BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Fiskalpolitik

Fiskalpolitik

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff Fiskalpolitik werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die ein Staat ergreift, um die eigene Konjunktur zu beleben. Die Konjunktur wird durch eine systematische Veränderung der Staatseinnahmen und der Staatsausgaben unterstützt. Als Beispiel dient die Senkung der Mehrwertsteuersätze. Diese Maßnahme hat eine Beeinflussung des privaten Konsums zum Ziel.

In diesem Beitrag behandeln wir die Fiskalpolitik. Du erfährst, was Fiskalpolitik ist und welche fiskalpolitischen Maßnahmen ein Staat ergreifen kann, um eine Konjunkturschwäche der Volkswirtschaft zu beheben. Wir erklären dir, was die expansive Fiskalpolitik ist, und welche Ziele sie verfolgt. Du lernst die Fiskalpolitik als Teilbereich der Finanzpolitik kennen. Abschließend lassen wir die kritischen Stimmen an der Fiskalpolitik zu Wort kommen. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: fiscal policy

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über Fiskalpolitik wissen?
  • Fiskalpoltische Maßnahmen
  • Arten der Fiskalpolitik
    • Expansive Fiskalpolitik?
    • Restriktive Fiskalpolitik
  • Fiskalpolitik als Teilbereich der Finanzpolitik
  • Fiskalpolitik in der Kritik
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über Fiskalpolitik wissen?

Mit verschiedenen fiskalpolitischen Maßnahmen möchte der Staat Konjunkturschwächen beheben und die eigene Volkswirtschaft stützen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden z. B. die beiden Mehrwertsteuersätze gesenkt. Verzichtet der Staat auf einen Teil seiner Einnahmen aus der Mehrwertsteuer, kann ein Unternehmen seine Produkte zu einem billigeren Verkaufspreis anbieten. In der Folge steigt der Konsum der privaten Haushalte. Da der Nettowarenwert durch die Mehrwertsteuersenkung nicht berührt wird, erleiden die Unternehmen durch diese fiskalpolitische Maßnahme keinen Nachteil.

Mit anderen fiskalpolitischen Maßnahmen (z. B. der Veränderung des Leitzinses durch die EZB) möchte der Staat die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und das Sparen der privaten Haushalte fördern. Da die Reaktion der Wirtschaftssubjekte aber nicht immer vorhersehbar ist, gerät die Fiskalpolitik oft in die Kritik.

Fiskalpoltische Maßnahmen

Ein Konjunkturzyklus besteht aus den vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression.

Fiskalpolitische Maßnahmen sind insbesondere dann erforderlich, wenn sich die Konjunktur in einer Rezession oder einer Depression befindet. Die Maßnahmen, die der Staat ergreift, sollen dazu führen, dass die Konjunktur zumindest in einen Aufschwung übergeht.

Außer der Steuerpolitik kann ein Staat die folgenden fiskalpolitischen Punkte angehen:

  • Öffentliche Verschuldung
  • Subventionierung von Unternehmen
  • Senkung des Leitzinses

Insbesondere die Senkung des Leitzinses – hierfür ist im Europäischen Währungsraum die EZB verantwortlich – hat eine fiskalpolitische Bedeutung. Mit der Senkung des Leitzinses wird nicht nur die Sparbereitschaft der privaten Haushalte gefördert. Es steigt auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen.

Beispiel: Senkung des Leitzinses
Die EZB hat den Leitzins um einen Prozentpunkt gesenkt. Da der Leitzins bestimmt, zu welchem Preis sich die Geschäftsbanken von der Zentralbank Geld leihen können, geben diese die Zinssenkung an ihre Kunden weiter. Hiervon profitiert z. B. ein Unternehmen, das zur Finanzierung einer Investition einen Kredit aufnehmen möchte. Die Senkung des Leitzinses wirkt sich unmittelbar auf die Konditionen aus, die zwischen der Bank und dem Unternehmen bei Abschluss eines Darlehensvertrages vereinbart werden.

Arten der Fiskalpolitik

Bei der Fiskalpolitik wird in restriktive und expansive Fiskalpolitik unterschieden. Hier unterscheiden sich die getroffenen Maßnahmen.

Fiskalpolitik: Unterschiede der fiskalpolitischen Maßnahmen
Fiskalpolitik: Unterschiede der fiskalpolitischen Maßnahmen

Expansive Fiskalpolitik?

Expansive Fiskalpolitik bedeutet, dass der Staat explizit Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaft zu beleben.

Zu den expansiv fiskalpolitischen Maßnahmen zählen die Senkung der Mehrwertsteuer und ein Ausbau der Sozialleistungen. Hierzu werden beispielsweise auch Beschäftigungsprogramme gefördert. Um die Wirtschaft zu beleben, vergibt der Staat außerdem öffentliche Aufträge an private Unternehmen.

