BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » Finanzergebnis

Finanzergebnis

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Das Finanzergebnis wird als Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt. Die Kennzahl beinhaltet die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren. Diesen werden Zinsen und Erträge aus den Beteiligungen an verbundenen Unternehmen hinzugerechnet. In Abzug gebracht werden die Abschreibungen auf Finanzanlagen und die Wertpapiere des Umlaufvermögens. Ein weiterer Abzugsposten sind die Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Beteiligung an den verbundenen Unternehmen entstehen.

In dieser Lektion wird das Finanzergebnis behandelt. Du erfährst, welche Relevanz das Finanzergebnis für ein Unternehmen hat und lernst die Berechnungsgrößen der Kennzahl kennen. Zur Vertiefung deines Wissens beantwortest du nach dem Text einige Übungsfragen.

Englisch: Financial results

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Finanzergebnis wichtig?
  • Wie setzt sich das Finanzergebnis zusammen?
    • Zinsergebnis
    • Beteiligungsergebnis
  • Wie wird das Finanzergebnis ermittelt?
  • Übungsfragen

Warum ist das Finanzergebnis wichtig?

Das Finanzergebnis ist für den Unternehmer eine wichtige Größe zur Ermittlung des wirtschaftlichen Erfolgs. Addiert der Unternehmer das Finanzergebnis zu dem Betriebsergebnis, hat er alle Informationen, die er für das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) benötigt. Das EGT legt fest, welches Ergebnis sich aus dem operativen Unternehmensbereich ergibt.

Wie setzt sich das Finanzergebnis zusammen?

Das betriebliche Finanzergebnis setzt sich aus den zwei folgenden Teilergebnissen zusammen:

  • Zinsergebnis
  • Beteiligungergebnis

Zinsergebnis

Im Zinsergebnis werden alle betrieblichen Zinseinnahmen und alle betrieblichen Zinsaufwendungen erfasst. Weitere Bezugsgrößen sind die Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens.

In Abzug gebracht werden die Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens und der Zinsanteil, der bei der Zuführung in Pensionsrückstellungen entsteht.

Beteiligungsergebnis

Zur Ermittlung des Beteiligungsergebnisses werden Erträge aus Beteiligungen und Erträge aus Gewinnabführungen addiert. Zu den Erträgen aus Beteiligungen gehören z.B. die Dividendenauszahlungen einer Aktiengesellschaft, an dem das Unternehmen beteiligt ist.

Hat das Unternehmen mit einer Aktiengesellschaft einen entsprechenden Gewinnabführungsvertrag angeschlossen, müssen alle zufließenden Gewinnen dieser Aktiengesellschaft dem Finanzergebnis des Unternehmens hinzugerechnet werden.

In Abzug gebracht werden die Aufwendungen, die bei der Verlustübernahme eines anderen Unternehmens entstehen, wenn das eigene Unternehmen an dem Verlustunternehmen beteiligt ist und sich zu der Übernahme des Verlusts verpflichtet hat.

Die Summe aus Zinsergebnis und Beteiligungsergebnis ist das Finanzergebnis.

Finanzergebnis
Finanzergebnis

Wie wird das Finanzergebnis ermittelt?

Die Berechnung des Finanzergebnisses wird anhand eines Beispiels dargestellt.

Aus der Gewinn- und Verlustrechnung der ‚BeiSpiel GmbH‘ ergeben sich die folgenden Zahlen:

Zinsertrag800 €
Zinsaufwand300 €
Ertrag aus einem Wertpapierverkauf500 €
Aufwand aus einer Verlustübernahme700 €
Zinsanteil einer Zuführung in die Pensionsrückstellung200 €

Das Finanzergebnis der ‚BeiSpiel GmbH‘ ermittelt sich wie folgt:

Zinsertrag800 €
+Ertrag aus Wertpapieren500 €
-Zinsaufwand300 €
-Aufwand aus Verlustübernahme700 €
-Zinsen Pensionsrückstellung200 €
=Finanzergebnis100 €

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Erträge spielen bei der Ermittlung des Finanzergebnisses keine Rolle?

#2. Wozu dient die Ermittlung des Finanzergebnisses in erster Linie?

#3. Eine GmbH stellt 5.000 € in eine Pensionsrückstellung ein. Der Zinsanteil beträgt 5%. Wie wird dieser Zinsanteil bei der Ermittlung des Finanzergebnisses berücksichtigt?

#4. Eine GmbH erhält eine Dividendenauszahlung. Wie wird der Ertrag behandelt?

#5. Die “Januar KG” hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Betriebsergebnis von 50.000 € ermittelt. Außerdem sind aus der GuV die folgenden Kennzahlen bekannt: Zinsaufwand: 400 € || Zinsanteil Pensionsrückstellung: 400 € || Dividendenauszahlung einer AG: 1.000 € || Ertrag aus einem Gewinnabführungsvertrag: 500 € || FRAGE: Wie hoch ist das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der KG?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Berechnung des EGT

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwischengröße, die sich aus dem Betriebsergebnis und dem Finanzerfolg zusammensetzte. Die … weiterlesen >>

Positionen, die in das Rohergebnis einfließen

Rohergebnis

Das Rohergebnis ist eine Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Handelsrecht. Aus Vereinfachungsgründen können kleinere und mittlere Kapitalgesellschaften die … weiterlesen >>

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

Ordentliche und außerordentliche Erträge

Ordentliche Erträge

Ordentliche Erträge sind betriebliche Erträge, die im Zuge des operativen Geschäfts entstehen. Sie umfassen diejenigen Erträge, die aus der betriebszweckgebundenen … weiterlesen >>

Ordentliches Ergebnis: Analyse der Ergebnisstruktur

Ordentliches Ergebnis

Zum Zweck der Gewinnanalyse eines Unternehmens wird das Betriebsergebnis aufgespalten in ordentliches, ordentliches betriebsfremdes und außerordentliches Ergebnis. Das ordentliche Betriebsergebnis … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.