BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Working Capital

Working Capital

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Das Working Capital ist mit dem Betriebskapital eines Unternehmens identisch. Die betriebswirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwickelt. Sie gibt Auskunft über den Kapitalbestand eines Unternehmens, der für den täglichen Geschäftsablauf eingesetzt werden kann. Ergibt sich aus der Differenz des kurzfristigen Umlaufvermögens und der kurzfristigen Verbindlichkeiten ein positiver Saldo, kann der Unternehmer kurzfristige Verbindlichkeiten aus eigenen Mitteln bezahlen.

Hast du diesen Beitrag gelesen, weißt du, wofür das Working Capital steht und wie es ermittelt und optimiert werden kann. Abschließend verdeutlicht dir ein Beispiel die Bedeutung des Working Capital für die Praxis. Zur Wissensüberprüfung stehen außerdem am Ende des Textes fünf Übungsfragen zur Verfügung.

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital
Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Working Capital wichtig?
  • Welcher Unterschied besteht zum Net Working Capital?
  • Formel: Wie wird das Working Capital ermittelt?
  • Wie kann das Working Capital optimiert werden?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Working Capital wichtig?

Das Working Capital ist ein Maßstab für die Solvenz eines Unternehmens. Anhand der Kennzahl erkennt der Unternehmer, wie viele liquide Mittel ihm sofort zur Verfügung stehen. Ergibt sich aus der Ermittlung des Working Capital ein negativer Wert, ist der Unternehmer zu mehr Fremdfinanzierung gezwungen.

Welcher Unterschied besteht zum Net Working Capital?

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten
Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

In seiner Berechnung unterscheiden sich das Working Capital und das Net Working Capital in einem einzigen Punkt. Um von dem Net Working Capital zum Working Capital zu gelangen, müssen die liquiden Mittel hinzuaddiert werden.

Formel: Wie wird das Working Capital ermittelt?

Das Working Capital ergibt sich durch folgende Berechnung:

    \[ Working~Capital = Umlaufverm\ddot{o}gen - kurzfristige~Verbindlichkeiten \]

Das Umlaufvermögen ergibt sich aus der Aktivseite der Bilanz. Zum Bestand der Vorräte werden die kurzfristigen Forderungen hinzugerechnet. Abgezogen werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten. Kurzfristig bedeutet das, dass die Forderung oder die Verbindlichkeit nicht länger als ein Jahr besteht. Darlehen oder Hypotheken gehören zu den langfristigen Verbindlichkeiten, weil längere Laufzeiten vereinbart werden.

Wie kann das Working Capital optimiert werden?

Um die Finanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten aus eigenen Mitteln zu optimieren, stehen dem Unternehmer mehrere Möglichkeiten offen. Hierzu zählt ein funktionierendes Forderungsmanagement. Je eher das eigene Geld eingetrieben werden kann, umso eher steht es dem Unternehmen für neue Investitionen zur Verfügung. Das Unternehmen muss dahingehend organisiert werden, dass eine schnellere Fakturierung erfolgt und das Mahnwesen konsequent betrieben wird.

Bei den Eingangsrechnungen ist darauf zu achten, dass alle Skontierungs- und Rabattmöglichkeiten ausgeschöpft werden. Bei größeren Lieferanten sollten gegebenenfalls besondere Zahlungsmodalitäten vereinbart werden.

Eine Voraussetzung für ein optimales Working Capital Management ist eine gute Lagerhaltung. Hierzu ist es erforderlich, dass die Lagerbestände laufend kontrolliert werden. Der Lageraufbau muss so gestaltet sein, dass benötigte Rohstoffe schnell gefunden werden. Weitere Unterstützung zur Kostensenkung in der Lagerhaltung bietet die just-in-time Lieferung.

Beispiel zum Working Capital
Die “A-GmbH” hat einen Warenbestand von 2.000 €. In der Bilanz ist eine Forderung von 200 € aktiviert, die kurz vor dem Bilanzstichtag entstanden ist.

Ein weiterer Ausweis bezieht sich auf Forderungen, die schon in der letzten Bilanz aktiviert worden waren. Der abgezinste Wert dieser Forderungen beträgt 1.683 €.

Auf der Passivseite der Bilanz stehen zwei Darlehen. Das erste Darlehen ist ein Kurzkredit über 500 €. Dieser muss binnen eines Monats zurückgezahlt werden. Das größere Darlehen (3.000 €) hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

Die “A-GmbH” hat über den Bilanzstichtag hinaus zwei Lieferantenrechnungen nicht bezahlt. Diese müssen beide bis zum 31. Januar des Folgejahres beglichen werden. Die erste Rechnung beträgt 150 €. Die zweite Rechnung beläuft sich auf 75 €.

Die Bank weist einen Saldo von 222,78 € aus.

In der Kasse liegt ein 50-Euro-Schein.

FRAGE: Wie hoch ist das Working Capital?

Das Working Capital ermittelt sich folgendermaßen:

Warenbestand2.000,00
+Forderungen200,00
-Kurzkredit500,00
-Rechnungen225,00
+Bank222,78
+Kasse50,00
=Working Capital1.747,78

Bei der Ermittlung des Working Capital bleiben die langfristigen Forderungen und das Darlehen mit längerer Laufzeit unberücksichtigt.

Übungsfragen

 

#1. Wie wird das Working Capital im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet?

#2. Welche Aussage trifft auf das Working Capital zu?

#3. Was unterscheidet das “Working Capital” von “Net Working Capital”?

#4. Durch welche Maßnahme wird ein Working Capital optimiert?

#5. Was ist KEINE kurzfristige Verbindlichkeit?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Working Capital Ratio handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in zweierlei Weise definiert ist. In der … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Das Umlaufvermögen in der Bilanz

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen gehört zu den Aktivposten der unternehmerischen Bilanz. Es umfasst alle Vermögensgegenstände, die sich nur kurzfristig im Betrieb befinden, … weiterlesen >>

Investitionsausgaben: Capex, Opex & Totex

Investitionsausgaben

Die finanziellen Mittel, die in das Sachanlagevermögen fließen, werden als Investitionsausgaben bezeichnet. Die Kosten fallen einmalig an. Sie dienen dazu, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.