Restriktive Fiskalpolitik

Die restriktive Fiskalpolitik (auch: kontraktive Fiskalpolitik) konzentriert sich auf die Erhöhung der Staatseinnahmen oder die Senkung der Staatsausgaben. Ziel ist es, das Staatsdefizit zu reduzieren oder einen Haushaltsüberschuss zu bewirken.

Eine übliche Maßnahme der restriktiven Fiskalpolitik ist die Erhöhung (oder Senkung) von Steuern. Auch die Verringerung öffentlicher Investitionen kann Gegenstand der restriktiven Fiskalpolitik sein.

Fiskalpolitik als Teilbereich der Finanzpolitik

Die Fiskalpolitik gilt als Teilbereich der staatlichen Finanzpolitik. Finanzpolitisch sind alle Maßnahmen, die sich auf die öffentlichen Einnahmen und die öffentlichen Ausgaben auswirken. Zu den fiskalpolitischen Maßnahmen greift der Staat nur, wenn er die Konjunktur beeinflussen will.

Ein möglicher Konflikt zwischen der Finanzpolitik und der Fiskalpolitik entsteht, weil für die Fiskalpolitik ein ausgeglichener Staatshaushalt im Vordergrund steht. Die Finanzpolitik muss zur Förderung der Wirtschaft auch eine Neuverschuldung im Blick haben.

Fiskalpolitik in der Kritik

Weil der Fiskalpolitik Grenzen gesetzt sind, führen die Kritiker an, dass die Maßnahmen, die die Konjunktur beleben sollen, nicht immer zielführend sind. Negativ wirkt sich z.B. aus, dass die Staatsausgaben aufgrund der Haushaltsplanungen langfristig festgelegt sind und in der Regel nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen.

Ein anderes Problem ergibt sich, weil das Steuersystem starr ist und in seiner Struktur kaum verändert werden kann. So sind beispielsweise die Regelungen zum innergemeinschaftlichen Warenverkehr an die Regelungen der Europäischen Union gekoppelt. Diese können von einem einzelnen Staat nicht einfach ausgehebelt werden.

Weitere Gründe, weshalb fiskalpolitische Maßnahmen nicht durchgehend als positiv angesehen werden, sind:

  • Die Maßnahmen des Staates wirken oft erst mit einer erheblichen Zeitverzögerung Unter Umständen hat die Konjunktur sich bis zu diesem Zeitpunkt schon von selbst erholt.
  • Kürzt der Staat bestimmte Leistungen oder erhöht er die Steuern, tritt er auf den Widerstand verschiedener Interessenverbände.
  • Eine Lenkung des Leitzinses oder die Senkung der Mehrwertsteuersätze führt nicht automatisch dazu, dass die Konjunktur sich erholt. Dies ist nur gewährleistet, wenn die Betroffenen entsprechend handeln.

Übungsfragen

 

#1. Welches Ziel verfolgt der Staat, wenn er die Mehrwertsteuersätze senkt?

#2. In welcher Phase der Konjunktur sollte der Staat fiskalpolitische Maßnahmen ergreifen?

#3. Wer ist für die Senkung des Leitzinses verantwortlich?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Antizyklische Fiskalpolitik

Antizyklische Fiskalpolitik

Antizyklische Fiskalpolitik setzt ein Staat ein, um die Konjunktur seiner Volkswirtschaft positiv zu beeinflussen. Mit den Maßnahmen möchte der Staat … weiterlesen >>

Konjunkturpolitik: Antizyklische Wirtschaftspolitik

Konjunkturpolitik

Konjunkturpolitik betreibt ein Staat, wenn er die eigene Volkswirtschaft unterstützen möchte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen zielen darauf ab, ein verbessertes Wirtschaftswachstum … weiterlesen >>

Nachfragepolitik oder Angebotspolitik

Nachfragepolitik

Mit Anwendung der Nachfragepolitik möchte der Staat erreichen, dass sich die gesamtwirtschaftliche Nachfrage positiv auf den Arbeitsmarkt und die Produktion … weiterlesen >>

Ordnungspolitik

Ordnungspolitik

Unter der Ordnungspolitik des Staates werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die die Rahmenbedingungen für eine Volkswirtschaft setzen. Diese Rahmenbedingungen werden z. … weiterlesen >>

Neoliberalismus: Formen des Liberalismus

Neoliberalismus

Wörtlich übersetzt bedeutet Neoliberalismus “Neue Freiheit”. Der Neoliberalismus bezieht sich auf die Volkswirtschaftslehre eines Landes. Mit der neuen Denkkultur soll … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.