BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Lombardkredit

Lombardkredit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von Gütern, Bankguthaben oder Wertpapieren verlangt wird.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was man unter einem Lombardkredit versteht und welche Bedeutung dieser hat. Dein neu erworbenes Wissen kannst du zum Abschluss anhand unserer Übungsaufgaben selbstständig überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was versteht man unter einem Lombardkredit?
    • Rückzahlung
    • Laufzeit
  • Welche Bedeutung hat ein Lombardkredit?
    • Unterschiedliche Arten des Lombardkredits
  • Übungsfragen

Was versteht man unter einem Lombardkredit?

Die Bezeichnung „Lombardkredit“ stammt aus der italienischen Region Lombardei. Nachweislich wurden hier bereits im 15. Jahrhundert Kredite gegen die Hinterlegung eines Pfands als Sicherheit gewährt. Bei einem Lombardkredit handelt es sich im Prinzip also um ein Pfandgeschäft.

Die hinterlegte Sicherheit, also der Pfand, kann beispielsweise sein:

  • Wertpapiere
  • Bewegliche Dinge
  • Bankguthaben

Rückzahlung

Die Rückzahlung des Kreditbetrags bei einem Lombardkredit erfolgt nicht in monatlichen Raten, sondern in Form einer Einmalzahlung inklusive aller Gebühren und Zinsen. Mit Rückzahlung des Lombardkredits inklusive der Zinsen und Gebühren erhält der Kreditnehmer das hinterlegte Pfand zurück.

Kann der Kreditnehmer den Kreditbetrag nicht zum Fälligkeitszeitpunkt zurückzahlen, so geht das Eigentum an den hinterlegten Pfandsachen an den Kreditgeber über. Unter Umständen kann in einem solchen Fall die Laufzeit des Kredits gegen Vereinbarung weiterer Gebühren und Zinsen verlängert werden.

Laufzeit

Die Laufzeiten eines Lombardkredits sind kurz- bis mittelfristig ausgestaltet. Im Durchschnitt liegen Sie zwischen 3 – 24 Monaten. Grundsätzlich können alle beweglichen Sachen, Wertpapiere oder Bankguthaben im Rahmen eines Lombardkredits verpfändet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Kreditgeber diese als Sicherheiten akzeptiert.

Dabei gelten folgende Regelungen:

  • Wertpapiere können mit bis zu 75 % des Nennwerts beliehen werden.
  • Bewegliche Sachen können mit bis zu 66 % des Wertes beliehen werden.
  • Bankguthaben können in voller Höhe (inklusive der Gebühren und Zinsen) beliehen werden.
Beispiel
Die „A-Z Speditions AG“ benötigt einen kurzfristigen Kredit zur Anschaffung neuer Gabelstapler, um damit einen neuen Großauftrag annehmen zu können. Die Anschaffung der Gabelstapler kostet insgesamt 500.000 €. Die 10 LKWs im Fuhrpark des Unternehmens haben einen Gesamtwert von 1.000.000 €. Damit der Kredit für die Anschaffung der neuen Gabelstapler gewährt wird, verlangt die Bank entsprechende Sicherheiten.

Die „A-Z Speditions AG“ bietet der Bank die Verpfändung der LKWs als Sicherheit an. Die Bank erhält damit die Fahrzeugbriefe der LKWs als Sicherheit für den Kredit. Am Ende der Kreditlaufzeit zahlt das Unternehmen den Kreditbetrag zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen und eventueller Gebühren an die Bank zurück und erhält im Gegenzug die Fahrzeugbriefe der LKWs zurück.

Welche Bedeutung hat ein Lombardkredit?

Ein Lombardkredit wird üblicherweise dann genutzt, wenn die eigenen finanziellen Mittel beispielsweise für notwendige Investitionen nicht ausreichen oder die Liquidität eines Unternehmens erhöht werden muss.

Je nach Bonität des Unternehmens kann der Kreditgeber dafür Sicherheiten verlangen. Bestehen diese Sicherheiten aus beweglichen Sachen, Wertpapieren oder Bankguthaben, so nennt man diesen Lombardkredit.

Nicht nur Unternehmen können einen Lombardkredit aufnehmen. Ein bekanntes Beispiel für die Gewährung von Lombardkrediten im privaten Bereich sind Pfandleihhäuser. Diese Gewähren einen Kredit gegen die Hinterlegung eines bestimmten Gegenstandes als Pfand (Sicherheit).

Unterschiedliche Arten des Lombardkredits

Bei den Lombardkrediten können mehrere Arten unterschieden werden. Die Unterscheidungsmerkmale liegen vor allem in der Art der verpfändeten Sicherheiten.

  • Lombardkredit der Zentralbank
    • wird von den Zentralbanken an Geschäftsbanken vergeben
    • zu zahlender Zins entspricht dem Spitzenrefinanzierungszinssatz für Geschäftsbanken
    • Geschäftsbanken hinterlegen eigene Wertpapiere als Sicherheit
  • Wechsellombardkredit
    • kann ausschließlich von Geschäftsbanken zur Refinanzierung untereinander genutzt werden
  • Effektenlombardkredit
    • als Sicherheit dient die Hinterlegung von handelbaren Wertpapieren, beispielsweise Aktien
    • oft genutzt zur Finanzierung neuer Wertpapierkäufe
  • Warenlombardkredit
    • bewegliche Güter bilden die Besicherung des Kredits
    • nicht die Ware selbst, sondern entsprechende Papiere (Lagerschein, Transportschein o.ä.) werden als Sicherheit bei der Bank hinterlegt.
  • Forderungslombardkredit
    • die Besicherung des Kredits erfolgt durch Abtretung der Rechte an offenen und berechtigten Forderungen gegenüber Dritten
  • Edelmetalllombardkredit
    • Edelmetalle, wie Münzen, Gold oder ähnliches dienen der Besicherung des Kreditbetrags
    • in der Geschäftswelt kaum noch genutzt, dafür oft in Pfandleihhäusern

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einem Lombardkredit?

#2. Welche Dinge können als Sicherheit bei einem Lombardkredit verpfändet werden?

#3. “Lombardkredite sind meist mit einer sehr langen Laufzeit ausgestattet.” - diese Aussage ist:

#4. “Ein Lombardkredit wird in monatlichen Raten an den Kreditgeber zurückgezahlt.” - Diese Aussage ist:

#5. “Kann der geliehene Kreditbetrag zuzüglich der vereinbarten Zinsen und Gebühren nicht fristgerecht zurückgezahlt werden und lässt sich der Kreditgeber auch nicht auf eine Verlängerung der Laufzeit ein, so geht das Eigentum an den verpfändeten Sachen an den Kreditgeber über.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Diskontkredit

Diskontkredit

Ein Diskontkredit beschreibt einen Kredit mit kurzer Laufzeit, der einem Unternehmen durch eine Bank gewährt wird, indem das Kreditinstitut einen … weiterlesen >>

Asset Backed Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also … weiterlesen >>

Nachrangdarlehen: Arten von Mezzaninkapital

Nachrangdarlehen

Ein Nachrangdarlehen beschreibt einen Kredit, der Unternehmen oder Privatpersonen gewährt werden kann und der im Falle einer Insolvenz des Kreditnehmers … weiterlesen >>

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital bezeichnet Kapital, bei dem es sich rechtlich und wirtschaftlich um eine befristete Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital handelt. Abgeleitet … weiterlesen >>

Abwicklung des Dokumentenakkreditivs

Dokumentenakkreditiv

Bei einem Dokumentenakkreditiv handelt es sich um eine vertraglich festgelegte Zahlungsverpflichtung einer Bank. Diese wird im Auftrag, für Rechnung und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.