BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenarten » Variable Stückkosten

Variable Stückkosten

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Variable Stückkosten sind variable Kosten, die exakt auf eine produzierte Einheit, also ein Stück, heruntergerechnet werden bzw. wurden. Diese Kosten entstehen nur dann, wenn das Unternehmen tatsächlich produziert. Die variablen Stückkosten bestehen hauptsächlich aus den Löhnen der Mitarbeitern in der Produktion und den Aufwendungen für Material.

Variable Stückkosten im Vergleich zu fixen Stückkosten
Variable Stückkosten im Vergleich zu fixen Stückkosten

In dieser Lektion erfährst du, was variable Stückkosten sind, wie sie berechnet werden und warum sie für ein Unternehmen wichtig sind. Am Ende der Lerneinheit findest du ein paar Übungsfragen zum Thema.

  • Synonyme: variable Durchschnittskosten | beschäftigungsabhängige Stückkosten
  • Englisch: variable unit costs | variable item costs | variable average cost

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind variable Stückkosten wichtig?
  • Was sind variable Stückkosten?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind variable Stückkosten wichtig?

Wenn ein Unternehmen Wirtschaftsgüter produziert, entstehen Kosten, die sich in zwei Kategorien einteilen lassen: fixe und variable Kosten.

Die variablen Kosten entstehen immer nur dann, wenn tatsächlich und aktiv produziert wird. Bei den variablen Kosten handelt es sich in der Regel um die Löhne für die Mitarbeiter in der Produktion sowie um die Kosten für Materialien, die im Produktionsprozess verwendet und/oder verbraucht werden. Variable Kosten lassen sich grundsätzlich den einzelnen Produkten zurechnen und gehören damit zu den Einzelkosten.

In der Betriebswirtschaft gilt der Grundsatz, dass die Produktion nur wirtschaftlich arbeitet, solange die variablen Stückkosten unterhalb des dafür verlangten Marktpreises liegen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, sollte die Produktion umgehend gestoppt werden, da in diesem Falle Verluste erzielt werden.

Auch wenn die Differenz aus dem Preis und den variablen Stückkosten positiv ist, kann dies zu einem negativen Betriebsergebnis führen, und zwar dann, wenn die Fixkosten oberhalb dieser Differenz liegen.

Was sind variable Stückkosten?

Bei den variablen Stückkosten handelt es sich um die variablen Kosten, die auf eine einzelne produzierte Einheit entfallen. Die variablen Stückkosten werden berechnet, indem die variablen Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten geteilt werden.

Beispiel 1
Ein Unternehmen produziert monatlich 6.000 Bistrotische. Im selben Zeitraum fallen variable Gesamtkosten in Höhe von 48.000 € an.

Die Berechnung lautet wie folgt:

    \[ variable~St\ddot{u}ckkosten = \frac{48.000~Euro}{6.000~St\ddot{u}ck} = 8~Euro/St\ddot{u}ck \]

Die variablen Stückkosten können auch mithilfe von Preislisten etc. ermittelt werden.

Beispiel 2
Ein Unternehmen hat sich auf die Herstellung hochwertiger und entsprechend teurer Retro-Spielzeuge spezialisiert. Für die Holz-Schaukelpferde im Stil des späten 19. Jahrhunderts werden die Einzelteile von exklusiven Handwerksbetrieben bezogen.

Die einzeln geschnitzten und von Hand bemalten Pferde kosten im Einkauf pro Stück 500 €.
Die Kufen, auf denen sie stehen, schlagen mit 140 € pro Paar zu Buche.
Hinzu kommt ein abnehmbarer Sattel aus echtem Leder, der im Einkauf 160 € kostet.
Für die eigenen Mitarbeiter, die die Einzelteile prüfen und montieren, betragen die Lohnkosten pro Stück 80 €.

EinzelteilKosten
Hand bemaltes Pferd500,00 €
Kufen140,00 €
Sattel160,00 €
Lohnkosten80,00 €
Summe880,00 €

Ergebnis: Die variablen Stückkosten belaufen sich demnach auf 880 €.

Die Rechnung aus dem ersten Beispiel 1 wird in der Regel dann angewendet, wenn die variablen Stückkosten sich nicht oder nur mit unzumutbarem Aufwand einem einzelnen Produkt zugeordnet werden können.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zu den variablen Stückkosten ist FALSCH?

#2. Worum handelt es sich in der Regel bei den variablen Stückkosten?

#3. Liegen die variablen Stückkosten oberhalb des Preises, der am Markt verlangt wird oder verlangt werden soll, …

#4. Variable Stückkosten fallen nur dann an, wenn …

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Stückkosten: Unterscheidung in variable und fixe Kosten

Stückkosten

Die Stückkosten bilden das Pendant zu den Gesamtkosten und stellen die Kosten je Stück eines Gutes dar. Die Betriebswirtschaftslehre und … weiterlesen >>

Variable Kosten im Vergleich: Linear, degressiv und progressiv

Variable Kosten

Gemeinsam mit den fixen Kosten stellen die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens, genauer: dessen betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, dar. Variable Kosten … weiterlesen >>

Sollkosten

Sollkosten

Bei den Sollkosten handelt es sich um eine Kennzahl aus der Kosten- und Leistungsrechnung bzw. aus dem Controlling. Die Sollkosten … weiterlesen >>

Gesamtkosten: Summe aus Fixkosten und variablen Kosten

Gesamtkosten

Der Begriff “Gesamtkosten” (engl.: “total cost”) ist der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zuzuordnen. Er umfasst die Summe sämtlicher Kosten, die … weiterlesen >>

Betriebsoptimum vs. Betriebsminimum

Betriebsoptimum

Das Betriebsoptimum entspricht dem Minimum der durchschnittlichen Stückkosten. Stückkosten wendet das Unternehmen für die Herstellung eines einzelnen Produkts auf. Sie … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.