BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Depression

Depression

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Depression handelt es sich um eine Konjunkturphase, die in erster Linie durch eine schwache Wirtschaft gekennzeichnet ist. Dies drückt sich vor allem durch niedrige Auftragszahlen, geringes Volkseinkommen und einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes aus. Die Depression folgt auf die Abschwungphase (Rezession). Ihr selbst folgt die Aufschwungphase (Expansion).

In dieser Lektion werden die wichtigsten Merkmale einer Depression, die wirtschaftliche Entwicklung und das Verhalten der einzelnen Marktteilnehmer während dieser Phase beschrieben. Im Anschluss daran stellen wir die ein paar Übungsfragen zur Verfügung, mit deren Hilfe du dein Wissen überprüfen kannst.

Synonyme: Konjunkturtief | Tiefphase

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du den Begriff der Depression kennen?
  • Merkmale und Verlauf einer Depression
    • Unternehmen in der Depression
    • Begriff “Depression”
    • Von der Depression zum Aufschwung
    • Merkmale einer Rezession im Überblick
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du den Begriff der Depression kennen?

Da es sich bei der Depression um eine der vier Konjunkturphasen handelt, die den Konjunkturzyklus ausmachen, ist es wichtig, auch diese zu kennen, um die gesamtwirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft besser einschätzen zu können. Das Wissen um den Konjunkturzyklus im Allgemeinen und die Depression im Speziellen kann ausschlaggebend sein für strategische Entscheidungen, wie beispielsweise langfristige Investitionen.

Merkmale und Verlauf einer Depression

Die Depression ist ein langanhaltender Tiefstand innerhalb des Konjunkturzyklus. Wie schon in der vorangehenden Phase, der Rezession, ist diese Zeit durch erhebliche Produktionsrückgänge, vergleichsweise hohe Arbeitslosenzahlen und ein niedriges Bruttoinlandsprodukt gekennzeichnet.

Unternehmen in der Depression

Unternehmen erhalten nur wenige Aufträge und die Kapazitäten sind weit von einer vollen Auslastung entfernt. Was bereits in der Rezession seinen Lauf nahm, setzt sich innerhalb der Depression vorerst fort:

Produktionsmittel werden stillgelegt, Investitionen finden nur noch auf geringem Niveau statt und Unternehmen versuchen, die Personalkosten durch Entlassungen, Nicht-Übernahmen von Mitarbeitern oder Kurzarbeit zu senken.

Definition

In der Literatur gibt es keine einheitliche Definition, ab welchem Punkt von einer Depression gesprochen werden kann bzw. wann genau der Übergang von der Rezession stattfindet.

Laut des österreichischen Nationalökonoms Joseph Schumpeter handele es sich bei der Depression um eine “abnormale Liquidation”, in deren Zuge es zur Vernichtung vieler Dinge käme.

Demgegenüber sei die Rezession lediglich eine Wiederherstellung des Normalzustands. Die Depression sei eine wirtschaftliche Notlage, die das Eingreifen des Staates erforderlich mache. Verstärkt wird dies durch die Strukturkrisen, die beispielsweise durch Überkapazitäten in diversen Industriezweigen entstehen können.

Begriff “Depression”

Der Begriff “Depression” wurde erstmals im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise der 1920er-Jahre benutzt (“Great Depression”). Damals gab es Massenarbeitslosigkeit in einem bis dahin ungekannten Ausmaß.

In einigen Fällen wird der Begriff “Depression” als Synonym für Wirtschaftskrise benutzt. Ein nicht zu vernachlässigender Effekt einer solchen Krise ist der Vertrauensverlust vonseiten der Marktteilnehmer in die bestehende Wirtschaftsordnung und/oder den Staat.

Von der Depression zum Aufschwung

Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch der Tiefpunkt und der Beginn einer neuen Aufschwungphase definitionsgemäß in die Phase der Depression fallen. Kennzeichnend für das Überschreiten dieses Punktes ist ein langsamer Anstieg des Bruttoinlandsproduktes und eine – wenn auch in dieser Phase noch verhaltene – Zunahme der Investitionen und Auftragszahlen.

Depression: Phasen des Konjunkturkreislaufs
Depression: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Merkmale einer Rezession im Überblick

  • Hohe Arbeitslosigkeit
  • Niedrige Auftragszahlen und Überkapazitäten
  • Niedrige Preise und niedrige Zinsen
  • Niedriges Lohnniveau
  • Hohe Sparquote bei geringem Konsum seitens der Haushalte

Übungsfragen

 

#1. In welcher Reihenfolge ist die Depression korrekt dargestellt?

#2. Welches der folgenden Merkmale ist für eine Depression kennzeichnend?

#3. Welche der folgenden Verhaltensweisen ist typisch für Haushalte während einer Depression?

#4. Welches der folgenden Merkmale ist nicht typisch für eine Depression?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Rezession: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Rezession

Bei der Rezession handelt es sich um eine Konjunkturphase, während der sich die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft kontinuierlich zurückentwickelt. Diese Phase … weiterlesen >>

Konjunkturzyklus: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die mehr oder weniger gleichmäßige Abfolge der einzelnen Konjunkturphasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase. Grafisch dargestellt lässt … weiterlesen >>

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen

Die Konjunkturphasen stellen die aktuelle Situation der gesamtwirtschaftlichen Lage anhand der Höhe des realen Bruttoinlandsproduktes dar. Dabei wird zwischen den … weiterlesen >>

Hochkonjunktur (Boom): Phasen des Konjunkturkreislaufs

Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur (“Boom”) ist eine Konjunkturphase im Rahmen des Konjunkturzyklus. Wesentliche Merkmale der Hochkonjunktur sind Vollbeschäftigung, Produktion an den Kapazitätsgrenzen, … weiterlesen >>

Konjunkturpolitik: Antizyklische Wirtschaftspolitik

Konjunkturpolitik

Konjunkturpolitik betreibt ein Staat, wenn er die eigene Volkswirtschaft unterstützen möchte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen zielen darauf ab, ein verbessertes Wirtschaftswachstum … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.