BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Vertikale Diversifikation

Vertikale Diversifikation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter der vertikalen Diversifikation versteht man die Strategie eines Unternehmens, bei welcher das Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik das eigene Produktangebot vertikal erweitert. Aus den vor- oder nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette werden neue Produkte für das Unternehmen eingeführt. Die Unternehmen erweitern die Fertigungstiefe mit neuen Produkten.

Vertikale Diversifikation: Arten der Diversifikation
Vertikale Diversifikation: Arten der Diversifikation

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die vertikale Diversifikation und deren Bedeutung als Instrument des Marketings. Abschließend gibt es noch einige Übungsaufgaben, mit denen du das Gelernte weiter vertiefen kannst.

Englisch: vertical diversification

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die vertikale Diversifikation wichtig?
  • Vertikale Diversifikation
    • Typische Beispiele für vertikale Diversifikation
    • Gründe für vertikale Diversifikation
    • Risiken der vertikalen Diversifikation
  • Übungsfragen

Warum ist die vertikale Diversifikation wichtig?

Unternehmen nutzen die Sortimentspolitik, um sich neu aufzustellen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die vertikale Diversifikation ist einer dieser verfolgten Ansätze und ist für die Unternehmen auch aufgrund der häufig relativ einfachen Umsetzbarkeit eine Möglichkeit, das Produktangebot im Unternehmen zu erweitern.

Vertikale Diversifikation

Bei der vertikalen Diversifikation handelt es sich um eine Art der Marktdurchdringung, die Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik nutzen, um das eigene Angebot sukzessive zu erweitern.

Unternehmen erweitern das eigene Angebot und stellen weitere Produkte her. Diese befinden sich anders als bei der horizontalen Diversifikation nicht auf einer Ebene der aktuell angebotenen Produktgruppen, sondern in der Wertschöpfungskette davor oder dahinter.

Typische Beispiele für vertikale Diversifikation

Bei einer exemplarischen Verdeutlichung der vertikalen Diversifikation gibt es zwei typische Anwendungsfälle:

  • Veredelung
  • Vorprodukte

Unternehmen können entweder die bestehenden Produkte veredeln und somit weiterverarbeiten oder aber die Vorprodukte anbieten.

Beispiel
Bäckerei Brotliebe will das Produktangebot erweitern. Im Zuge der Sortimentspolitik fällt die Wahl auf eine vertikale Diversifikation. Nun verkauft die Bäckerei auch das dazugehörige Mehl als vorgelagerte Stufe in der Wertschöpfungskette. Die Erweiterung erfolgt durch das Angebot von Vorprodukten.

Gründe für vertikale Diversifikation

Unternehmen entscheiden sich für die Erweiterung des Produktangebot durch die vertikale Diversifikation aus verschiedenen Gründen.

Insbesondere die folgenden Gründe sprechen für die veränderte Sortimentspolitik:

  • Anteil von Wertschöpfung soll im Unternehmen erhöht werden
  • Unabhängigkeit von Lieferanten und anderen Produktionsunternehmen
  • Angebot eines größeren Sortiments
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Marke
  • Ausbau der Gewinnhöhe sowie der Geschäftsbeziehungen
  • Risiko verteilen auf unterschiedliche Geschäftsbereiche

Risiken der vertikalen Diversifikation

Den Gründen der Marktdurchdringung stehen auch einige Risiken gegenüber.

Insbesondere aus den folgenden Gründen entscheiden sich einige Unternehmen gegen die Erweiterung des Produktangebots:

  • Fokus verschiebt sich auf andere Produkte und die Qualität sinkt
  • Höhere Ausgaben für Produktentwicklung und Werbung sind vonnöten
  • Gewinn sinkt möglicherweise trotz höherem Umsatz bei geringeren Gewinnspannen

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Die vertikale Diversifikation bezeichnet die Art der Erweiterung des Produktangebots, bei der Produkte eingeführt werden, die mit dem alten Angebot nichts zu tun haben.

#2. Wobei handelt es sich um die vertikale Diversifikation?

#3. Welcher Grund könnte für die vertikale Diversifikation sprechen?

#4. „Die vertikale Diversifikation dient der Erweiterung des Produktangebots, ebenso wie die horizontale Diversifikation.“ – Richtig oder falsch?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Sortimentspolitik - Arten der Diversifikation: Horizontale Diversifikation, Vertikale Diversifikation & Laterale Diversifikation

Sortimentspolitik

Die Sortimentspolitik beschreibt all diejenigen Maßnahmen in einem Unternehmen, die sich mit dem Sortiment eines Unternehmens beschäftigen, mit dem Ziel, … weiterlesen >>

Marktfeldstrategien

Marktfeldstrategien

Ein Unternehmen verfolgt die Marktfeldstrategien, um das Wachstum der eigenen Produkte auf einem Markt zu fördern. Das System der Marktfeldstrategien … weiterlesen >>

Bereiche der Produktpolitik: Produktdiversifikation

Produktdiversifikation

Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte … weiterlesen >>

Ansoff Matrix (Produkt-Markt-Matrix)

Ansoff Matrix

Die Ansoff Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genannt, wurde von Harry Igor Ansoff, einem russischstämmigen US-Amerikaner, entwickelt. Sie dient der Leitung eines … weiterlesen >>

Vorwärtsintegration und Rückwärtsintegration

Vorwärtsintegration / Rückwärtsintegration

Die Vorwärts- und die Rückwärtsintegration sind Varianten der vertikalen Integration eines Unternehmens. Unter vertikaler Integration ist der unternehmerische Zusammenschluss sämtlicher … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.