BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Systematisches und unsystematisches Risiko

Systematisches und unsystematisches Risiko

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das systematische Risiko beschreibt einen finanziellen Verlust, den das Unternehmen selbst nicht beeinflussen kann. Im Gegensatz zum unsystematischen Risiko enthält das systematische Risiko Faktoren, die außerhalb der betrieblichen Sphäre liegen. Hierzu zählen z. B. Wechselkursänderungen oder staatliche Eingriffe auf dem Markt.

In diesem Beitrag behandeln wir das systematische Risiko. Wir erklären dir, was das systematische Risiko ist und wodurch es sich von dem unsystematischen Risiko abgrenzt. Abschließend erfährst du, welche Rolle das systematische Risiko bei der Bewertung eines Unternehmens spielt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Abschnitt einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Marktrisiko
  • Englisch: systematic risk

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das systematische Risiko wissen?
  • Was ist ein unsystematisches Risiko?
  • Systematisches und unsystematisches Risiko bei der Bewertung eines Unternehmens
  • Übungsfragen

Was solltest du über das systematische Risiko wissen?

Eine andere Bezeichnung für das Marktrisiko ist das systematische Risiko. Ein Unternehmen muss auf Risiken reagieren, die sich auf dem Markt ergeben können. Diese Risiken sind z. B. durch Wechselkursänderungen bedingt, wenn ein Unternehmen Geschäftsbeziehungen ins Ausland unterhält. Auch durch das Sinken oder Steigen der Inflationsrate oder staatliche Eingriffen auf dem Markt kann es zu Umständen kommen, die ein Unternehmen zum Handeln veranlassen. Kennzeichnend für das systematische Risiko ist, dass es nicht durch das Unternehmen selbst beeinflusst werden kann.

Beispiel
Um einen Konjunkturboom abzuschwächen, beschließt die Bundesregierung eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von derzeit 19 % auf 22 %. Für die Unternehmen ergibt sich aus diesem staatlichen Eingriff ein systematisches Risiko. Die Bruttoverkaufspreise erhöhen sich. Hierdurch geht das Unternehmen das Risiko ein, dass die Nachfrage und der Absatz der Produkte sinken.

Zu den weiteren Faktoren des systematischen Risikos zählen:

  • Naturkatastrophen
  • Kriege

Was ist ein unsystematisches Risiko?

Im Gegensatz zum systematischen Risiko, enthält das unsystematische Risiko Faktoren, die von dem Unternehmen selbst eingeschätzt und beeinflusst werden. Das unsystematische Risiko bezieht sich z. B. auf die Qualität der Mitarbeiter oder die strategische Organisation zur Entwicklung eines Marketingkonzepts.

Systematisches und unsystematisches Risiko bei der Bewertung eines Unternehmens

Das systematische Risiko übernimmt im Rahmen der Bewertung eines Unternehmens eine wichtige Aufgabe. Hier werden alle Faktoren berücksichtigt, die zum näheren Umfeld des zu bewertenden Unternehmens gehören. Neben dem Wechselkursrisiko und einer Erhöhung der Marktpreise für die benötigten Rohstoffe muss das Unternehmen auch gesetzliche Einflüsse oder technische Innovationen als Risiken bewerten, die sich auf die Herstellung eines Produkts auswirken können. Außerdem ist hier zu beachten, dass das systematische Risiko die beiden Komponenten Geschäftsrisiko und Kapitalstrukturrisiko enthält.

Während das systematische Risiko nicht im Einflussbereich eines Unternehmens liegt, kann das unsystematische Risiko durch spezifische Ausprägungen im Unternehmen verursacht werden. Die Spezifikationen beziehen sich z. B. auf die Qualität der Mitarbeiter.

Systematisches und unsystematisches Risiko
Systematisches und unsystematisches Risiko

Übungsfragen

#1. In welchem Fall liegt ein unsystematisches Risiko vor?

#2. Wo spielt die Festlegung des systematischen und des unsystematischen Risikos eine Rolle?

#3. Hochwasserschäden in Deutschland. Handelt es sich um ein systematisches Risiko oder um ein unsystematisches Risiko?

#4. Welche Aussage trifft zu?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Entscheidung bei Risiko: Arten von Entscheidungen

Entscheidung bei Risiko

Eine Entscheidung bei Risiko besteht dann, wenn im Vorfeld einer Entscheidungssituation die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der jeweiligen Umweltzustände bekannt … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Hedging: Typen von Sicherungsgeschäften

Hedging

Hedging bedeutet finanzielle Absicherung. Hauptsächlich wird dieser Begriff bei Transaktionen an der Börse benutzt. Sprechen die Parteien vom Hedgen, wollen … weiterlesen >>

Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der … weiterlesen >>

Risikoloser Zinssatz

Risikoloser Zinssatz

Mit dem risikolosen Zinssatz erzielt der Gläubiger einer Schuld ein Zinssatz, bei dem er kein finanzielles Risiko trägt. Nach allgemeiner … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.