contractual Joint Venture
Equity Joint Venture
Bei einem Equity Joint Venture handelt es sich um die Kapitalbeteiligung mehrerer Unternehmen und die Risikoübernahme für ein gemeinschaftliches Unternehmen. Equity Joint Venture ist die klassische Form eines Joint Ventures, bei der mindestens zwei Unternehmen ein gemeinsames Unternehmen gründen, das eine eigene Rechtsform hat.
Contractual Joint Venture
Ein Contractual Joint Venture beschreibt eine reine Vertragsbeziehung. Das bedeutet, dass das Contractual Joint Venture ein bloßer Zusammenschluss von Unternehmen auf Vertragsbasis ist, sodass kein rechtlich eigenständiges Unternehmen gegründet wird.
Unterscheidung von Joint Ventures nach Branchenausrichtung
Bei der Unterscheidung von Joint Ventures nach Branchen gibt es diese vier verschiedenen Varianten:
- Horizontales Joint Venture
Das horizontale Joint Venture besteht aus mindestens zwei Unternehmen derselben Branche, zum Beispiel zwei Autohersteller, zwei Hersteller von medizinischen Geräten oder zwei Süßwarenhersteller. - Vertikales Joint Venture
Bei einem vertikalen Joint Venture sind die Unternehmen an den verschiedenen Wertschöpfungsstufen eines Produktes beteiligt, zum Beispiel ein Gummiproduzent und ein Hersteller von Autoreifen oder ein Kakaoproduzent und ein Hersteller von Schokolade. - Konzentrisches Joint Venture
Das konzentrische Joint Venture besteht aus Unternehmen ähnlicher beziehungsweise verwandter Branchen, zum Beispiel ein Autoproduzent und ein Motorradhersteller. - Konglomerates Joint Venture
Bei einem konglomeraten Joint Venture schließen Unternehmen fremder Branchen eine Kooperation, zum Beispiel ein Autoproduzent und ein Hersteller von Kindersitzen oder ein Motorradhersteller und ein Produzent von Motorradhelmen beziehungsweise Motorradbekleidung.
Unterscheidung von Joint Ventures nach räumlicher Dimension
Bei der Unterscheidung von Joint Ventures nach räumlicher Dimension gibt es zwei verschiedene Varianten:
- Domestic Joint Venture:
Bei einem Domestic Joint Venture bilden mindestens zwei Unternehmen, die ihren Sitz im selben Land haben, ein Joint Venture. - International Joint Venture:
Bei einem International Joint Venture schließen sich mindestens zwei Unternehmen zusammen, die aus unterschiedlichen Ländern stammen.
Vorteile und Nachteile eines Joint Ventures
Unternehmenszusammenschlüsse im Rahmen eines Joint Ventures bieten den beteiligten Unternehmen einige Vorteile. Umgekehrt müssen die Unternehmen auch Nachteile in Kauf nehmen.
- Aufteilung der unternehmerischen Risiken auf mehrere Partnerunternehmen
- Verteilen der Kosten
- Sicherung vorhandener Ressourcen
- Nutzung lokaler Marktkenntnisse des Partners
- Gute Kontakte zu lokalen Behörden
- Wissenstransfer zwischen den beteiligten Unternehmen
- Optimale Nutzung vorhandener Ressourcen
- Stärkung der Marktposition
- Aufstockung des Kapitals
- Einbringen wichtiger Anteile in das gemeinsame Unternehmen, zum Beispiel Maschinen und Anlagen sowie technisches Know-how
- Eroberung neuer Absatzmärkte
- Zugang zu neuen Technologien
- Fördern von Mitarbeitern durch Schaffen verantwortungsvoller Positionen
- Schnelleres Reagieren auf globale Anforderungen
- Aufteilung der Kosten für Forschung und Entwicklung
- Bündelung des vorhandenen Know-hows
- Langwierige und komplexe Entscheidungsprozesse
- Eingeschränktes Handeln
- Gewinnteilung
- Höheres Konfliktpotenzial
- Ein hoher Koordinationsaufwand
- Abfluss von internem Know-how
- Offenlegen von Betriebsinterna
- Bei internationalen Zusammenschlüssen interkulturelle Konflikte
- Beachten wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen
- Dauer der geschäftlichen Beziehung meist zeitlich begrenzt
- Keine klare vertragliche Regelung bezüglich der Ziele und Erwartungen
- Hohe Anforderungen an die innerhalb des Joint Ventures geltenden Kontroll- und Integrationsmechanismen
Übungsfragen
Ergebnisse
#1. Welche Rechtsformen gehören in Deutschland zu den bevorzugten Rechtsformen, die für Unternehmenszusammenschlüsse ausgewählt werden?
#2. Welche Aussage ist richtig?
#3. Welche Aussage ist falsch?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen