BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Strategisches Marketing

Strategisches Marketing

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Strategisches Marketing bedeutet, dass alle werbenden Maßnahmen eines Unternehmens langfristig ausgerichtet sind. Ein Unternehmen entscheidet sich z. B. für das strategische Marketing, wenn es nicht nur ein einzelnes Produkt bewirbt, sondern eine Marke aufbauen möchte oder ein besseres Unternehmensimage erzielen möchte.

In diesem Text erklären wir dir, was sich hinter dem strategischen Marketing verbirgt. Du erfährst hier, was das strategische Marketing vom operativen Marketing unterscheidet und welche Aufgaben ein Unternehmen innerhalb des strategischen Marketings zu erfüllen hat. Abschließend zeigen wir dir, welche Voraussetzungen ein Unternehmen schaffen muss, wenn es das strategische Marketing in seinem Unternehmen durchsetzen möchte. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse über das strategische Marketing kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Strategische Marketingplanung/li>
  • Englisch: strategic marketing

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über strategisches Marketing wissen?
    • Strategische Planung
    • Strategische Implementierung
    • Strategische Kontrolle
  • Unterschied zwischen operativem strategischem Marketing
  • Aspekte des strategischen Marketings
    • Marketingziele
    • Marktsegmente
    • Wettbewerbsstrategien
    • Wachstumsstrategien
    • Beispiel für strategisches Marketing
  • Voraussetzungen für das strategische Marketing
  • Übungsfragen

Was solltest du über strategisches Marketing wissen?

Strategisches Marketing beinhaltet alle Maßnahmen, die ein Unternehmen konzipiert und ausführt, um Strategien im Marketing zu entwickeln, zu planen und zu kontrollieren. Ist das Konzept fertig, bildet dies die Grundlage für das operative Marketing.

Das strategische Marketing setzt sich aus den folgenden drei Bausteinen zusammen:

  • Strategische Planung
  • Strategische Implementierung
  • Strategische Kontrolle
Strategisches Marketing
Strategisches Marketing

Strategische Planung

Die strategische Planung beginnt mit der strategischen Analyse, Aufbauend auf der Formulierung der strategischen Ziele werden die passenden Marketingstrategien entwickelt.

Strategische Implementierung

Die Marketingstrategien werden entwickelt und bewertet.

Strategische Kontrolle

Die strategische Kontrolle beginnt mit einem Soll-Ist-Vergleich. Mithilfe einer Abweichungsanalyse stellt das Unternehmen fest, wie groß die Schnittmenge von Soll und Ist ist. Falls erforderlich nimmt das Unternehmen eine Optimierung der Marketingstrategien vor.

Unterschied zwischen operativem strategischem Marketing

Die Maßnahmen, die ein Unternehmen im strategischen Marketing ergreift, weichen von den Maßnahmen im operativen Marketing wie folgt ab:

Das strategische Marketing verfolgt eine langfristige Ausrichtung der Marketingmethoden. Beim operativen Marketing steht die kurze bis mittelfristige Ausrichtung im Vordergrund.

Wegen der langfristigen Ausrichtung unterliegen die strategischen Marketingmaßnahmen einem hohen Risiko. Bei den operativen Marketingmaßnahmen kann das Unternehmen hinsichtlich des Marketingerfolgs mit einem eher geringen Risiko rechnen.

Für das strategische Marketing trägt die oberste Führung des Unternehmens die Verantwortung. Operative Marketingmaßnahmen können an untere Führungsebenen delegiert werden.

Aspekte des strategischen Marketings

Beim strategischen Marketing berücksichtigt ein Unternehmen die folgenden Aspekte:

  • Marketingziele
  • Marktsegmente
  • Wettbewerbsstrategien
  • Wachstumsstrategien

Marketingziele

Zu den strategischen Marketingzielen gehört z. B., dass ein Unternehmen seinen Bekanntheitsgrad steigert und Imagepflege betreibt. Bestenfalls strebt ein Unternehmen die Marktführerschaft an. In jedem Fall sollen die Marketingziele aber dazu führen, dass ein Unternehmen seinen Umsatz steigern kann.

Marktsegmente

Bei der Entwicklung strategischer Marketingmethoden spielen auch die Marktsegmente eine entscheidende Rolle. So ist ein Unternehmen neben der Einteilung der Zielgruppe auch auf den geographischen Faktor fokussiert.

Wettbewerbsstrategien

Ein Unternehmen, das Produkte auf dem Markt anbietet, muss sich immer mit den Handlungen der Konkurrenz auseinandersetzen. Ergibt sich für eine Produkt eine Nische und kann das Unternehmen wegen einer technischen Neuerung eine verbesserte Produktinnovation anbieten, sollten die strategischen Marketingmaßnahmen hierauf ausgerichtet werden.

Wachstumsstrategien

Verbesserte Produktinnovationen können zu einem Marktwachstum führen. Aber auch hier müssen strategische Marketingmaßnahmen installiert sein.

Beispiel für strategisches Marketing

Beispiel
Für sein Marketing entscheidet sich die Geschäftsführung eines Unternehmens gemeinsam mit dem Management-Team der Marketing-Abteilung für eine langfristige Marketing-Strategie. Das Unternehmen hat das Marketingziel treue Kunden zu generieren, die langfristig beim Unternehmen kaufen und somit den Cash-Flow sichern. Bezüglich der Marktsegmente adressiert das Unternehmen junge, berufstätige Familienväter im ländlichen Raum. Bei der Wettbewerbsstrategie fokussiert sich das strategische Marketing auf die Kostenführerschaft: Es will günstiger sein als die Mitbewerber. Außerdem sollen Innovationen zu einem Wachstum beitragen.

Voraussetzungen für das strategische Marketing

Damit die strategischen Marketingmaßnahmen funktionieren, muss ein Unternehmen die folgenden Voraussetzungen schaffen:

  • Strategische Marketingmaßnahmen sind zukunftsorientiert
  • Strategisches Marketing muss auf die passende Zielgruppe ausgerichtet sein
  • In die Organisation des strategischen Marketings müssen alle Unternehmensebenen einbezogen werden

Übungsfragen

#1. Eine kurz- bis mittelfristige Ausrichtung der Vertriebsabteilung ist Kennzeichen des ...

#2. Was gehört nicht zu den Bausteinen des strategischen Marketings?

#3. Bei welcher Methode besteht hinsichtlich des Marketingerfolgs ein eher geringes Risiko?

#4. Welche Aussage zum strategischen Marketing ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Marketing Mix

Marketing-Mix

Die zielgerichtete Koordination der Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dabei werden die einzelnen Marketinginstrumente (Teilpolitiken des Marketings) bestmöglich aufeinander abgestimmt, … weiterlesen >>

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing ist eine eher neue Möglichkeit des Marketings. Es grenzt sich von dem klassischen Direktvertrieb ab, weil die … weiterlesen >>

Konsumgütermarketing: Einteilung von Wirtschaftsgütern

Konsumgütermarketing

Konsumgütermarketing ist die Vermarktung von Konsumgütern für den privaten Bedarf. Die Konsumgüter, die für den Endverbraucher bestimmt sind, setzen sich … weiterlesen >>

Marketing Mix: Die 4 Ps

Marketing Mix 4Ps

Um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich vermarkten zu können, braucht es eine Strategie. Die Vermarktung erfolgt durch definierte Instrumente … weiterlesen >>

Maßnahmen des Mobile Marketing

Mobile Marketing

Mobile Marketing ist eine Form des Digital Marketing. Es ist darauf ausgerichtet, potenzielle Nutzer und Kunden über mobile Endgeräte anzusprechen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.